Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Cybermobbing an Schulen. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" und dessen Wirksamkeit

Título: Cybermobbing an Schulen. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" und dessen Wirksamkeit

Trabajo Escrito , 2020 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kristin Knierim (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Cybermobbing an Schulen vorbeugen lässt und warum die Prävention von Cybermobbing eine bedeutende Rolle einnimmt. Dabei wird die Prävention von Cybermobbing anhand des Programms "Medienhelden" beleuchtet.

Für Jugendliche ist der Zugang zum Internet heutzutage eine Selbstverständlichkeit - viele verbringen einen Großteil ihrer Zeit online und sind nahezu immer erreichbar. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, birgt jedoch gleichzeitig auch Gefahren. So werden immer wieder Fälle von Mobbing im Internet bekannt, schlimmstenfalls sogar daraus resultierende Suizide – wie der Fall von Sabrina, einem 13-Jährigen Mädchen aus der Schweiz, das sich im Jahr 2017 wegen Cybermobbing das Leben nahm. Bei der JIM-Studie 2019, die den Medienumgang von 12-19-Jährigen untersucht, gaben acht Prozent der Jugendlichen an, selbst schon einmal Opfer eines Cybermobbingvorfalls gewesen zu sein. 31 Prozent wurden zumindest schon einmal Zeuge beziehungsweise Zeugin von Cybermobbing. Mobbing im Internet scheint also ein sehr präsentes Thema zu sein.

Für die Beantwortung der Fragen und der dafür relevanten Aspekte ist es wichtig, sich erst einmal genauer damit auseinanderzusetzen, was Cybermobbing bedeutet. Aufgrund dessen wird im zweiten Kapitel zunächst der Begriff Cybermobbing definiert, woraufhin eine Auflistung über die Kennzeichen von Mobbing erfolgt. Des Weiteren wird Cybermobbing im zweiten Kapitel traditionellem Mobbing gegenübergestellt. Dabei wird auf die Spezifika von Cybermobbing eingegangen und überprüft, inwiefern die Kennzeichen von Mobbing auf Cybermobbing übertragen werden können. Zum weiteren Verständnis werden außerdem verschiedene Formen von Mobbing im Internet aufgelistet und im dritten Kapitel die einzelnen Positionen erklärt, die während des Cybermobbings eine Rolle spielen. Im vierten Kapitel werden mögliche Folgen von Mobbing im Internet dargestellt, um im fünften Kapitel schließlich den Schwerpunkt auf die Prävention von Cybermobbing an Schulen zu setzen. Im Anschluss wird auf "Medienhelden", ein spezifisches Präventionsprogramm, eingegangen. Zudem werden Evaluationsergebnisse des Präventionsprogramms vorgestellt, um die Wirksamkeit des Programms bewerten zu können. Zum Abschluss folgt schließlich eine Schlussfolgerung und ein Fazit, inwiefern sich Cybermobbing in Schulen anhand des Programms "Medienhelden" vorbeugen lässt und warum die Prävention von Cybermobbing so bedeutend ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung von Cyber(mobbing)
    • Abgrenzung des Cybermobbing von traditionellem Mobbing
    • Formen von Cybermobbing
  • Die verschiedenen Rollen beim Cybermobbing
  • Folgen von Cybermobbing für Opfer
  • Prävention von Cybermobbing an Schulen
    • Das Medienhelden Programm
    • Ziele, Inhalte und Methoden des Medienheldenprogramms
    • Evaluation des Programms
    • Ergebnisse der Evaluation
  • Schlussfolgerung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Vorbeugung von Cybermobbing an Schulen und der Bedeutung von Prävention. Sie untersucht das Präventionsprogramm „Medienhelden“ und dessen Wirksamkeit, um zu ergründen, wie Cybermobbing an Schulen effektiv verhindert werden kann.

  • Definition und Abgrenzung von Cybermobbing
  • Die verschiedenen Rollen beim Cybermobbing und die Auswirkungen auf Opfer
  • Das Präventionsprogramm „Medienhelden“ und dessen Ziele
  • Die Wirksamkeit des Programms „Medienhelden“ auf Basis von Evaluationen
  • Die Bedeutung von Prävention im Kampf gegen Cybermobbing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Cybermobbings an Schulen vor und die Notwendigkeit von Prävention dar. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse des Präventionsprogramms „Medienhelden“ und seiner Wirksamkeit.
  • Kapitel 2: Begriffsbestimmung von Cyber(mobbing): Dieses Kapitel definiert den Begriff Cybermobbing und grenzt ihn von traditionellem Mobbing ab. Es werden die Kennzeichen von Mobbing und die Unterschiede zwischen Cybermobbing und traditionellem Mobbing beleuchtet.
  • Kapitel 3: Die verschiedenen Rollen beim Cybermobbing: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Rollen, die Menschen während eines Cybermobbings einnehmen können.
  • Kapitel 4: Folgen von Cybermobbing für Opfer: Dieses Kapitel betrachtet die möglichen Folgen von Cybermobbing für die Opfer. Es wird auf die Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und die soziale Integration eingegangen.
  • Kapitel 5: Prävention von Cybermobbing an Schulen: Dieses Kapitel geht auf Präventionsmaßnahmen an Schulen ein und erläutert das Programm „Medienhelden“. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Programms sowie dessen Evaluation und die Ergebnisse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, Prävention, Medienkompetenz, Medienhelden, Jugendmedienschutz, Schule, digitale Medien, soziale Netzwerke, Online-Mobbing, Opfer, Täter, digitale Gefahren, Internet, soziale Interaktion, Mobbing.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Cybermobbing an Schulen. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" und dessen Wirksamkeit
Universidad
University of Kassel
Curso
Medien in Deutschland. Vom Radio bis zum sozialen Netzwerk. Bedeutung der Medien für die gesellschaftliche und öffentliche Meinungsbildung
Calificación
1,0
Autor
Kristin Knierim (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
17
No. de catálogo
V1460067
ISBN (Ebook)
9783389005880
ISBN (Libro)
9783389005897
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cybermobbing Mobbing Cybermobbing Schule Cybermobbing Schulen Mobbing Schule Mobbing Schulen Formen Cybermobbing Medienhelden Medienhelden Präventionsprogramm Cyberbullying Bullying Bullying Schule Formen Bullying Prävention Cybermobbing Prävention Cyberbullying Mobbingprävention Präventionsprogramm Medienhelden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristin Knierim (Autor), 2020, Cybermobbing an Schulen. Das Präventionsprogramm "Medienhelden" und dessen Wirksamkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1460067
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint