[...] Was daran liegt, dass Armut im
öffentlichen Bewusstsein nur am Rande wahrgenommen wird. Doch wen oder was bezeichnet
man als arm? Darüber wurde und wird noch immer viel debattiert. Offiziell als arm gilt ein
Haushalt, der über weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Monatseinkommen verfügt.
Menschen, die in Armut leben, haben in der Regel geringere Bildungschancen, weniger
Möglichkeiten ihre Lebenssituation zu verbessern und eine geringere Lebenserwartung.
Überdurchschnittlich von Armut betroffen sind in der Bundesrepublik Alleinerziehende und
deren Kinder. Als Alleinerziehende werden in diesem Kontext Männer und Frauen
bezeichnet, die für die Erziehung ihrer Kinder allein verantwortlich sind.
Die Hausarbeit setzt sich mit dieser Problematik auseinander. Sie will der Frage: „Verarmt die
Einelternfamilie in Deutschland?“ Aufschluss geben. Es wird aufgezeigt mit welchen
Schwierigkeiten Alleinerziehende in der heutigen Gesellschaft zu kämpfen haben und warum
gerade sie von Armut bedroht sind. Hierbei wird zuerst darauf eingegangen, wann
Alleinerziehende erstmals statistisch erwähnt wurden und welches Ansehen sie zu dieser Zeit
besaßen. Anschließend wird kurz erläutert durch welche Ursachen eine Einelternfamilie
entsteht und ob sich ein Einstellungswandel bei Frauen und Männern in Bezug auf die
Einelternfamilie vollzogen hat. Danach werden die einzelnen Lebenslagen Alleinerziehender,
angefangen von der Ausbildung bis hin zur Wohnsituation, ausführlich dargestellt. Wobei der
Schwerpunkt in diesem Bereich, bedingt durch die Definition von Armut, auf dem
Einkommen Alleinerziehender liegt. Abschließend werden einige Vorschläge geäußert, durch
welche die Lebenssituationen von Einelternfamilien verbessert werden könnten. Im
Schlusswort werden die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst und die eingangs
gestellte Frage beantwortet.
Zur Behandlung dieser Thematik habe ich mich entschlossen, da sie gerade in der heutigen
Zeit durch den starken Zuwachs an Alleinerziehenden sehr aktuell ist. Dennoch wissen nur
die wenigsten, dass besonders Alleinerziehende von Armut bedroht sind. Die Hausarbeit will
zum einen darauf aufmerksam machen und zum anderen die Problemlagen von
Einelternfamilien darstellen.
Leider waren in der Literatur nur wenig Informationen über alleinerziehende Väter zu finden.
Viele Umfragen richteten sich ausschließlich an Frauen, deshalb konnte die Situation
alleinerziehender Männer in dieser Hausarbeit nur teilweise dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick
- Ursachen und Bedingungen für die Entstehung einer Einelternfamilie
- Lebenslagen Alleinerziehender
- Familiäre Situation
- Bildung und Ausbildung
- Erwerbstätigkeit, Beruf und Einkommen
- Kinderbetreuung
- Wohnsituation
- Öffentliche Unterstützung und Förderung
- Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation Alleinerziehender
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Situation von Alleinerziehenden in Deutschland und analysiert, ob und inwieweit sie von Armut bedroht sind. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen, denen Alleinerziehende gegenüberstehen, aufzuzeigen und die Ursachen für ihre Armutsgefährdung zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Einelternfamilie in Deutschland
- Ursachen und Bedingungen für die Entstehung von Einelternfamilien
- Lebenslagen Alleinerziehender in Bezug auf Bildung, Beruf, Einkommen und Kinderbetreuung
- Öffentliche Unterstützung und Fördermaßnahmen für Alleinerziehende
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebenssituation von Alleinerziehenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Armutsgefährdung von Einelternfamilien in Deutschland ein und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit.
- Historischer Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ansehens von ledigen Müttern und der Einelternfamilie in Deutschland. Es wird die Situation von Witwen und ledigen Frauen mit Kindern in der vorindustriellen Zeit und im 19. Jahrhundert dargestellt.
- Ursachen und Bedingungen für die Entstehung einer Einelternfamilie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Bedingungen, die zur Entstehung von Einelternfamilien führen. Hierbei werden verschiedene Faktoren wie Scheidung, Trennung, außer-eheliche Geburten und der Wandel der gesellschaftlichen Einstellungen zur Einelternfamilie beleuchtet.
- Lebenslagen Alleinerziehender: Dieser Teil der Hausarbeit analysiert die Lebenslagen von Alleinerziehenden in verschiedenen Bereichen. Hierbei werden Aspekte wie die familiäre Situation, Bildung und Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Beruf und Einkommen, Kinderbetreuung, Wohnsituation und öffentliche Unterstützung und Förderung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Einelternfamilie, Armut, Alleinerziehende, Lebenslagen, Bildung, Beruf, Einkommen, Kinderbetreuung, öffentliche Unterstützung, soziale Ungleichheit, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Melanie Lüdtke (Autor:in), 2003, Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14601