Am 18. September 2005 wurde durch die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland eine seltene Situation geschaffen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl dieses Tages sorgten für Verwirrungen. Auch Gerhard Schröder der Kanzler und Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zeigt ein eher unverständliches Auftreten an diesem Wahlabend. Er selbst bezeichnete später seinen TV-Auftritt, bei dem er sich zum Sieger erklärte, als „Suboptimal“ und verwies noch darauf, dass Alkohol keine Rolle spielte. Die vorliegende Arbeit rückt die Entwicklung des deutschen Parteiensystems in den Mittelpunkt. Anfangs wird der Frage nachgegangen, was eine Partei und das Parteiensystem grundlegend auszeichnet und wie diese Begriffe zu verstehen sind. Diese Fragen erlauben das verbesserte Verständnis für die Entwicklung des Parteiensystems, welche den Kern der Erarbeitung darstellt. Neben der Beleuchtung der Entwicklungslinie des Systems wird unterstützend nach der Beeinflussung durch die Koalitionskonstellation aus SPD und CDU/CSU gefragt. Die Fragen lauten folglich: Was ist eine Große Koalition? Was zeichnet das Parteiensystem aus? Wie entwickelte sich dieses System? Und abschließend: Welchen Einfluss bzw. welche Auswirkungen hat die Große Koalition aufs Parteiensystem?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufbau
- Begriffsklärung
- Regierungsbildung und Große Koalition
- Partei und Parteiensystem
- Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Von 1945 bis zur „Deutschen Einheit“
- Neuformierungsphase
- Konsolidierungsphase
- Pluralisierungsphase
- Bis zur Bundestagswahl 2005
- Das neue veränderte Parteiensystem
- Zwischenfazit
- Von 1945 bis zur „Deutschen Einheit“
- Auswirkungen der Großen Koalition
- Theoretische Auswirkungen auf das Parteiensystem
- ... auf das Parteiensystem
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Parteiensystems und der Rolle der Großen Koalition in diesem Prozess. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Systems von den Anfängen bis zur Großen Koalition im Jahr 2005, wobei der Fokus auf der Frage liegt, wie die Große Koalition das Parteiensystem beeinflusst hat.
- Definitionen von Partei und Parteiensystem
- Die Entwicklungsphasen des deutschen Parteiensystems
- Die verschiedenen Formen der Regierungsbildung und die spezifischen Eigenschaften der Großen Koalition
- Die Auswirkungen der Großen Koalition auf das Parteiensystem
- Die Bedeutung der Großen Koalition für die deutsche Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Parteiensystems und der Großen Koalition ein und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Koalition" und "Parteiensystem" definiert und es wird erläutert, wie sich verschiedene Koalitionsformen unterscheiden, insbesondere die Große Koalition. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des deutschen Parteiensystems, beginnend mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Deutschen Einheit. Dabei werden die einzelnen Phasen der Systementwicklung beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Großen Koalition auf das deutsche Parteiensystem aus theoretischer und empirischer Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen, die durch die Große Koalition im System induziert wurden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind das deutsche Parteiensystem, die Große Koalition, Koalitionsbildung, Regierungsbildung, Parteientwicklung, politische Systemanalyse, politische Institutionen, Mehrheitsfindung, Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Matthias Dallinger (Autor:in), 2009, Das Parteiensystem und die Große Koalition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146035