Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe

Anschließen eines Siemens Profibussteckers (RS485-Schnittstelle) an ein Profibuskabel (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik)

Ausbildereignungsprüfung

Titel: Anschließen eines Siemens Profibussteckers (RS485-Schnittstelle) an ein Profibuskabel (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2009 , 17 Seiten , Note: 1,0 -> (94 Punkte)

Autor:in: Steffen Hüttmann (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

2.0 Einführung

2.1 Beschreibung des Auszubildenden
Der Auszubildende befindet sich derzeit im 1. Lehrjahr seiner Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Betriebstechnik.

Er hat den Realschulabschluss und zeigt großes Interesse für neue Aufgaben jeglicher Form. Es ist zu erkennen, dass er eine gute Auffassungsgabe und handwerkliches Geschick besitzt. Dazu bringt er gute schulische Leistungen mit und weiß sich auszudrücken.

2.2 Ausbildungsmittel
Werkzeuge:
• Meterstab
• Markierungsstift
• Kreuzschlitzschraubendreher PH1
• Seitenschneider groß
• Abisolierwerkzeug Siemens FastConnect Stripping Tool
Arbeitsmaterialien:
• Siemens Profibus - FastConnect Busanschlussstecker
(6ES7 972-0BA50-0XA)
• 1m Busleitung Siemens
(6XV1 830-0EH10)
2.3 Ausbildungsort / Lernort
Schulungsraum der Ausbildungswerkstatt (ruhiger Raum)
2.4 Fachliche Vorraussetzungen
In einer bereits erfolgten Lehrunterweisung wurden dem Auszubildenden die 5 Sicherheitsregeln vermittelt. Zudem hat er bereits gelernt, wie man Leitungen an unterschiedliche Steckverbindungen anschließt.

5.0 Unterweisungsmethode

5.1 Die Vier – Stufen – Methode
Einzelunterweisung nach der Vier-Stufen-Methode.

Diese Methode ist geeignet, um manuelle Fertigkeiten und praktische Tätigkeiten (psychomotorische Lernziele) einzuüben.
Ziel ist eine Automatisierung von praktischen Tätigkeiten und die Verbindung von Theorie und Praxis. Sie soll Auszubildende zum selbständigen Anwenden verhelfen und kann als aktive Lehrmethode bezeichnet werden.

5.2 Ablauf und Aufbau der Vier – Stufen – Methode
1.Stufe: Vorbereiten und Motivieren des Auszubildenden (3 Minuten)
• Interesse wecken
• Hemmungen beseitigen
• Ermutigen bzw. motivieren
2.Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbildenden (5 Minuten)
• Genaue Erklärungen geben
• Vorgehensweise begründen
• Kernpunkte begründen und hervorheben
• Kurz und verständlich erklären und zeigen
3.Stufe: Ausführungsversuche machen lassen (4 Minuten)
• Den Auszubildenden selbst machen lassen
• Arbeitsschritte erklären und begründen lassen
• Evtl. Hilfen geben und Fehler verbessern
4.Stufe: Üben und Festigen des Gelernten (3 Minuten)
• Ziel der Festigung herausheben
• Übungsfortschritte kontrollieren und anerkennen
• Probeaufträge erteilen
• Auf Arbeitsgenauigkeit und Arbeitsqualität achten

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Allgemeine Informationen
    • 1.1 Name und Anschrift des Prüfungsteilnehmers
    • 1.2 Name und Anschrift der zuständigen Stelle
    • 1.3 Prüfungsort
    • 1.4 Tag der Unterweisung / Prüfungstag
    • 1.5 Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
    • 1.6 Prüfungsbezeichnung
    • 1.7 Ausbildungsberuf
    • 1.8 Thema der Unterweisung
    • 1.9 Ausbildungsrahmenplan
  • 2.0 Einführung
    • 2.1 Beschreibung des Auszubildenden
    • 2.2 Ausbildungsmittel
    • 2.3 Ausbildungsort / Lernort
    • 2.4 Fachliche Vorraussetzungen
  • 3.0 Lernzielniveau
    • 3.1 Leitziel
    • 3.2 Richtlernziel
    • 3.3 Groblernziel
    • 3.4 Feinlernziel
  • 4.0 Lernzielbereiche
    • 4.1 Kognitive Lernziele
    • 4.2 Psychomotorische Lernziele
    • 4.3 Affektive Lernziele
    • 4.4 Lernzielkontrolle
  • 5.0 Unterweisungsmethode
    • 5.1 Die Vier - Stufen - Methode
    • 5.2 Ablauf und Aufbau der Vier - Stufen - Methode
    • 5.3 1.Stufe - Vorbereitung und Motivation
    • 5.4 2.Stufe Vormachen und Erklären
    • 5.5 3.Stufe Nachmachen und Erklären lassen
    • 5.6 4.Stufe – Üben und Festigen
  • 6.0 Abschlussworte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Unterweisungskonzept dient dazu, einem Auszubildenden den korrekten Anschluss einer Profibusleitung an einen Siemens FastConnect Profibusanschlussstecker (RS485-Schnittstelle) zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Vier - Stufen - Methode, um dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die erfolgreiche Durchführung dieser Aufgabe zu vermitteln.

  • Praktische Anwendung der Vier - Stufen - Methode
  • Kenntnis des Siemens FastConnect Profibusanschlusssteckers
  • Verständnis der RS485-Schnittstelle
  • Korrekter Anschluss einer Profibusleitung
  • Sicherstellen der Funktionsfähigkeit der Verbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Unterweisungskonzept beginnt mit allgemeinen Informationen zur Prüfung, wie Name des Prüfungsteilnehmers, Anschrift der zuständigen Stelle, Prüfungsort und -datum sowie die Prüfungsbezeichnung. Im nächsten Schritt erfolgt eine Einführung, die den Auszubildenden und die Ausbildungsmittel beschreibt sowie den Lernort und die fachlichen Vorraussetzungen darlegt. Der Fokus des Konzepts liegt auf der Beschreibung des Lernzielniveaus, aufgeteilt in Leitziel, Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Danach werden die Lernzielbereiche in Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele und Lernzielkontrolle unterteilt.

Schließlich wird die Unterweisungsmethode, die Vier - Stufen - Methode, vorgestellt. Es werden der Ablauf und Aufbau dieser Methode erklärt und die einzelnen Stufen - Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen - beschrieben.

Schlüsselwörter

Siemens FastConnect, Profibusanschlussstecker, RS485-Schnittstelle, Profibusleitung, Vier - Stufen - Methode, Unterweisungskonzept, Ausbildereignungsprüfung, Elektroniker, Betriebstechnik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anschließen eines Siemens Profibussteckers (RS485-Schnittstelle) an ein Profibuskabel (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik)
Untertitel
Ausbildereignungsprüfung
Note
1,0 -> (94 Punkte)
Autor
Steffen Hüttmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V146045
ISBN (eBook)
9783640606092
ISBN (Buch)
9783640605897
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anschließen Siemens Profibussteckers Profibuskabel Elektroniker Automatisierungstechnik) Ausbildereignungsprüfung Punkte)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Hüttmann (Autor:in), 2009, Anschließen eines Siemens Profibussteckers (RS485-Schnittstelle) an ein Profibuskabel (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146045
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum