Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Asia

Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers

Title: Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Patrick Geiser (Author)

History - Asia
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

''Ihr seid hier, um zu arbeiten, und zwar um hart zu arbeiten!''
General Derewenko (Chef des Dastroy Gulag)
Das Wort Gulag steht repräsentativ für das Repressionssystem der Sowjetunion und steht als
Akronym für die Hauptverwaltung der Lager (Glawnoje uprawlenije lagerei) des NKWD
(Volkskommisariat des Inneren, mit Einschluss der Geheimpolizei)/ MWD (Ministerium des
Inneren), sprich des Innenministeriums der UdSSR. Im Deutschen steht der Begriff für alle in der
Sowjetunion bestehenden Lager, Gefängnisse und Verbannungsorte politisch Inhaftierter.
Guantanamo beispielsweise wird von Seiten Amnesty Internationals als der Gulag unserer Tage
bezeichnet. Der Gulag umfasst Straflager, Gefängnisse, Zwangsarbeitslager und Verbannungsorte.
Die Vorläufer dienten bereits unter den russischen Zaren zum Zweck der Verbannung angeblicher
Verbrecher und politischer Gefangener nach Sibirien. Selbst Lenin (1897 – 1900) und Stalin (1913-
1917) lebten in Krasnojarsk in deren Verbannung.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Hintergründen, Ursprüngen und
Intentionen, dem Aufbau, der wirtschaftlichen und rechtlichen Rechtfertigung, sowie der Funktion
des Lagersystems Gulag. Zudem werden an Hand des Gulag Workuta spezifisch diverse Faktoren
der Unterdrückung und deren Folgen aufgezeigt. Zu Beginn dieser Arbeit werde ich kurz auf die
Vorläufer sowie auf generell wissenswertes über den Gulag eingehnen. Gleichfalls werde ich darauf
den Fokus auf den Besserungsarbeitsgedanken, die Fünfjahrespläne und den Artikel 58 lenken,
welche allesamt Mittel der Rechtschaffung für die Arbeit in den Straflagern waren. Alternativ wird
in Kapitel drei darstellen wie der Terror, welcher anhand des Gulag stark repräsentiert wurde,
sowohl zur Disziplinierung und Einschüchterung des Volkes als auch zur Sicherung der
Wirtschaftsplanung, in welches der Gulag fest eingebunden war, diente und somit eine Symbiose
aus Herrschaftssicherung und Ökonomie darstellte. Hinzukommend wird in Kapitel vier auf die
Organisation und Aufgliederung des Lagersystems sowie die verschiedenen Lagertypen
eingegangen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hintergrund: Ursprünge und Grundvoraussetzungen
    • II. 1 Prinzip und System
    • II. 2 Einfluss von Wirtschaft und Recht
  • III. Die Doppelfunktion - Herrschaftssicherung und Wirtschaftssystem
  • IV. Organisation
  • V. Leben im Lager
  • VI. Fallbeispiel Workuta

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem sowjetischen Lagersystem Gulag. Sie untersucht die historischen Hintergründe, die Entstehung und die Intentionen des Systems, die Organisation, die wirtschaftliche und rechtliche Rechtfertigung sowie die Funktion der Straflager. Die Arbeit beleuchtet zudem die Unterdrückung und ihre Folgen anhand des Beispiels des Gulag Workuta.

  • Die historischen Vorläufer des Gulag und die Entwicklung des Systems unter den Sowjetregierungen.
  • Die Rolle des "Besserungsarbeitsgedankens", der Fünfjahrespläne und des Artikels 58 bei der Legitimation der Zwangsarbeit in den Lagern.
  • Die Doppelfunktion des Gulags als Werkzeug der Herrschaftssicherung und des Wirtschaftssystems.
  • Die Organisation des Lagersystems und die verschiedenen Lagertypen.
  • Die Lebensbedingungen und die Folgen der Gefangenschaft im Gulag, dargestellt am Beispiel von Workuta.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über den Gulag, seinen Ursprung und seine Bedeutung. Sie erläutert die Rolle des Lagersystems innerhalb der sowjetischen Repressionspolitik und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln und die Entwicklung des Gulags. Es thematisiert die Vorläufer des Systems unter den Zaren, die Einführung der "Besserung durch Arbeit" als Ideologie und die Rolle der Fünfjahrespläne und des Artikels 58 bei der Ausweitung der Zwangsarbeit.

Kapitel drei fokussiert auf die Doppelfunktion des Gulags als Instrument der Herrschaftssicherung und des Wirtschaftssystems. Es erklärt, wie die Lager zur Unterdrückung des Volkes und zur Sicherstellung der Wirtschaftsplanung dienten.

Kapitel vier beleuchtet die Organisation des Lagersystems, die unterschiedlichen Lagertypen und die interne Gliederung der Straflager.

Kapitel fünf schildert die Lebensbedingungen und die Folgen der Gefangenschaft in den Lagern, dargestellt anhand des Beispiels Workuta. Es zeigt auf, wie die Häftlinge in den Lagern unter extremen Bedingungen und unter ständiger Bedrohung durch die Gewalt des Systems lebten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die sowjetischen Straflager, auch bekannt als Gulag, als ein zentrales Element der sowjetischen Repressionspolitik. Schlüsselbegriffe sind: Zwangsarbeit, "Besserung durch Arbeit", Fünfjahrespläne, Artikel 58, Terror, Herrschaftssicherung, Wirtschaftssystem, Organisation des Lagersystems, Lebensbedingungen, Unterdrückung, Häftlingsberichte, Workuta.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers
College
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Course
Wenn der Feind sich nicht ergibt, wird er erschossen!
Grade
1,0
Author
M.A. Patrick Geiser (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V146061
ISBN (eBook)
9783640568857
ISBN (Book)
9783640569083
Language
German
Tags
Stalins Gulag Gesichtspunkte Gefangenenlagers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Patrick Geiser (Author), 2007, Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint