Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität in Lernprogrammen

Titel: Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität in Lernprogrammen

Hausarbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Töllich (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lebenslanges Lernen wird in Zeiten der wirtschaftlichen Krise zum Schlagwort. Um sich in der heutigen Arbeitswelt behaupten zu können, muß man flexibel sein, auch was die eigenen Bestände an anwendbarem Wissen angeht. Das Wissen schreitet in einer Geschwindigkeitvoran, bei der es auf manchen Gebieten schon fast unmöglich wird, Schritt zu halten.Individuelles Lernen gewinnt damit ständig an Bedeutung, und das bedeutet vor allem, „dassin naher Zukunft ein Großteil der Vermittlung von Grundlagenwissen auf dezentrale undselbstständige Lernformen verlagert werden soll.“ (Strzebkowski, 1995, S. 270)
Selbständiges Lernen gerade von Berufstätigen findet seine Realisierung heutzutagehauptsächlich in der Anwendung multimedialer Lernprogramme.
Wenn Unterschiede bei der Effektivität verschiedener Medien aufgezeigt werden sollen,„dann dürften sie eher auf die gewählte Methode als auf das Medium zurückzuführen sein, was beim computer-mediierten Unterricht auf den Faktor der Interaktion hindeuten würde.“ (Schulmeister, 1997, S. 45)
Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen eben dieser Interaktivität in Lernprogrammen zu diskutieren. Nach einer kurzen Abgrenzung der Begriffe Interaktion und Interaktivität werden die Funktionen von Interaktivität aufgezeigt.
Erst in der Beschreibung von Realisierungsformen interaktiver Systembestandteile lassen sich schließlich die verschiedenen Funktionen mit den tatsächlichen Auswirkungen in konkretenHandlungen verknüpfen.
Abschließend wird neben einem Resümee ein kurzer Ausblick auf die Zukunft gegeben, der jedoch auch eine kritische Hinterfragung des Mensch-Maschine-Verhältnisses umfasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Selbstständiges Lernen als zukünftiger Maßstab der Wissensaneignung
  • 2 Begriffsabgrenzungen
  • 3 Formen der Interaktivität
  • 4 Funktionen der Interaktivität
    • 4.1 Personalisierung
    • 4.2 Motivierung
  • 5 Realisierung von Interaktivität
    • 5.1 Lernumgebungs-Aktivitäten
    • 5.2 Navigation im Lernprogramm
    • 5.3 Hilfefunktionen
    • 5.4 Aktivitäten bei der Informationspräsentation
    • 5.5 Bearbeitungsfunktionen
    • 5.6 Feedback
  • 6 Fazit und Ausblick in die virtuelle Zukunft
  • 7 Kommentiertes Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität in Lernprogrammen. Sie befasst sich mit dem Einfluss von Interaktivität auf den Lernerfolg und beleuchtet die Rolle dieser Technologie im Kontext des selbstständigen Lernens, das in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

  • Die Bedeutung von Interaktivität im Kontext des selbstständigen Lernens
  • Die verschiedenen Formen und Funktionen von Interaktivität in Lernprogrammen
  • Die Realisierung von Interaktivität durch verschiedene Systembestandteile
  • Die Auswirkungen von Interaktivität auf den Lernerfolg
  • Der Ausblick auf die zukünftige Rolle von Interaktivität in der virtuellen Lernlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Grundlage der Arbeit und betont die Bedeutung von selbstständigem Lernen in einer sich schnell entwickelnden Arbeitswelt. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Begriffsdefinitionen von Interaktion und Interaktivität und setzt diese in Beziehung zur Mensch-Computer-Interaktion. Kapitel 3 untersucht verschiedene Formen der Interaktivität in Lernprogrammen und unterscheidet zwischen reaktiver, proaktiver und wechselseitiger Interaktion.

Kapitel 4 widmet sich den Funktionen der Interaktivität. Es werden die Funktionen der Personalisierung und Motivierung im Rahmen des Lernprozesses erörtert. Kapitel 5 untersucht verschiedene Realisierungsformen von Interaktivität in Lernprogrammen, darunter Lernumgebungs-Aktivitäten, Navigation, Hilfefunktionen, Aktivitäten bei der Informationspräsentation, Bearbeitungsfunktionen und Feedback.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Interaktivität, selbstständiges Lernen, Lernprogramme, multimediales Lernen, Mensch-Computer-Interaktion, Personalisierung, Motivierung und Feedback im Kontext der digitalen Bildung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität in Lernprogrammen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltung
E-Learning in Theorie und Praxis
Note
1,0
Autor
Andrea Töllich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V14608
ISBN (eBook)
9783638199629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Grenzen Interaktivität Lernprogrammen E-Learning Theorie Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Töllich (Autor:in), 2003, Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität in Lernprogrammen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum