Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Erzähltechnische Mittel zur Gestaltung der Fremdheit der Hauptfigur in Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun"

Title: Erzähltechnische Mittel zur Gestaltung der Fremdheit der Hauptfigur in Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun"

Seminar Paper , 2007 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dirk Kranz (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersucht wurde der Einsatz erzähltechnischer Mittel zur Gestaltung der Hauptfigur des Stanislaus Demba in Leo Perutz' 1917 veröffentlichten Romans "Zwischen neun und neun" und die durch sie bewirkte Lenkung des Lesers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erzählperspektive
    • Darstellung Dembas durch die Erzählperspektive
    • Lenkung des Lesers durch die Erzählperspektive
  • Erzählte Zeit
  • Betonung von Fremdheit durch Zeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die literarischen Mittel, die Leo Perutz in seinem Roman „Zwischen neun und neun“ einsetzt, um die Fremdheit der Hauptfigur Stanislaus Demba zu unterstreichen. Der Fokus liegt dabei auf der Erzählperspektive und der Zeitgestaltung.

  • Analyse der Erzählperspektive und ihrer Entwicklung im Roman
  • Untersuchung der Rolle der Erzählperspektive bei der Gestaltung der Fremdheit Dembas
  • Bedeutung der Zeitgestaltung für die Darstellung der Todesvision und die Betonung von Dembas Isolation
  • Zusammenhang zwischen Erzählperspektive, Zeitgestaltung und der Konstruktion von Dembas Fremdheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einführung in die Thematik und Vorstellung der Hauptfigur Stanislaus Demba. Der Roman „Zwischen neun und neun“ wird als Werk des Autors Leo Perutz vorgestellt, und es werden die Besonderheiten von Demba als Figur hervorgehoben.
  • Erzählperspektive: Beschreibung der auktorialen Erzählsituation und der Entwicklung der Perspektive im Laufe des Romans. Die Einleitung des unzuverlässigen Erzählers, der dem Leser Informationen vorenthält, wird erläutert. Die Veränderung der Perspektive von einer rein auktorialen zu einer personalen Perspektive wird analysiert.
  • Darstellung Dembas durch die Erzählperspektive: Die Darstellung von Demba durch die Erzählperspektive in den ersten Kapiteln wird untersucht, wobei die Rolle der Nebenfiguren in diesem Zusammenhang analysiert wird. Die Absicht des Erzählers, Demba dem Leser als fremd erscheinen zu lassen, wird beleuchtet.
  • Lenkung des Lesers durch die Erzählperspektive: Die Strategie des Autors, den Leser durch die Konstruktion der Erzählperspektive zu lenken, wird untersucht. Die Funktion der Nebenfiguren, die den Leser in die Welt des Romans einführen, wird erklärt. Die Fremdheit Dembas wird durch die Opposition zu den vertrauter wirkenden Nebenfiguren hervorgehoben.
  • Erzählte Zeit: Die Bedeutung der Zeitgestaltung im Roman wird betrachtet. Die Todesvision als zentrale narrative Struktur wird beschrieben, und die Bedeutung des Titel „Zwischen neun und neun“ für die Darstellung der Zeit wird beleuchtet. Die zeitliche Kreisbewegung, die sich im Roman andeutet, wird thematisiert.

Schlüsselwörter

Der Roman „Zwischen neun und neun“ von Leo Perutz behandelt die Themen Fremdheit, Erzählperspektive, Zeitgestaltung, Todesvision, unzuverlässiger Erzähler, auktoriale Erzählperspektive, personale Erzählperspektive, Paralipse, narrative Modus, dramatischer Modus, innere Monologe, erlebte Rede, gesellschaftlicher Außenseiter.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Erzähltechnische Mittel zur Gestaltung der Fremdheit der Hauptfigur in Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun"
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft
Grade
1,0
Author
Dirk Kranz (Author)
Publication Year
2007
Pages
8
Catalog Number
V146115
ISBN (eBook)
9783640569618
ISBN (Book)
9783640570331
Language
German
Tags
Leo Perutz Perutz Stanislaus Demba Zwischen neun und neun Roman Erzählperspektive Erzählte Zeit Fremdheit Unzuverlässiger Erzähler Zeitgestaltung zeitliche Gestaltung Lenkung des Lesers Erzähltechnik Todesvision
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Kranz (Author), 2007, Erzähltechnische Mittel zur Gestaltung der Fremdheit der Hauptfigur in Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint