Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten.
Die erste Arbeit untersucht zunächst die Gattung "Briefroman" und ihre charismatischen Merkmale, um dann in einem zweiten Schritt die Strukturen in "Die Leiden des jungen Werther" mit diesen Merkmalen abzugleichen. Hierbei erscheint es besonders wichtig, auf die Monologizität des Werther, seine tagebuchähnliche Form, die suggerierte Authentizität und die Rolle des Lesers einzugehen.
Die zweite Arbeit untersucht, inwieweit sich die Tränen im Roman charakterisieren und darstellen lassen. Klopstock und Ossian sollen im Hinblick auf die Darstellung der Tränen näher betrachtet und analysiert werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Tränen für das eigene Schreiben Werthers bestimmt werden.
Die dritte Arbeit betrachtet Werthers Weg als Identitätsentwicklung, da der Übergang zwischen der Adoleszenz und dem Erwachsenendasein einen Wechsel der Ich-Definition darstellt und somit der Identität. Welche Räume betritt und erfährt er? Welche Möglichkeiten von Identität sucht Werther an der Schwelle von der Adoleszenz? Und wie verändert bzw. entwickelt sich sein eigenes Identitätsbild bis zu seinem Scheitern?
Die vierte Hauarbeit untersucht die Funktion der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Werther" sein, mit dem Ziel, die Rolle der Natur für den Handlungsverlauf und die Charakterisierung Werthers herauszuarbeiten. Zunächst soll die Ambivalenz der Naturbeschreibungen analysiert werden und im Anschluss die wichtigsten Parallelisierungen zwischen der Natur und Werthers Lebensverlauf. Letztlich soll die Wichtigkeit der Natur- und Landschaftsdarstellungen für den inneren und äußeren Verlauf des Romans herausgestellt und die Signifikanz dieser für die Deutung der Wertherfigur bewiesen werden.
Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit Werthers Narzissmus und einem bei ihm vorhandenen Ödipuskomplex. Dabei werden mithilfe der Psychoanalyse Merkmale eines Narzissmus bei Werther herausgestellt. Konkret geht es um die Fragestellung, ob Werther aufgrund seines Narzissmus leidet und warum er letztendlich scheitert. Der zweite Aspekt ist der Ödipuskomplex Werthers. Hierbei geht es um seine Fixierung auf Lotte als Mutterfigur. Werthers auffällig kindliches Verhalten bestärkt dieses Bild Lottes und wird näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Briefroman und Innovation. Goethes "Die Leiden des jungen Werther" - ein typischer Briefroman?
- Einleitung
- Der traditionelle Briefroman
- Charakteristika
- Parallelen zu dramatischen Stücken
- Die Rolle des Lesers
- Monologische Form und subjektive Gefühlsvermittlung
- Abgrenzung Briefroman - Tagebuch
- Suggerierte Authentizität im Werther
- Der multifunktionale Leser
- Fazit
- Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther"
- Einleitung
- Der Werther - Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang
- Tränenfunktionen und Intertextualität
- Weinen mit Klopstock
- Tränen bei Ossian
- Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben
- Schlusswort
- Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" als Drama der Adoleszenz und gescheitertes Übergangsritual
- Jugend/ Gesamtreflexion
- Erwachsen sein
- Schwelle
- Integration/ Negation
- Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Rolle und Funktion
- Einleitung
- Die Ambivalenz der Natur- und Landschaftsbeschreibungen
- Der Brief vom 10. Mai 1771
- Der Brief vom 18. August 1771
- Briefe vom 3. November und 12. Dezember 1772
- Parallelisierungen des werther'schen Seelenzustands
- Die Jahres- und Tageszeiten
- Homer und Ossian
- Die Nussbäume im Pfarrersgarten
- Fazit
- Narzissmus in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
- Einleitung
- Psychoanalyse als Methode zur Interpretation literarischer Figuren
- Werthers Persönlichkeit
- Die narzisstische Krankheit Werthers
- Der Ödipuskomplex des Werthers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband befasst sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen zu Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Die Beiträge untersuchen die Struktur, Gattung und Motivik des Romans und beleuchten die Rolle des Lesers, die Funktion von Tränen, die Darstellung der Natur sowie den Narzissmus der Hauptfigur.
- Der Briefroman als literarische Gattung und seine Besonderheiten
- Die Bedeutung von Emotionen und Gefühlsausdruck im Roman
- Die Rolle von Intertextualität und literarischen Vorbildern
- Die Darstellung von Natur und Landschaft als Spiegel der menschlichen Psyche
- Die psychologische Analyse der Hauptfigur Werther und seine narzisstischen Züge
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Beitrag untersucht die Gattung des Briefromans und seine Ausprägung in Goethes Werk. Es werden die Charakteristika des traditionellen Briefromans beleuchtet und dessen Parallelen zu dramatischen Stücken aufgezeigt. Der Beitrag analysiert die Rolle des Lesers und die subjektive Gefühlsvermittlung durch die monologische Form des Romans.
Der zweite Beitrag befasst sich mit der Funktion von Tränen im Roman. Die Rolle von Tränen in der Empfindsamkeit und dem Sturm und Drang wird beleuchtet, sowie die Intertextualität mit Werken von Klopstock und Ossian. Der Einfluss von Tränen auf Werthers Schreiben wird untersucht.
Der dritte Beitrag analysiert "Die Leiden des jungen Werther" als Drama der Adoleszenz und gescheitertes Übergangsritual. Er untersucht die Themenfelder Jugend, Erwachsensein, Integration und Negation und beleuchtet die Rolle der Schwelle im Leben Werthers.
Der vierte Beitrag untersucht die Natur- und Landschaftsdarstellungen im Roman und deren Funktion. Es wird die Ambivalenz der Beschreibungen beleuchtet, die Jahres- und Tageszeiten als Spiegel von Werthers Seelenzustand analysiert und die Rolle von literarischen Vorbildern wie Homer und Ossian untersucht.
Der fünfte Beitrag beschäftigt sich mit dem Narzissmus der Hauptfigur Werther. Es werden die Methoden der Psychoanalyse zur Interpretation literarischer Figuren angewendet und Werthers Persönlichkeit mit Fokus auf seine narzisstischen Züge analysiert. Der Beitrag geht auch auf den Ödipuskomplex des Werthers ein.
Schlüsselwörter
Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Briefroman, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Tränen, Intertextualität, Natur, Landschaft, Psychologie, Narzissmus, Adoleszenz, Übergangsritual, Ödipuskomplex
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Autor:in), Lena Gabel (Autor:in), Heiko Michels (Autor:in), Charlotte Seeger (Autor:in), Indra S. (Autor:in), 2024, Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461181