Gesellschaftlich-politische Realität einerseits und kulturelle Entwicklung andererseits verhalten sich auf vielfältige Weise zueinander. Für die 50er und 60er Jahre in den USA wird in der vorliegenden Arbeit die populäre Musik als Teil der allgemeinen kulturellen Entwicklung untersucht. Man kann vermuten, dass das Gesellschaftliche das Kulturelle, hier die Popmusik, dominiert und dass die kulturelle Entwicklung der gesellschaftlichen folgt. Auf das Reagieren reduziert, bliebe die Wirkung populärer Musik gerade in dieser Zeit unterschätzt. Besonders während der 50er und 60er Jahre hat sie allem Anschein nach relativ stark auf das politische und soziale Leben des Landes eingewirkt. So wird man letztendlich von einer wechselweisen Beeinflussung und Abhängigkeit beider Bereiche ausgehen müssen.
Besonders für die „schnelllebige“ Popmusik gilt – wie für jede andere Modeerscheinung auch –, dass sie nicht für sich stehen und klassisch alle Zeiten überdauern kann, sondern vielmehr im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Bewegungen und Bedingungen gesehen werden muss: Dazu gehören die technischen Entwicklungen und die materiellen Möglichkeiten eines jeden Einzelnen ebenso wie die Entwicklung sozialer Konflikte und die ökonomischen Bedingungen, unter denen die Musik publiziert und vertrieben wird. Ein „musikalisches“ Verhalten, das nicht zugleich auch soziales, kulturelles, technisches und kommerzielles Verhalten ist, gibt es dabei ebenso wenig, wie umgekehrt soziale Konflikte (auch) über das Medium Popmusik ausgetragen werden.
Soziokulturelle Beziehungen lassen sich methodisch am erfolgreichsten verfolgen, wenn Brüche/Übergänge bisherige Zustände und Beziehungen verändern. Deshalb konzentriert sich mein Untersuchungszeitraum im Kern auf die Jahre 1953-1965. Während dieser Zeit sind zwei signifikante Umbrüche zu verzeichnen, die sich gezielt analysieren lassen: die Entwicklung des Rock’n’Roll und der Übergang vom traditionellen Folksong zum (Folk-)Rock vor allem durch Bob Dylan.
Folgende Fragen werden meine Untersuchungen leiten: Wie reagieren unterschiedliche Bereiche wie Rassenproblematik, Politik, Musikszene usw. aufeinander? Wie reagiert die Popmusik auf den allgemeinen Wandel? Reagiert auch die Gesellschaft auf Stilwechsel in der Musik? Welche sozialen Gruppen sind an kulturellen und sozialen Prozessen in welcher Weise beteiligt? Warum entwickelte sich der Rock’n’Roll so erfolgreich? Warum erlebt der Folksong einen Niedergang?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die fünfziger Jahre
- Die sechziger Jahre
- Rock Around The Clock - Zur Geschichte des Rock'n'Roll
- ,,Sh-Boom" - Die Vorläufer des Rock'n'Roll
- Blues
- Country
- Rhythm & Blues
- ,,Roll Over Beethoven" – Zur Entwicklung des Rock'n'Roll
- Die Anfänge des Rock'n'Roll
- Verbreitung von Musik und LifeStyle
- Rock'n'Roll-Gegner
- Rock'n'Roll-Helden
- Elvis Presley - „The King of Rock'n'Roll"
- ,,Jailhouse Rock" (1957)
- ,,In The Ghetto" (1969)
- Das Ende des wahren Rock'n'Roll
- ,,The Times They Are A-Changin' – Bob Dylan 1961-1966
- Zu den Anfängen Bob Dylans
- Bob Dylan als Protestsänger
- Die Bürgerrechtsbewegung
- ,,The Death of Emmett Till“ (1962)
- ,,Blowin' in The Wind“ (1962)
- ,,The Times They Are A-Changin'“ (1963)
- Der neue Bob Dylan
- Krise im Herbst 1963
- ,,Another Side of Bob Dylan"
- Abschied von der Politik?
- Newport Festival 1964 und 1965
- Bob Dylans Wandel
- Ablehnung durch die Folkszene
- Dylan war nie ein Folkie
- Bob Dylans Selbstinterpretation
- Nicht Bruch, sondern künstlerischer Wandel
- So klingt der neue Bob Dylan
- ,,Mr. Tambourine Man" (1964)
- ,,Like a Rolling Stone" (1965)
- „American Pie“ - Eine Zeitreise durch die fünfziger und sechziger Jahre
- Don McLean
- ,,American Pie" (1971)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen populärer Musik und den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Das Hauptziel ist es, die Korrelation zwischen musikalischen Stilen und dem sozialen, politischen und kulturellen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie Popmusik auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und umgekehrt, wie gesellschaftliche Strömungen die Musiklandschaft prägen.
- Entwicklung und Einfluss des Rock'n'Roll
- Bob Dylan als Protestsänger und seine musikalische Entwicklung
- Die Rolle der Musik als Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und technischen Faktoren auf die Musikproduktion und -verbreitung
- Die Wechselwirkung zwischen Musik und sozialen Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der wechselseitigen Beeinflussung von Popmusik und gesellschaftlich-politischen Entwicklungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Sie betont die Bedeutung der Popmusik als kulturelles Phänomen und hebt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise hervor, die sowohl die gesellschaftlichen als auch die technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Der Fokus liegt auf den Umbrüchen durch den Rock'n'Roll in den 50ern und Bob Dylans Übergang vom Folk zum Rock in den 60ern, da diese Phasen signifikante Veränderungen im Musikgeschehen und dessen Kontext markieren. Die Einleitung skizziert die Forschungsmethodik und die konkreten Fragestellungen der Arbeit.
Rock Around The Clock - Zur Geschichte des Rock'n'Roll: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Rock'n'Roll nach, beginnend mit seinen Vorläufern im Blues, Country und Rhythm & Blues. Es analysiert die Entstehung und Verbreitung des Rock'n'Roll, beleuchtet die Rolle von Elvis Presley als "King of Rock'n'Roll" und dessen Einfluss auf die Popularität des Genres. Weiterhin werden die Gegenreaktionen gegen den Rock'n'Roll und dessen gesellschaftliche Bedeutung umfassend diskutiert. Das Kapitel untersucht den Rock'n'Roll nicht nur als musikalisches Phänomen, sondern auch im Kontext gesellschaftlicher Normen und Konflikte, um seinen schnellen Aufstieg und ebenso schnellen Niedergang zu verstehen.
,,The Times They Are A-Changin' – Bob Dylan 1961-1966: Das Kapitel konzentriert sich auf Bob Dylans Karriere von 1961 bis 1966, insbesondere seine Rolle als Protestsänger während der Bürgerrechtsbewegung. Es analysiert den Wandel in seinem musikalischen Stil vom traditionellen Folksong zum (Folk-)Rock und untersucht die Reaktionen der Folkszene auf diesen Bruch. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Dylans künstlerischer Entwicklung und dessen Bedeutung im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen der Zeit. Die Analyse umfasst wichtige Songs wie „The Death of Emmett Till“, „Blowin' in the Wind“ und „The Times They Are A-Changin’“, um Dylans musikalische und politische Botschaften zu verdeutlichen.
„American Pie“ - Eine Zeitreise durch die fünfziger und sechziger Jahre: Dieses Kapitel analysiert Don McLeans „American Pie“ als eine musikalische Reflexion auf die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen der 50er und 60er Jahre. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Songs als eine Art Zusammenfassung der in der Arbeit behandelten Themen und Entwicklungen. Die Analyse betrachtet „American Pie“ nicht nur als Musikstück, sondern als einen Kommentar zur amerikanischen Gesellschaft und ihren Herausforderungen dieser Zeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Popmusik und Gesellschaftliche Veränderungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen populärer Musik (speziell Rock'n'Roll und Bob Dylan) und den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Sie analysiert, wie Musik auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und umgekehrt, wie gesellschaftliche Strömungen die Musiklandschaft prägen.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Der Fokus liegt auf den 1950er und 1960er Jahren in den USA, mit besonderem Augenmerk auf den Umbrüchen durch den Rock'n'Roll in den 50ern und Bob Dylans Entwicklung in den 60ern.
Welche Künstler werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf Elvis Presley als zentralen Vertreter des Rock'n'Roll und Bob Dylan, dessen Entwicklung vom Protestsänger zum Rockmusiker im Detail untersucht wird. Zusätzlich wird Don McLean und sein Song "American Pie" als Reflexion der behandelten Epoche analysiert.
Welche musikalischen Stile werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt Rock'n'Roll, seine Vorläufer (Blues, Country, Rhythm & Blues) und Bob Dylans Entwicklung vom Folk zum (Folk-)Rock.
Welche gesellschaftlichen und politischen Ereignisse werden einbezogen?
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Bürgerrechtsbewegung, die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Rock'n'Roll und die allgemeinen sozialen und politischen Umbrüche der 50er und 60er Jahre in den USA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Geschichte des Rock'n'Roll, einem Kapitel über Bob Dylan (1961-1966) und einem Kapitel zur Analyse von Don McLeans "American Pie". Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Korrelation zwischen musikalischen Stilen und dem sozialen, politischen und kulturellen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit soll die Rolle der Popmusik als Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung und den Einfluss des Rock'n'Roll, Bob Dylan als Protestsänger und seine musikalische Entwicklung, die Rolle der Musik als Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche, den Einfluss gesellschaftlicher und technischer Faktoren auf die Musikproduktion und -verbreitung und die Wechselwirkung zwischen Musik und sozialen Gruppen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und Methodik erläutert, gefolgt von Kapiteln, die die einzelnen Themen detailliert behandeln, und abschließenden Zusammenfassungen der Kapitel.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Rock'n'Roll, Bob Dylan, Elvis Presley, Bürgerrechtsbewegung, Protestsong, Folkmusik, (Folk-)Rock, gesellschaftliche Veränderungen, musikalische Entwicklung, Amerikanische Kultur der 50er und 60er Jahre.
- Quote paper
- Nicola Nowak (Author), 2003, "The Times They Are A-Changin": Pop- und Rockmusik in den USA der fünfziger und sechziger Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14612