In dieser Arbeit wird die Komplexität und die Herausforderungen der Jugendkriminalität in modernen Gesellschaften untersucht. Insbesondere wird auf die Schwächen in den behördlichen präventiven und repressiven Maßnahmen eingegangen. Basierend auf umfassenden Daten und Erfahrungen eines ehemaligen Polizeibeamten wird anhand einer eingehenden Fallstudie gezeigt, wie diese Ansätze oft versagen, ohne individuelles Verschulden zuzuschreiben. Stattdessen wird betont, wie die Notwendigkeit der Häuser des Jugendrechts aus diesen Fehlschlägen entstand und warum die Bekämpfung von Jugendkriminalität als ein ganzheitlicherer Ansatz verstanden werden muss, der über bloße Strafverfolgung hinausgeht. Dabei wird die Arbeit darauf abzielen, die Diskussion über die Rolle der Gesellschaft bei der Prävention von Jugendkriminalität zu erweitern und Lösungsansätze zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Jugendlichen besser berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Methodik
- 2.0 Die allgemeine Situation in der Stadt 2004
- 2.1 Die Vita von André 2004
- 2.2 Die Vita von André 2005
- 2.3 Die Vita von André 2006
- 2.4 Die Vita von André 2007
- 2.5 Die Vita von André 2008
- 2.6 Die Vita von André 2009
- 3.0 Sozialisation in der Gesellschaft
- 3.1 Familiäre Sozialisation
- 3.2 Schulische Sozialisation
- 4.0 Aspekte der Jugenddelinquenz
- 4.1 Jugend
- 4.2 Devianz
- 4.3 Delinquenz
- 4.4 Adoleszenz
- 4.5 Stereotype
- 4.6 Peergroup
- 4.6.1 Peergroup Schule
- 4.6.2 Peergroup Verein
- 4.6.3 Peergroup Straßenbande
- 4.7 Armut und geringe Bildung der Eltern
- 5.0 Theorien über die Ursache von Gewalt bei Jugendlichen
- 5.1 Instinkttheorie / Triebtheorie
- 5.2 Frustrationstheorie
- 5.3 Lerntheorie
- 5.4 Reiztheorie
- 5.5 Psychoanalytische Theorien
- 5.6 Anomie Theorie
- 5.7 Labeling Approach
- 5.8 Individualisierungstheorie
- 5.9 Schulische Gewalt
- 6.0 Zwischenfazit
- 7.0 Der Fall André beim Jugendamt
- 8.0 Der Fall André aus Sicht der Schule
- 9.0 Der Fall André aus Sicht der Polizei
- 9.1 Mehrfach und Intensivtäter (M.I.T)
- 9.2 Besonders auffällige Straftäter unter 21 Jahren (BASU21)
- 9.3 Prävention im Team (PIT)
- 10.0 Der Fall André aus Sicht der Staatsanwaltschaft
- 11.0 Der Fall André aus Sicht der Jugendarrestanstalt
- 12.0 Haus des Jugendrechts
- 13.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit dem Scheitern der Delinquenzprophylaxe am Beispiel des Jugendlichen André. Sie analysiert die Faktoren, die zu seinem kriminellen Verhalten führten, und beleuchtet die Grenzen der bestehenden Präventionskonzepte. Das Ziel ist es, die Ursachen des Scheiterns zu verstehen und den Bedarf an neuen Ansätzen in der Jugendhilfe aufzuzeigen.
- Die Lebensgeschichte von André als Beispiel für gescheiterte Delinquenzprophylaxe
- Die Rolle von Familie, Schule und Peergroup in der Sozialisation des Jugendlichen
- Die Grenzen und Herausforderungen der bestehenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Die Notwendigkeit von individuellen Ansätzen in der Jugendhilfe
- Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Umgang mit Jugendkriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 und 1.1: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die Methodik dar. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Gesellschaft und dem Einfluss auf das Verhalten von Jugendlichen. Die Arbeit basiert auf der Erfahrung des Autors als ehemaliger Polizeibeamter und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Situation von straffälligen Jugendlichen.
- Kapitel 2.0 bis 2.6: Diese Kapitel zeichnen die Vita von André von 2004 bis 2009 nach und bieten einen umfassenden Einblick in seine Entwicklung. Sie beschreiben die familiäre und schulische Situation, das soziale Umfeld und die kriminellen Aktivitäten des Jugendlichen.
- Kapitel 3.0 bis 3.2: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Sozialisation von André in der Gesellschaft und analysiert die Einflüsse von Familie und Schule auf seine Entwicklung.
- Kapitel 4.0 bis 4.7: Dieser Abschnitt beleuchtet die Aspekte der Jugenddelinquenz und analysiert die Faktoren, die zum kriminellen Verhalten von Jugendlichen führen können. Themen wie Jugend, Devianz, Delinquenz, Peergroups und Armut werden in diesem Kontext behandelt.
- Kapitel 5.0 bis 5.9: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Theorien über die Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen vor. Er beleuchtet verschiedene Ansätze wie Instinkttheorie, Frustrationstheorie, Lerntheorie, Reiztheorie, psychoanalytische Theorien, Anomie Theorie, Labeling Approach, Individualisierungstheorie und Schulische Gewalt.
- Kapitel 6.0: Dieses Zwischenfazit fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bereitet den Leser auf die Analyse des Falles André vor.
- Kapitel 7.0: Dieses Kapitel analysiert den Fall André aus der Sicht des Jugendamtes und beschreibt die Interventionsmaßnahmen, die ergriffen wurden.
- Kapitel 8.0: Dieser Abschnitt beleuchtet den Fall André aus der Sicht der Schule und zeigt die Schwierigkeiten auf, die die Schule bei der Betreuung und Unterstützung des Jugendlichen hatte.
- Kapitel 9.0: Dieses Kapitel widmet sich der Sichtweise der Polizei auf den Fall André. Es beschreibt die Rolle der Polizei als Reaktion auf die Straftaten des Jugendlichen und die Grenzen der Präventionsmaßnahmen.
- Kapitel 10.0: Dieser Abschnitt präsentiert die Sichtweise der Staatsanwaltschaft auf den Fall André und beschreibt die Verfahren, die im Falle von Jugendkriminalität Anwendung finden.
- Kapitel 11.0: Dieses Kapitel beleuchtet den Fall André aus der Sicht der Jugendarrestanstalt und beschreibt die Erfahrungen des Jugendlichen während seiner Zeit in der Anstalt.
- Kapitel 12.0: Dieser Abschnitt stellt das Haus des Jugendrechts vor und beschreibt dessen Rolle in der Bewältigung von Jugendkriminalität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Jugenddelinquenz, gescheiterte Delinquenzprophylaxe, Sozialisation, Familie, Schule, Peergroup, Gewalt, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Jugendhilfe, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Haus des Jugendrechts.
- Quote paper
- Marcus Karl (Author), 2016, Jugendkriminalität in der Gesellschaft. Eine Analyse der Versäumnisse in der Delinquenzprophylaxe und die Rolle der Häuser des Jugendrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461272