[...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem politischen Islam in der Türkei insbesondere unter
Berücksichtigung der Zeitspanne 1970-2000. Als der Brennpunkt des religiösen
Fundamentalismus bzw. politischen Islam kann das Jahr 1946 in der Türkei
wahrgenommen werden, weil es ein Kilometerstein für die Einführung des
Mehrparteiensystems bzw. der Demokratie in der Türkei war. Das Mehrparteiensystem
ermöglichte das Aufblühen der unterschiedlichen Ideologien in der Gesellschaft. Die vom
Staat unterdrückten islamischen Bewegungen begannen mit der Einführung des
Mehrparteiensystems ab 1946 wieder aufzublühen. Besonders in den 90er Jahren stand
der politische Islam in höchster Blüte, obwohl die türkische Gesellschaft mit westlicher
Kultur über Medien, Produkte, Mode und Lebensstile stärker bedrängt wurde als je zuvor.
Was geschah in den letzten 20 Jahren und warum ist der Islam in die politische Arena der Türkei zurückgekehrt? Die Beantwortung dieser Frage war nur eines der Ziele dieser
Arbeit.
Der Aufstieg des politischen Islam in der Türkei machte sich schon Anfang der 90er Jahre
extrem bemerkbar. Der große Erfolg der Wohlfahrtspartei in den Kommunalwahlen 1992
war das erste Zeichen für das Kommen der Ideologie der „Nationalen Sichtsweise: Milli
Görüs“1 in die Agenda der Türkei. [...]
1 Die Vertreterin des Politischen Islam in der Türkei ist die Partei der Milli Görüs (nationale Sichtweise = Nationale
Sicht) Bewegung. Aufgrund des türkischen Parteiengesetzes und restriktiver Artikel der türkischen Verfassung sollten die
Parteien von Milli Görüs verboten und dann geschlossen werden. Als ich meine Forschung über den Politischen Islam in
der Türkei begann, operierte die Refah-/Wohlfahrtspartei. Die Refah Partei und die nach dem Verbot der Refah durch den
Verfassungsgerichtshof gegründete Fazilet-Partei wurde auch im Jahre 2001 vom Verfassungsgerichtshof wegen
Verletzung der laizistischen Prinzipien der Republik verboten. Als ich mich dem Ende meiner Arbeit näherte, ist anstelle
der Fazilet, im Juli 2001 die Saadet Partei als 5. Partei seit 1972 von derselben Ideologie „Islamismus = Nationale Sicht“
gegründet worden. Daher werde ich meistens die Bezeichnung „Partei der Nationalen Sicht“ anstelle von bestimmten
Parteiennamen bevorzugen. Der Name einer Milli Görüs Partei wird dann eingeführt, falls das angegebene Thema nur
diese Partei betrifft. In dieser Arbeit wird häufig die politisch erfolgreichste und vom Diskurs her reichste Refah
„Wohlfahrtspartei“ untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Sozialwissenschaftliche Aspekte des politischen Islam und Diskussionen um Zivilisationstheorien
- POLITISISIERUNG DER RELIGION
- Religion, Ideologie und Politik
- Islamismus: islamistischer Fundamentalismus: Politischer Islam
- Laizismus und Säkularismus
- Türkische Version des Laizismus: moderate secularism
- HISTORISCHE ANALYSE DES RELIGIÖSEN FUNDAMENTALISMUS IN DER TÜRKEI
- Religionspolitik in der Einparteienherrschaft (1923-1946)
- Der religiöse Fundamentalismus zwischen 1946-1980
- Der religiöse Fundamentalismus zwischen 1980-2000
- Neo-Liberalismus und seine Auswirkungen auf den Aufstieg des politischen Islam
- Türkisch-islamische Synthese "TIS" als Staatsideologie
- Religiöse Orden und Milli Görüs
- Der radikale Fundamentalismus und Milli Görüs
- ISLAMISTISCHE PARTEI: „MILLI GÖRÜS“, DIE NATIONALE SICHT-BEWEGUNG
- Geschichtliche Entwicklung der Milli Görüs Bewegung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die politischen Parteien im türkischen politischen System
- Ideologie und Diskurs der Milli Görüs
- Die Haltung der Refah zur Demokratie
- Die Haltung der Refah zum Laizismus
- Haltung der Refah gegenüber der Außenwelt in Theorie und im Praxis
- Organisation der Refah Partei
- Wählerschaft der Refah
- Wirtschaftliche Macht des grünen Kapitals
- Gründe für den Erfolg der Refah
- KRISE DES POLITISCHEN ISLAM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg und der Entwicklung des politischen Islam in der Türkei zwischen 1970 und 2000. Sie untersucht die historischen und sozialen Bedingungen, die zu diesem Phänomen führten, und analysiert die verschiedenen Akteure, die den politischen Islam prägten.
- Die Politisierung der Religion in der Türkei und die Wechselwirkungen zwischen Religion, Ideologie und Politik
- Die Entstehung und Entwicklung des Islamismus in der Türkei, mit besonderem Augenmerk auf den Islamistischen Fundamentalismus und den Politischen Islam
- Die Rolle des Laizismus und Säkularismus im türkischen Staatswesen und die Spannungen zwischen staatlicher Ideologie und religiösen Bewegungen
- Die historische Analyse des religiösen Fundamentalismus in der Türkei, insbesondere in den Perioden der Einparteienherrschaft, des Mehrparteiensystems und der Neo-Liberalen Ära
- Die „Milli Görüs“ Bewegung als Beispiel für eine islamistische Partei und ihre Rolle im türkischen politischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet auch die sozialwissenschaftlichen Aspekte des politischen Islam und die Diskussionen um Zivilisationstheorien.
Das zweite Kapitel widmet sich der Politisierung der Religion in der Türkei. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Religion, Ideologie und Politik und definiert die Begriffe Islamismus, islamistischer Fundamentalismus und politischer Islam. Außerdem analysiert es die Entwicklung des Laizismus und Säkularismus in der Türkei, mit besonderem Fokus auf die türkische Version des Laizismus, dem "moderate secularism".
Das dritte Kapitel bietet eine historische Analyse des religiösen Fundamentalismus in der Türkei. Es beleuchtet die Religionspolitik der Einparteienherrschaft (1923-1946), den Aufstieg des religiösen Fundamentalismus in der Zeit zwischen 1946 und 1980 und die weitere Entwicklung des Phänomens in den Jahren 1980 bis 2000. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen des Neo-Liberalismus und die Entstehung der Türkisch-Islamischen Synthese "TIS" als Staatsideologie untersucht.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die islamistische Partei "Milli Görüs", die Nationale Sicht-Bewegung. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Bewegung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Parteien im türkischen politischen System und die Ideologie und den Diskurs der Milli Görüs. Außerdem werden die Organisation der Refah Partei, die Wählerschaft und die wirtschaftliche Macht des "grünen Kapitals" analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem politischen Islam in der Türkei, insbesondere mit dem Islamistischen Fundamentalismus und der "Milli Görüs" Bewegung. Die zentralen Themen sind die Politisierung der Religion, der Laizismus und Säkularismus, die historische Entwicklung des religiösen Fundamentalismus und die Rolle islamistischer Parteien im türkischen politischen System. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Islamismus, islamistischer Fundamentalismus, politischer Islam, Laizismus, Säkularismus, "moderate secularism", religiöser Fundamentalismus, Neo-Liberalismus, "Türkisch-islamische Synthese", "Milli Görüs", Refah Partei, "grünes Kapital".
- Arbeit zitieren
- Göksel Yilmaz (Autor:in), 2003, Milli Görüs: Vertreterin des Politischen Islam in der Türkei: eine historische Analyse 1970-2000, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14613