Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich spezifisch mit der komplexen Thematik der Transkulturalität und vor allem der Frage, inwieweit diese als Ressource für vietnamesische Kinder und Jugendliche der 2. Generation betrachtet werden kann. Hierfür wird ein kritischer Blick auf die Dimension transkultureller Prozesse gerichtet, die sich zwischen Chancen und Herausforderungen im Alltag sowohl der Kinder als auch ihrer Eltern mit Migrationsgeschichte bewegen. Die für die Arbeit durchgeführte qualitative Untersuchung in Form von Expert:innen-Interviews soll dazu verhelfen, einen kultur- und diversitätssensiblen Blick auf das Konzept der Transkulturalität einzunehmen und ist eine erste Handreichung für einen reflexiven und differenzierten Umgang mit kulturellen Identitätsbildungsprozessen und die kindheitspädagogische Praxis im Themenfeld deutsch-vietnamesischer Lebenskontexte und Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Transkulturalität - Zwischen Eigen- und Fremdkultur
- 2.1. Transkulturelle Identitäten - Von Hybridisierung zu Hybridität.
- 2.2. Kulturelle Vielfalt innerhalb der Komplexität individueller Aushandlungsprozesse
- 3. Transkulturalität im Kontext vietnamesischer Diaspora in Deutschland.
- 3.1. Die Vielfalt vietnamesischer Migration in Deutschland
- 3.2. Kulturelle und religiöse Bräuche Vietnams.
- 3.2.1. Familie als „Oberstes Gut“.
- 3.2.2. Erziehung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen vietnamesischer Migrationsfamilien.
- 3.2.3. Herausforderungen in der Erziehung von Kindern mit vietnamesischer Migrationsgeschichte in Deutschland
- 4. Methodische Vorgehensweise unter Einhaltung von Transparenz und Intersubjektivität.
- 4.1. Forschungsmethode
- 4.2. Datenerhebung.
- 4.2.1. Durchführung von Expert:innen-Interviews nach der narrativen Gesprächsführung.
- 4.2.2. Verarbeitung der Daten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse
- 5. Darstellung der Ergebnisse aus den Expert:innen-Interviews
- 5.1. Ein Einblick in die vietnamesische Kultur
- 5.2. Zugehörigkeiten
- 5.3. Transkulturalität als Ressource
- 5.4. Kritische Betrachtung von Transkulturalität.
- 5.5. Migrationsgeschichte im Kontext der Mehrheitsgesellschaft
- 6. Diskussion der Ergebnisse - Schlussfolgerungen für die Praxis und Rahmenbedingungen.
- 6.1. Kritische Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Transkulturalität als Ressource
- 6.2. Die Erziehung vietnamesischer Eltern in Deutschland im Wechselspiel vietnamesischer und deutscher Wertesysteme.
- 6.3. Das Spannungsfeld zwischen vietnamesisch-deutscher kultureller Zerrissenheit und Zugehörigkeit als besondere Herausforderung.
- 6.4. Spielarten von und Anforderungen an Transkulturalität als Ressource.
- 6.5. Von der Differenz- zur Diversitätsperspektive
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der transkulturellen Lebensrealität von viet-deutschen Menschen und untersucht, inwieweit Transkulturalität in einer Kindheit zwischen vietnamesischer und deutscher Kultur eine Ressource darstellt. Sie analysiert die Wahrnehmung von Transkulturalität als Ressource durch viet-deutsche Erwachsene in Bezug auf ihre eigene Kindheit.
- Transkulturelle Identitätsbildung und die Herausforderung, eigene Lebensentwürfe in der Begegnung mit zwei Kulturen zu kreieren.
- Die Auswirkungen von Migrationsstressoren, Traumata und Stigmatisierung auf die psychische Gesundheit und das Erziehungsstile vietnamesischer Familien in Deutschland.
- Die Rolle der Familie als „oberstes Gut“ und die Relevanz des vietnamesischen Sprichwortes „Con hơn cha là nhà có phúc“ für die Bildungserwartungen von Eltern.
- Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz in Bildungs- und staatlichen Einrichtungen, um die Lebenswelten viet-deutscher Kinder und ihrer Familien besser zu verstehen.
- Die Relevanz von Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, um vietnamesische Familien in Deutschland zu unterstützen und ihnen bei der Abstimmung ihrer Erziehung mit den Gegebenheiten im Ankunftsland zu helfen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen von Migration und die transkulturelle Lebensrealität von vietnamesischen Menschen in Deutschland beleuchtet. Sie führt ein in das Konzept der Transkulturalität und beleuchtet die Relevanz dieses Themas für die Kindheitspädagogik.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Transkulturalität und beleuchtet die Komplexität transkultureller Identitätsbildung. Es wird gezeigt, wie Individuen ihre kulturellen Zugehörigkeiten in einem dynamischen Prozess aushandeln.
Kapitel 3 widmet sich dem Kontext vietnamesischer Diaspora in Deutschland, einschließlich der Vielfalt der Migrationserfahrungen, der kulturellen und religiösen Bräuche Vietnams und der besonderen Herausforderungen in der Erziehung von Kindern mit vietnamesischer Migrationsgeschichte in Deutschland.
Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Forschungsmethode, die Datenerhebung und die Datenanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie Expert:innen-Interviews nach der narrativen Gesprächsführung durchgeführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Expert:innen-Interviews und beleuchtet verschiedene Themen, darunter die vietnamesische Kultur, Zugehörigkeit, Transkulturalität als Ressource, kritische Betrachtungen von Transkulturalität und Migrationsgeschichte im Kontext der Mehrheitsgesellschaft.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und die Rahmenbedingungen. Es analysiert die kritische Auseinandersetzung mit der Transkulturalität als Ressource, die Erziehung vietnamesischer Eltern in Deutschland im Wechselspiel vietnamesischer und deutscher Wertesysteme sowie das Spannungsfeld zwischen kultureller Zerrissenheit und Zugehörigkeit. Es werden Spielarten von und Anforderungen an Transkulturalität als Ressource sowie der Übergang von der Differenz- zur Diversitätsperspektive erörtert.
Schlüsselwörter
Transkulturalität, vietnamesische Migrationsfamilien, Kindheitspädagogik, interkulturelle Kommunikation, Ressourcenorientierung, Familienhilfe, Einzelfallhilfe, Integration, Identitätsbildung, kulturelle Vielfalt, Zugehörigkeit, Kulturtransfer, Erfahrungswissen, Migrationsgeschichte.
- Quote paper
- Nick Phuong Nguyen (Author), 2024, Transkulturalität als Ressource für Kinder und Jugendliche der 2. Generation aus vietnamesischen Migrationsfamilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461355