Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Nahtoderfahrungen vor dem Hintergrund religiöser Traditionen und ihre Auswirkungen auf das weitere Leben Betroffener

Title: Nahtoderfahrungen vor dem Hintergrund religiöser Traditionen und ihre Auswirkungen auf das weitere Leben Betroffener

Master's Thesis , 2023 , 56 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Caroline Brandt (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was passiert, wenn wir sterben? Medizinische, psychologische und parapsychologische Erklärungsversuche werden in diesem Werk vorgestellt und in Verbindung mit den Todesvorstellungen der sogenannten Weltreligionen gebracht. Hierbei geht es nicht um die Frage, ob Nahtoderfahrungen real sind, sondern was sie uns lehren können.

Wenn man sich mit Nahtoderfahrungen beschäftigt, kommt man unweigerlich in Berührung mit ihren Auswirkungen. Nur selten war eine Nahtoderfahrung (NTE) kein einschneidendes Erlebnis für die Betroffenen. Das Wort ‚Erlebnis‘ mag an der Schwelle zum Tod unpassend gewählt erscheinen, aber aufgrund der enormen Auswirkungen auf das weitere Leben wähle ich es trotzdem. Eine Erfahrung resultiert aus einem Erlebnis, weswegen es nicht verwundert, dass das englische Wort ‚Experience‘ (wie in ‚Near-Death-Experience‘, also ‚Nah-Tod-Erfahrung‘) sowohl ‚Erfahrung‘ als auch ‚Erlebnis‘ übersetzt bedeutet. Die sogenannten ‚Experiencer‘, die Nahtoderfahrenen, sind davon überzeugt, dass das, was sie gesehen, gehört und gefühlt haben, real war und deswegen sind es auch die Auswirkungen. Doch was muss man erfahren oder erleben, damit es nachhaltig das weitere Leben beeinflusst? Wie sehen diese Auswirkungen aus? In der folgenden Arbeit werde ich mich erst einer Definition von Nahtoderfahrungen annähern, anschließend eine Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen vornehmen und sie mit dem aktuellen Forschungsstand aus medizinischer, psychologischer und parapsychologischer Sicht in Verbindung bringen. Danach werden die Nachtodvorstellungen der Religionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus vorgestellt, da im Anschluss die Auswirkungen auch vor dem religiösen Hintergrund Betroffener betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung: Welche Auswirkungen können Nahtoderfahrungen auf das weitere Leben haben?
  • Typologie von Nahtoderfahrungen
  • Abgrenzungen zu anderen Phänomenen
    • Tod und Sterben
    • Halluzinationen
    • Träume
    • Religiöse Meditationsformen
    • Sterbebettvisionen
    • Fear-Death-Experiences
  • Erklärungsversuche
    • Medizinische Erklärungsversuche
    • Psychologische und parapsychologische Erklärungsversuche
    • Phänomenologisch-hermeneutische Erklärungsversuche
    • Betrug und Fehler
  • Religiöse Narrative
    • Der Tod im Judentum
    • Der Tod im Christentum
    • Der Tod im Islam
    • Der Tod im Buddhismus
    • Der Tod im Hinduismus
  • Auswirkungen auf das weitere Leben
    • Psychologische und physiologische Auswirkungen
    • Negative Auswirkungen
    • Positive Auswirkungen
      • Religiöse und spirituelle Auswirkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Nahtoderfahrungen (NTEs) auf das weitere Leben von Betroffenen. Sie beleuchtet die Definition von NTEs, grenzt sie von ähnlichen Phänomenen ab und analysiert wissenschaftliche Erklärungsversuche aus verschiedenen Disziplinen. Zudem werden die Nachtodvorstellungen verschiedener Religionen betrachtet, um den Einfluss religiöser Überzeugungen auf die Auswirkungen von NTEs zu verstehen.

  • Definition und Typologie von Nahtoderfahrungen
  • Abgrenzung von NTEs zu anderen Phänomenen wie Tod, Halluzinationen und Träumen
  • Wissenschaftliche Erklärungsansätze für NTEs aus medizinischer, psychologischer und parapsychologischer Perspektive
  • Religiöse Narrative über den Tod und ihre Bedeutung für die Interpretation von NTEs
  • Auswirkungen von NTEs auf das weitere Leben, einschließlich psychologischer, physiologischer, spiritueller und religiöser Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Nahtoderfahrungen ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Kapitel 2 definiert die Fragestellung der Arbeit, während Kapitel 3 verschiedene Typologien von Nahtoderfahrungen vorstellt und die Schwierigkeiten bei einer einheitlichen Definition beleuchtet. Kapitel 4 setzt sich mit Abgrenzungen zu anderen Phänomenen auseinander, die mit NTEs verwechselt werden können, wie zum Beispiel Tod, Halluzinationen, Träume und religiöse Meditationsformen. Kapitel 5 untersucht verschiedene Erklärungsversuche für NTEs aus medizinischer, psychologischer und parapsychologischer Sicht sowie aus phänomenologisch-hermeneutischer Perspektive. Kapitel 6 analysiert die Nachtodvorstellungen verschiedener Religionen, einschließlich Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus. Abschließend behandelt Kapitel 7 die Auswirkungen von NTEs auf das weitere Leben der Betroffenen, sowohl positive als auch negative Auswirkungen, einschließlich spiritueller und religiöser Aspekte.

Schlüsselwörter

Nahtoderfahrung, NTE, Near-Death-Experience, Tod, Sterben, Außerkörperliche Erfahrung, Halluzinationen, Träume, Religiöse Meditationsformen, Sterbebettvisionen, Fear-Death-Experiences, Medizinische Erklärungsversuche, Psychologische Erklärungsversuche, Parapsychologische Erklärungsversuche, Phänomenologisch-hermeneutische Erklärungsversuche, Betrug, Fehler, Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Religiöse Narrative, Auswirkungen auf das weitere Leben, Psychologische Auswirkungen, Physiologische Auswirkungen, Negative Auswirkungen, Positive Auswirkungen, Spirituelle Auswirkungen, Religiöse Auswirkungen.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Nahtoderfahrungen vor dem Hintergrund religiöser Traditionen und ihre Auswirkungen auf das weitere Leben Betroffener
College
University of Potsdam  (Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde)
Grade
1,5
Author
Caroline Brandt (Author)
Publication Year
2023
Pages
56
Catalog Number
V1461435
ISBN (PDF)
9783389007792
ISBN (Book)
9783389007808
Language
German
Tags
Nahtoderfahrung Religion Christentum Islam Buddhismus Hinduismus Judentum Tod sterben Nahtod Religionswissenschaft Philosophie Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Brandt (Author), 2023, Nahtoderfahrungen vor dem Hintergrund religiöser Traditionen und ihre Auswirkungen auf das weitere Leben Betroffener, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint