Diese Hausarbeit aus dem Studienmodul Gewichtsmanagement befasst sich mit dem Thema Verhaltensänderung und Analyse des Essverhaltens anhand einer fiktiven Person mithilfe des SORKC-Schemas und umfasst u.a. folgenden Inhalt: Personenbeschreibung, Ausgangssituation, Verhaltensanalyse, SORKC-Schema, positive Verhaltensänderung anhand des SORKC-Schemas, Stufe der „Konsequenz“, Verhaltenstraining inkl. Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Personenbeschreibung
- Ausgangssituation
- VERHALTENSANALYSE
- SORKC-Schema
- Positive Verhaltensänderung anhand des SORKC-Schemas
- Die Stufe der „Konsequenz“
- VERHALTENSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Essverhalten einer Patientin mit Adipositas Grad I und untersucht die Möglichkeiten einer Verhaltensänderung zur Gewichtsreduktion. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des SORKC-Schemas zur Identifizierung von Auslösern, Gedanken, Emotionen und Konsequenzen des problematischen Essverhaltens.
- Analyse der aktuellen Lebenssituation und der Einflussfaktoren auf das Essverhalten der Patientin
- Anwendung des SORKC-Schemas zur systematischen Verhaltensanalyse
- Entwicklung eines individuellen Verhaltenstrainings zur Veränderung des Essverhaltens
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Interventionsstrategien
- Identifizierung von relevanten Forschungsarbeiten und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Patientin und ihre aktuelle Lebenssituation mit Adipositas Grad I vor. Die Patientin berichtet von einem überfüllten Alltag, wenig Zeit für sportliche Aktivitäten und schlechten Essgewohnheiten. Sie wünscht sich eine Veränderung ihres Essverhaltens und eine Gewichtsreduktion.
- Verhaltensanalyse: Dieses Kapitel erläutert das SORKC-Schema, ein Modell zur Verhaltensanalyse, das verschiedene Komponenten wie Stimuli, Organismus, Reaktion, Kontingenz und Konsequenz berücksichtigt. Die Komponenten werden im Detail beschrieben und anhand der Patientin dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gewichtsmanagement, Verhaltensänderung, Adipositas, SORKC-Schema, Verhaltenstherapie, Essverhalten, Lebensstil, Stress, Gewichtsreduktion, individuelle Interventionen und wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Verhaltensänderung des Essverhaltens in Hinblick auf eine Gewichtsreduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461440