Warum kommt es vor, dass Kinder im Vorschulalter stark von Wut betroffen sind? Wieso ist das so und wie kann man am Besten damit umgehen?
Wie erhalten Kinder im Vorschulalter eine unterstützende Begleitung zur Emotionsregulation hinsichtlich der Emotion Wut?
Zu Beginn dieser Arbeit wird sich im theoretischen Teil zunächst den Begrifflichkeiten der „Emotion“ und der „Wut“ angenähert. Mit diesem Verständnis wird der Leser tiefer in das Wissen der Entstehung von Emotionen geführt. Hinzu kommt die Bedeutung der emotionalen und sozialen Kompetenzen und welche Rolle diese im Zusammenspiel in der kindlichen Entwicklung haben. Auf die Emotionsregulation und deren mögliche Strategien wird ein besonderes Augenmerk in dieser Arbeit gelegt, denn deren Bedeutung und Möglichkeiten wirken im Wesentlichen unterstützend auf den kindlichen Umgang mit eigenen Emotionen. Auf diesem theoretischen Wissen aufbauend folgt der praktische Teil der Facharbeit. Hier liegt der Fokus vor allem auf den möglichen anzuwendenden Regulationsstrategien. Diese werden in Bezug zu von Eltern erzählten Fallbeispielen gesetzt, die den Alltag der, von Wut betroffenen Kindern verdeutlichen. Eine passende Informationsvermittlung wird anhand einer Handreichung für Eltern ausführlich dargestellt und der Weg zu deren Erarbeitung genau beschrieben. Die eigene reflexive Einschätzung, welche sich über den zeitlichen Rahmen der Erarbeitung der Facharbeit erstreckt, bildet den Schlussteil der Arbeit. Hier werden mögliche Vor- und Nachteile, aber auch Stolpersteine während der Erarbeitung beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Auseinandersetzung mit der Emotion Wut
- Begriffsannäherungen
- Komponenten der Emotionen
- Erklärungsansätze zur Entstehung von Emotionen
- Sozial-emotionale Kompetenz
- Emotionale Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Zusammenspiel der Kompetenzen
- Emotionsregulation
- Die Bedeutung der Emotionsregulation
- Regulationsstrategien im Kindesalter
- Faktoren der Emotionsregulation
- Externale Regulationsstrategien durch Eltern
- Praktische Umgangsstrategien für von Wut betroffene Kinder
- Familiäre Alltagsschilderung mit von Wut betroffenem Kind
- Verhaltensmuster, die es zu vermeiden gilt
- Verständnis für die Wut des Kindes
- Selbstregulation der Eltern
- Unterstützende externale Emotionsregulationsstrategien
- Gestaltung einer Handreichung für Eltern
- Reflexion
- Ziel- und Ergebnisreflexion
- Prozessreflexion
- Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit hat zum Ziel, eine Handreichung für Eltern zu erstellen, die ihnen dabei hilft, die Bedeutung und den Umgang mit der Emotion Wut bei Kindern im Vorschulalter zu verstehen und zu bewältigen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Emotion Wut, die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern und die Bedeutung von Emotionsregulationsstrategien.
- Bedeutung und Entstehung von Wut bei Kindern
- Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter
- Emotionsregulation als Schlüssel zur Bewältigung von Wut
- Praktische Strategien zur Unterstützung von Kindern im Umgang mit Wut
- Entwicklung einer Handreichung für Eltern zur Förderung emotionaler Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Emotionen im menschlichen Leben und betont die Rolle von Wut als einer wichtigen Emotion, die es zu verstehen und zu bewältigen gilt. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Facharbeit.
- Der theoretische Teil der Arbeit widmet sich den Begriffen Emotion und Wut. Er beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung von Emotionen und erläutert die Bedeutung von emotionaler und sozialer Kompetenz für die kindliche Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Emotionsregulation und ihren Strategien.
- Der praktische Teil der Facharbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Regulationsstrategien im Alltag von Familien mit wutbetroffenen Kindern. Er betrachtet verschiedene Verhaltensmuster, die es zu vermeiden gilt, und zeigt Wege auf, wie Eltern ihre Kinder bei der Emotionsregulation unterstützen können.
- Der Fokus liegt auf der Erarbeitung einer Handreichung für Eltern, die ihnen als Werkzeug dienen soll, um ihre Kinder bei der Bewältigung von Wut zu begleiten. Die Arbeit beinhaltet zudem eine Reflexion des eigenen Lernprozesses während der Erstellung der Facharbeit.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Emotionen, Wut, Emotionsregulation, sozial-emotionale Kompetenz, Eltern-Kind-Beziehung, Vorschulalter, Handreichung, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Über die Bedeutung und den Umgang mit der Emotion Wut bei Kindern im Vorschulalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461480