Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung von Geschäftsprozessen als einem wichtigen Teilbereich des Geschäftsprozessmanagements. Im Mittelpunkt steht dabei die ausführliche Erläuterung der beiden Modellierungssprachen EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) bzw. eEPK (erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette) und BPMN (Business Process Model and Notation). Dies schließt neben der Darstellung der jeweiligen Notationselemente und Modellierungsregeln auch eine Betrachtung der spezifischen Unterschiede zwischen den beiden Methoden ein. Im Sinne einer praktischen Anwendung erfolgt aufbauend auf der theoretischen Abhandlung eine beispielhafte Modellierung des Order-to-Cash Prozesses mit Hilfe der BPMN.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Einführung in das Geschäftsprozessmanagement
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen
- Die eEPK-Methode zur Prozessmodellierung
- 3.1 Entstehung und Geschichte
- 3.2 Notationselemente
- 3.2.1 Grundelemente der EPK
- 3.2.2 Zusatzelemente der eEPK
- 3.3 Modellierungsregeln
- Die BPMN-Methode zur Prozessmodellierung
- 4.1 Entstehung und Geschichte
- 4.2 Notationselemente
- 4.3 Modellierungsregeln
- Abgrenzung von eEPK und BPMN
- Modellierung des Order-to-Cash Prozesses
- 6.1 Prozessablauf
- 6.2 Prozessmodellierung
- 6.2.1 Modellierungsmethode
- 6.2.2 Prozessmodell
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Modellierung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt auf den Methoden eEPK (erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette) und BPMN (Business Process Model and Notation). Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Notationselemente und Modellierungsregeln beider Methoden und stellt deren Unterschiede dar. Darüber hinaus wird der Order-to-Cash Prozess als Anwendungsbeispiel modelliert.
- Einleitung in das Geschäftsprozessmanagement
- Grundlagen der Prozessmodellierung
- Vergleich der eEPK- und BPMN-Methode
- Modellierung des Order-to-Cash Prozesses
- Diskussion und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Geschäftsprozessmanagements ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im Anschluss werden die Grundlagen der Prozessmodellierung behandelt. Anschließend werden die beiden Methoden eEPK und BPMN detailliert dargestellt, inklusive ihrer Notationselemente und Modellierungsregeln. Die Arbeit setzt sich dann mit der Abgrenzung der beiden Methoden auseinander und zeigt die spezifischen Anwendungsbereiche auf. Im abschließenden Kapitel wird der Order-to-Cash Prozess anhand der BPMN-Methode modelliert.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Prozessmodellierung, eEPK, BPMN, Order-to-Cash Prozess, Notationselemente, Modellierungsregeln, Vergleich, Anwendungsbeispiel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Geschäftsprozessmodellierung. Die eEPK- und BPMN-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461487