Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Weimar ist nicht Bonn - Ein Vergleich der Regierungssysteme

Weimarer Reichsverfassung - Bonner Grundgesetz

Title: Weimar ist nicht Bonn - Ein Vergleich der Regierungssysteme

Term Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Lau (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, einen thematischen Vergleich zwischen den Regierungssystemen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland durchzuführen und dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Verfassungswerke hervorzuheben.
Speziell wird dabei der Reichs- und Bundestag, der Reichs- und Bundespräsident und die Reichs- bzw. Bundesregierung sowie der Verfassungsschutz miteinander verglichen.
Dabei sollen ebenfalls die strukturellen Defizite der Weimarer Reichsverfassung betrachtet, jedoch nicht ihr Scheitern erklärt werden. Des Weiteren soll beurteilt werden, inwieweit bei der Erstellung des Grundgesetzes aus den Fehler der Vergangenheit gelernt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vergleich der Regierungssysteme
    • 2.1. Vergleich von Reichstag und Bundestag
    • 2.2. Vergleich von Reichspräsident und Bundespräsident
    • 2.3. Vergleich von Reichsregierung und Bundesregierung
    • 2.4. Vergleich von Reichsrat und Bundesrat
    • 2.5. Vergleich des Verfassungsschutzes
  • 3. Aus den Fehlern gelernt - Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland vergleichend zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Im Fokus stehen dabei der Reichstag und Bundestag, der Reichspräsident und Bundespräsident, die Reichs- und Bundesregierung sowie der Verfassungsschutz. Die strukturellen Defizite der Weimarer Reichsverfassung sollen beleuchtet werden, ohne jedoch deren Scheitern im Detail zu erklären. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung, inwieweit das Grundgesetz aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat.

  • Vergleich der Gesetzgebungsorgane (Reichstag/Bundestag)
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Staatsoberhäupter (Reichspräsident/Bundespräsident)
  • Analyse der Regierungsstrukturen (Reichsregierung/Bundesregierung)
  • Vergleich des Verfassungsschutzes in beiden Systemen
  • Bewertung der Stabilität beider Regierungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Vergleichs zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland dar. Sie betont die gescheiterte Weimarer Demokratie und ihren Einfluss auf die Gestaltung des Grundgesetzes. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit hervor, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um die Stabilität des politischen Systems der Bundesrepublik zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Analyse struktureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regierungssysteme, ohne das Scheitern der Weimarer Republik detailliert zu erklären.

2. Vergleich der Regierungssysteme: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich verschiedener Institutionen beider Regierungssysteme. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Reichstag und Bundestag hinsichtlich ihrer Wahl, Zusammensetzung und Kompetenzen. Ähnlich detailliert werden die Positionen und Befugnisse des Reichspräsidenten und Bundespräsidenten, der Reichsregierung und Bundesregierung sowie die Funktionsweisen des Verfassungsschutzes gegenübergestellt. Die Analyse beleuchtet kritische Punkte der Weimarer Verfassung, insbesondere die Instabilität des Reichstags und die Möglichkeiten der Umgehung parlamentarischer Kontrolle.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Reichstag, Bundestag, Reichspräsident, Bundespräsident, Reichsregierung, Bundesregierung, Verfassungsschutz, Parlamentarismus, Demokratie, Grundgesetz, Weimarer Reichsverfassung, Verfassungsstabilität, Machtergreifung, Systemvergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der zentralen Institutionen beider Systeme, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit das Grundgesetz aus den Fehlern der Weimarer Verfassung gelernt hat. Das Scheitern der Weimarer Republik wird nur am Rande behandelt.

Welche Institutionen werden im Detail verglichen?

Der Vergleich umfasst den Reichstag und den Bundestag, den Reichspräsidenten und den Bundespräsidenten, die Reichsregierung und die Bundesregierung sowie den Verfassungsschutz beider Systeme. Die Analyse untersucht die jeweiligen Befugnisse, Strukturen und Funktionsweisen dieser Institutionen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regierungssysteme aufzuzeigen. Sie will analysieren, welche Stärken und Schwächen die Weimarer Verfassung aufwies und inwieweit das Grundgesetz diese Schwächen behoben hat, um die Stabilität des politischen Systems zu gewährleisten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit dem Vergleich der Regierungssysteme (unterteilt in Unterkapitel zu Reichstag/Bundestag, Reichspräsident/Bundespräsident, Reichsregierung/Bundesregierung und Verfassungsschutz), und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar und betont die Bedeutung des Lernens aus den Fehlern der Vergangenheit.

Wie wird der Vergleich der Regierungssysteme durchgeführt?

Der Vergleich wird durch eine detaillierte Analyse der einzelnen Institutionen durchgeführt. Es werden die Unterschiede in Wahl, Zusammensetzung, Kompetenzen und Funktionsweisen der jeweiligen Organe herausgearbeitet und gegenübergestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird kritischen Punkten der Weimarer Verfassung gewidmet, wie der Instabilität des Reichstags und der Möglichkeiten der Umgehung parlamentarischer Kontrolle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Reichstag, Bundestag, Reichspräsident, Bundespräsident, Reichsregierung, Bundesregierung, Verfassungsschutz, Parlamentarismus, Demokratie, Grundgesetz, Weimarer Reichsverfassung, Verfassungsstabilität, Machtergreifung, Systemvergleich.

Was ist der Schwerpunkt der Schlussbetrachtung?

Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich der Stabilität beider Regierungssysteme. Sie bewertet, inwieweit das Grundgesetz aus den Fehlern der Weimarer Verfassung gelernt hat.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Weimar ist nicht Bonn - Ein Vergleich der Regierungssysteme
Subtitle
Weimarer Reichsverfassung - Bonner Grundgesetz
College
University of Rostock
Course
Das politische System der BRD
Grade
1,3
Author
Martin Lau (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V146149
ISBN (eBook)
9783640566075
ISBN (Book)
9783640566242
Language
German
Tags
Weimar Bonn Vergleich Regierungssysteme Weimarer Reichsverfassung Bonner Grundgesetz Weimarer Republik BRD Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Lau (Author), 2009, Weimar ist nicht Bonn - Ein Vergleich der Regierungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint