On corporate level main strategic decisions involve the question which businesses are to be pursued and which to be neglected, i.e. how the portfolio of businesses is designed. The ultimate goal is a value adding business portfolio.
This added value arises from synergies among the businesses and the role of the corporate center. In the case of success this would lead to a conglomerate premium in terms of company value.
Corporate managers are generally very free in deciding what businesses they want to add to their portfolio and which to divest. This raises two questions: one regarding the type of businesses in a portfolio and the other regarding the optimal size of a portfolio. The term diversification deals with both questions: it describes how broad and how diverse a company‟s business portfolio is. On the one hand it can be very narrow or focused in a barely diversified company, on the other it can be very broad in a highly diversified company. Three forms of diversification strategies are commonly distinguished: focused, relational and conglomerate diversification.
Many researchers in the field of strategic management have dealt with the question of diversification and the pros and cons involved. Yet there is no clear hint on superior performance of certaint diversification strategies. Rather success stories for many forms can be told.
Further findings indicate: not the degree of diversification is relevant for success but the relatedness among strategic business units. Portfolios of somehow related SBUs perform better than those completely unrelated. Success is explained by the ability to transfer core competencies (“resources”) among the business units of a company.
Yet relatedness is a manifold concept. Two main types have to be distinguished: relatedness on the level of products and processes and on the level of management requirements. But which type of relatedness is the most promising in terms of superior company performance?
Since earlier research work is insufficient to fully explain the phenomenon of diversification further research is indicated. This especially applies to German conglomerates since most research work focused on US firms mainly.
The thesis at hand constitutes one part of that proceeding research. Its aim is to gain further insights on diversification and relatedness by empirically identifying and exploring real types of relatedness and their respective diversification strategies.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problem Definition
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der Unternehmensstrategie
- 2.1 Diversifikation
- 2.1.1 Fokussierte Diversifikation
- 2.1.2 Relationale Diversifikation
- 2.1.3 Konglomerate Diversifikation
- 2.2 Portfolio Gestaltung
- 3 Diversifikation und Erfolg
- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Erfolgs
- 3.1.1 Marktbestimmter Ansatz
- 3.1.2 Ressourcenbasierter Ansatz
- 3.1.3 Perspektive der Industrieökonomik
- 3.2 Erfolgsfaktoren
- 3.2.1 Geschäftsbeziehungen
- 3.2.2 Ressourcenübertragbarkeit
- 3.2.3 Unternehmensführung
- 4 Systematisierung und Messung der Diversifikation
- 4.1 Klassische Messansätze
- 4.1.1 Diversifikationsgrad
- 4.1.2 Diversifikationsart
- 4.2 Messprobleme
- 4.3 Messung nach Wulf
- 5 Analyse realer Diversifikationsstrategien
- 5.1 Merkmale des Datensatzes
- 5.2 Klassische Messungen
- 5.2.1 Berry-Index
- 5.2.2 Entropiemaß
- 5.3 Messung nach Wulf
- 5.3.1 Allgemeine Arten der Beziehungen
- 5.3.2 Reale Arten der Beziehungen nach Faktorenanalyse
- 5.4 Reale Arten von Diversifikationsstrategien
- 5.4.1 Nach relativer Faktordominanz
- 5.4.2 Nach absoluter Faktordominanz
- 5.5 Reale Arten von Diversifikationsstrategien und Erfolg
- 5.5.1 Erfolgsmessung
- 5.5.2 Erfolg basierend auf relativer Faktordominanz
- 5.5.3 Erfolg basierend auf absoluter Faktordominanz
- 5.5.4 Faktorenregressionsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, reale Diversifikationsmuster zu identifizieren und deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg zu analysieren.
- Klassifizierung von Diversifikationsstrategien
- Messung des Diversifikationsgrades und der Diversifikationsart
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Diversifikation und Erfolg
- Identifizierung realer Diversifikationsmuster in deutschen Unternehmen
- Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze (marktbasiert, ressourcenbasiert)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diversifikationsstrategien ein, definiert das Forschungsproblem und beschreibt die Zielsetzung sowie die angewandte Methodik der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der Untersuchung und legt den Fokus auf die Analyse verschiedener Arten von Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Die Problemdefinition beinhaltet die Notwendigkeit, die existierenden theoretischen Ansätze auf die Realität der Unternehmenspraxis zu überprüfen.
2 Grundlagen der Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff der Diversifikation und differenziert zwischen fokussierter, relationaler und konglomerater Diversifikation. Es erläutert den Zusammenhang zwischen Diversifikation und Portfolio-Gestaltung und bietet einen Überblick über strategische Überlegungen beim Aufbau eines diversifizierten Unternehmensportfolios. Das Kapitel dient als Basis für die spätere empirische Analyse, indem es die notwendigen theoretischen Konzepte und Definitionen bereitstellt.
3 Diversifikation und Erfolg: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur Erklärung des Erfolgs von Diversifikationsstrategien. Es werden sowohl der marktbasierte als auch der ressourcenbasierte Ansatz detailliert vorgestellt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden wichtige Erfolgsfaktoren wie die Geschäftsbeziehungen, die Ressourcenübertragbarkeit und die Unternehmensführung beleuchtet. Das Kapitel stellt somit den theoretischen Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Diversifikationsstrategien und Unternehmenserfolg dar. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze erörtert und ein differenziertes Bild der Erfolgsfaktoren gezeichnet. Der Bezug zu den folgenden empirischen Kapiteln wird hergestellt, indem klargestellt wird, welche der vorgestellten Faktoren im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
4 Systematisierung und Messung der Diversifikation: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung und Messung von Diversifikation vorgestellt und kritisch bewertet. Es werden sowohl klassische Messmethoden wie der Diversifikationsgrad und die Diversifikationsart diskutiert, als auch neuere Ansätze, wie der von Wulf, genauer beleuchtet. Die Herausforderungen und Probleme bei der Messung von Diversifikation werden explizit angesprochen. Das Kapitel liefert somit die methodische Grundlage für die empirische Analyse in den folgenden Kapiteln. Die Diskussion verschiedener Messmethoden ermöglicht einen Vergleich und die Auswahl der am besten geeigneten Methode für die spätere Untersuchung.
5 Analyse realer Diversifikationsstrategien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt den Datensatz und die angewandte Messmethode. Die Analyse umfasst sowohl klassische Messungen als auch die Messung nach Wulf. Es werden reale Arten von Beziehungen zwischen Geschäftsfeldern identifiziert und deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg untersucht. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Kapitel 5.4 und 5.5 sind ausschliesslich für die Erfolgsanalyse relevant.
Schlüsselwörter
Diversifikationsstrategien, Unternehmensstrategie, Unternehmenserfolg, Marktbestimmter Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Messung der Diversifikation, Faktorenanalyse, Deutschland, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse realer Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen und untersucht deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg. Sie identifiziert reale Diversifikationsmuster und prüft existierende theoretische Ansätze anhand der Praxis.
Welche Arten von Diversifikation werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen fokussierter, relationaler und konglomerater Diversifikation. Die Analyse geht über die klassischen Kategorien hinaus und identifiziert reale Diversifikationsmuster mittels Faktorenanalyse.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den marktbestimmten und den ressourcenbasierten Ansatz zur Erklärung des Erfolgs von Diversifikationsstrategien. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden kritisch diskutiert.
Wie wird der Diversifikationsgrad gemessen?
Es werden sowohl klassische Messansätze (z.B. Berry-Index, Entropiemaß) als auch der neuere Ansatz von Wulf zur Messung des Diversifikationsgrades und der Diversifikationsart verwendet. Die Arbeit diskutiert auch die Herausforderungen und Probleme bei der Messung von Diversifikation.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einem Datensatz deutscher Unternehmen. Die genauen Merkmale des Datensatzes werden im Kapitel 5.1 beschrieben.
Wie wird der Unternehmenserfolg gemessen?
Die Erfolgsmessung wird in Kapitel 5.5.1 detailliert erläutert. Der Zusammenhang zwischen Diversifikationsstrategien und Erfolg wird anhand von verschiedenen Methoden, einschließlich Faktorenregressionsanalyse, untersucht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die empirische Analyse identifiziert reale Arten von Beziehungen zwischen Geschäftsfeldern und untersucht deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg. Die Ergebnisse werden sowohl anhand klassischer Messungen als auch der Methode nach Wulf dargestellt und interpretiert. Es werden reale Diversifikationsmuster nach relativer und absoluter Faktordominanz unterschieden und deren Erfolg analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diversifikationsstrategien, Unternehmensstrategie, Unternehmenserfolg, Marktbestimmter Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Messung der Diversifikation, Faktorenanalyse, Deutschland, Empirische Untersuchung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Grundlagen der Unternehmensstrategie, Diversifikation und Erfolg, Systematisierung und Messung der Diversifikation, sowie die Analyse realer Diversifikationsstrategien. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis, die detaillierten Kapitelzusammenfassungen und die Zielsetzung der Arbeit sind im HTML-Dokument enthalten. Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Inhalt.
- Arbeit zitieren
- Kai Hanitsch (Autor:in), 2008, Real Types of Diversification Strategies – An Analysis of different Types of Relatedness in German Companies, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146158