Eileen Collins. Die erste Raumfähren-Pilotin


Fachbuch, 2010

59 Seiten


Leseprobe

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eileen Collins

Foto: National Aeronautics and Space Administration

(NASA)

Die erste Pilotin und Kommandantin einer Raumfähre rar die amerikanische Astronautin Eileen Collins. Si ihm von 1995 bis 2005 an insgesamt vier Weltraumflügen teil, davon zwei Mal als Pilotin und zwei Mal sogar als Kommandantin einer Raumfähre („Space-Shuttle“). Von „Women in Aviation International“ wurde sie 2003 als eine der 100 wichtigsten Frauen in der Luft- und Raumfahrtindustrie gewählt.

Eileen Marie Collins wurde am 19. November 1946 in Elmira im US-Bundesstaat New York geboren. Ihre Eltern waren James Collins und dessen Ehefrau Rose, die in Elmira in einem alternativen Wohnprojekt engagiert waren, das teilweise aus staatlichen Mitteln finanziert wurde. Eileen hat eine Schwester und zwei Brüder. Die Kinder der katholischen Familie Collins besuchten die Grundschule („St. Patrick’s Catholic School“). Bereits als kleines Mädchen beobachtete Eileen gerne Segelflugzeuge am Himmel, die vom „Harris Hill Soaring Center“ in Elmira gestartet waren.

Elmira hat eine große Flugtradition. Dort wurden unter anderem 1930 die ersten US-Meisterschaften im Hangsegeln durchgeführt. Mit ihrer Familie fuhr Eileen gerne zum lokalen Flugplatz, wo sie auf der Motorhaube des elterlichen Autos sitzend, startende und landende Motorflugzeuge beobachtete. Diese familiären Glücksmomente waren aber nur von kurzer Dauer. Als Eileen neun Jahre alt war, trennten sich ihre Mutter und ihr Vater. Dazu erklärte sie einmal: „Es traf mich wie eine Tonne Ziegelsteine“.

Nach der Trennung ihrer Eltern erlebte Eileen eine schwierige Zeit. Ihr Vater verlor seinen Job bei der Post. Auch ihre Mutter, bei der die vier Kinder geblieben waren, suchte Arbeit. Eine Zeitlang war das Geld in der Restfamilie sehr knapp. Die

Mutter erhielt Lebensmittel mit staatlich finanzierten Coupons. Eileen musste von der privaten katholischen „Notre Dame High School“ nach zwei Jahren auf die öffentliche „Elmira Free Academy“ wechseln. Die finanzielle Lage verbesserte sich erst, als der Vater Landvermesser wurde und die Mutter einen Job im Gefängnis bekam. Luxus blieb aber ein Fremdwort.

Begeistert verfolgte Eileen die Weltraumserie „Star Trek“ im Fernsehen. Kaum, wenn sie von der Schule nach Hause zurückgekehrt war, warf sie ihre Sachen hin und setzte sich vor den TV-Bildschirm. Wissbegierig las sie Bücher über die amerikanischen Luftpionier-Brüder Wright. Im Alter von 16 Jahren übernahm sie kleine Jobs, um mit dem verdienten Geld einmal das Segelfliegen lernen zu können. Im Auftrag eines Geistlichen zählte sie in einer Kirche die KlingelbeutelSpenden. Während der High School arbeitete sie nachts in einem Pizza-Restaurant. Nach drei Jahren hatte die eigentlich etwas schüchterne und ängstliche 19-Jährige genügend Geld gespart, um sich den 1.000 Dollar teuren Segelflugunterricht leisten zu können. In ihrer Freizeit studierte sie auch eifrig Literatur über die Militärfliegerei.

Nach ihrem Abitur im Jahre 1974 begann Eileen Collins ein Studium am „Corning Community College“ in Corning im US-Bundesstaat New York, das sich unweit von Elmira befindet. Mit Hilfe von öffentlichen Zuschüssen und Krediten finanzierte die Mutter das Studium von Eileen.

Nach ihrem Abschluss in Mathematik und Naturwissenschaften 1976 trat Eileen Collins in die US-Luftwaffe ein. Es war das erste Jahr, in dem Frauen als Piloten angenommen wurden. Die Luftwaffe bewilligte Eileen ein Stipendium, mit dem sie sich an der privaten „Syracuse University“ in Syracuse (New York) einschrieb. Eileen studierte Mathematik und Wirtschaft, schloss 1978 mit einem Bachelor ab und begann dann ihren Dienst in der „Air Force“.

Auf der „Vance Air Force Basis“ machte Eileen Collins 1979 ihren militärischen Pilotenschein. Dort gab es unter 320 Flugschülern nur vier Frauen. Es folgten drei Jahre als Ausbilderin auf „T-38“-Schulungsflugzeugen. Mit 23 war sie der erste weibliche Fluglehrer der „Air Force“. Bald genoss sie einen guten Ruf als kühle und besonnene Pilotin.

1983 wurde Eileen Collins nach Kalifornien versetzt. Auf der „Travis Air Force Base“ befehligte sie Langstrecken-Transportflugzeuge des Typs „C-141 Starlifter“. Außerdem gab sie dort Fortbildungskurse. Auf dieser Luftwaffenbasis lernte sie den Ausbilder Patrick („Pat“) Youngs kennen. 1987 heirateten beide in Colorado auf dem Campus der „United States Air Force Academy“ („USAFA“). Aus dieser Ehe gingen die Tochter Bridget und der Sohn Lukas hervor.

Im Oktober 1983 wurde bei einem Militärputsch auf der Karibikinsel Grenada der Ministerpräsident Maurice Bishop ermordet. Wenige Tage später landeten Truppen der USA sowie sechs karibischer Staaten auf der Insel, um den Einfluss von Kuba einzudämmen. An diesem „Operation Urgent Fury““ genannten Einsatz beteiligte sich auch Eileen Collins. Sie brachte mit ihrer „C-141“ Studenten und deren Familien außer Landes und bekam dafür eine Auszeichnung.

1985 nahm Eileen Collins am „Air Force Institute of Technology“, das auf der „Wright-Patterson Air Force Base“ bei Dayton (Ohio) untergebracht ist, ihr Studium wieder auf. Doch bald danach kehrte sie an die Westküste der USA zurück und machte 1986 ihren Master in Arbeitsforschung an der „Stanford University“ in Kalifornien.

Nachdem ihre erste Bewerbung bei der „NASA“ als Astronautin 1986 erfolglos verlief, ging Eileen Collins zur „USAFA“ nach Colorado Springs (Colorado). Dort arbeitete sie drei Jahre lang als Assistenzprofessorin für Mathematik und als Ausbilderin auf dem Schulungsflugzeug „T-41 Mescalero“. Zwischenzeitlich drückte sie selbst weiterhin die Schulbank und machte 1989 an der „Webster University“ in St. Louis (Missouri) den Master für Raumfahrtmanagement. Dann beendete sie ihre Lehrtätigkeit und ließ sich ab Juli 1989 an der „United States Air Force Test School“ („TPS“) auf der „Edwards Air Force Base“ in Kalifornien zur Testpilotin ausbilden.

Beim zweiten Versuch gelang Eileen Collins der Sprung in den Astronautenkader der „NASA“. Mitte Januar 1990 wurde sie mit der 13. Gruppe vorgestellt. Im Juli 1990 erhielt sie ihr Diplom als Klassenbeste bereits mit einem Ausbildungsvertrag als Astronautin in der Tasche. Unter sieben Pilotenanwärtern war sie die einzige Frau und außerdem überhaupt die erste Raumfähren-Pilotin, welche die „NASA“ ausgewählt hat. Seit 1978 ist das Astronautenkorps gemischt, vorher waren Frauen nur als Missionsspezialistinnen akzeptiert worden.

Im Juli 1991 war der einjährige Grundlehrgang von Eileen Collins beendet. Danach betätigte sie sich zunächst in der Abteilung für Raumfährentechnik am „Johnson Space Center“ tätig. In der Folgezeit unterstützte sie die Raumfähren-Be- satzungen wäh-rend der Vorbereitungen auf den Start.

Im September 1993 wurde Eileen Collins für ihren ersten Raumflug nominiert. Der Start erfolgte am 3. Februar 1995 auf dem „Kennedy Space Center“ bei der Mission „STS-63“ an Bord der Raumfähre „Discovery“. Zur sechsköpfigen Besatzung gehörten der Kommandant James Wetherbee, die Pilotin Eileen Collins sowie die Missionsspezialisten Michael

Foale (Großbritannien), Janice Voss, Bernard Harris und Wladimir Georgjewitsch Titow (Sowjetunion).

Bei der Mission „STS-63“ kam es zum ersten Rendezvous einer US-Raumfähre mit der russischen Raumstation „Mir“. Die Station war damals mit den russischen Kosmonauten Alexander Wiktorenko und Jelena Kondakowa besetzt. Eileen Collins saß als erste Frau auf dem Pilotensitz einer Raumfähre. Sie und ihr Kommandat James Wetherbee navigierten die Raumfähre „Discovery“ am vierten Flugtag bis auf elf Meter an die Raumstation „Mir“ heran und hielten diese Position etwa 15 Minuten lang. Dann zog sich die „Discovery“ auf eine Distanz von etwa 120 Metern zurück.

Später unternahmen zwei Besatzungsmitglieder der „Discovery“ einen Weltraumausstieg („Extra Vehicular Activity“ = „EVA“). Als Bernard Harris, der erste Afro-Amerikaner bei einer „EVA“, und Michael Foale, der erste Brite bei einem Spaziergang im All, für viereinhalb Stunden in der Nutzlastbucht arbeiteten, koordinierte Eileen die „EVA“ vom Cockpit aus.

Der Flug bei der Mission „STS-63“ dauerte 8 Tage 6 Stunden 28 Minuten 15 Sekunden. Während dieser Zeit erfolgten 129 Erdumkreisungen und wurde eine Strecke von 4,8 Millionen Kiometern zurückgelegt. Am 11. Februar 1995 erfolgte die glückliche Landung auf dem „Kennedy Space Center“.

In Anerkennung ihrer Leistung als die erste weibliche Raum- fähren-Pilotin erhielt Eileen Collins 1995 die „Internationale Harmon Trophy“ als „beste Fliegerin der Welt“. 1995 wurde sie auch in die „National Women’s Hall of Fame“ in Seneca Falls (New York) aufgenommen.

Bis zu ihrer nächsten Nominierung für einen Weltraumflug arbeitete Eileen — unterbrochen von einem Mutterschaftsurlaub — als Verbindungssprecherin („Capcom“) in der Einsatzleitung in Houston.

Mitte Juli 1996 wurde Eileen Collins als Pilotin für die Mission „STS-84“ ausgewählt. Es war die sechste Kopplungsmission im Rahmen des Shuttle-Mir-Programms. Die Raumfähre „Atlantis“ brach am 15. Mai 1997 auf dem „Kennedy Space Center“ zur Mir-Station auf. Der Besatzung gehörten der Kommandant Charles J. Precourt, die Pilotin Eileen Collins sowie die Missionsspezialisten Carlos I. Noriega (in Peru geboren), Edward T. Lu, Jean-Fran^ois Clervoy und Jelena Wladimirowna Kondakowa an. Auf dem Hinflug war der aus Großbritannien stammende Michael Foale dabei, auf dem Rückflug Jerry Linenger.

Nach erfolgtem Ankoppeln der Raumfähre am 17. Mai 1997 brachte man mehrere Tonnen an Ausrüstung und Experimenten in die russische Raumstation. Darunter war auch ein Spacelabe-Doppelmodul, in dem verschiedene biologische Experimente mit dem so genannten Biorack ausgeführt wurden. Das Biorack enthielt mehrere Kammern und Zentrifugen, in denen verschieden starke Schwerkräfte simuliert werden konnten. Man untersuchte die Auswirkungen der Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung auf Pflanzenwurzeln, Einzeller und weiße Blutkörperchen. Ein spezieller Strahlungsmonitor zeichnete die Stärke der einfallenden kosmischen Strahlung über die gesamte Flugdauer auf.

Außerdem erfolgte ein Mannschaftswechsel. Der Astronaut Jerry Linenger wurde nach vier Monaten abgelöst und kehrte mit der Raumfähre „Atlantis“ zur Erde zurück. Michael Foale nahm seinen Platz ein und blieb nach dem Abkoppeln der Raumfähre am 22. Mai 1997 bei den russischen Kosmonauten Tsiblijew und Lasutkin in der Raumstation.

Die Mission „STS-84“ ging nach einer Flugzeit von 9 Tagen 5 Stunden 19 Minuten 56 Sekunden, 145 Erdumkreisungen mit einer zurückgelegten Strecke von 5,8 Millionen Kilometern am 24. Mai 1997 mit der Landung auf dem „Kennedy Space Center“ glücklich zu Ende. Ab August 1997 leitete Eileen Collins für ein halbes Jahr die Abteilung für Raumfahrtsysteme des Astronautenbüros.

Es war ein großes Medienereignis, als Eileen Collins im März 1998 ihr erstes eigenes Kommando bei einem Weltraumflug übertragen wurde. Hillary Clinton, die Ehefrau des damaligen US-Präsidenten Bill Clinton, erklärte im „Weißen Haus“, Eileen werde die Mission „STS-93“ leiten. Zu ihrem Team zählten der Pilot Jeffrey Ashby sowie die Missionsspezialisten Steven Hawley, Catherine Coleman und Michael Tognini (Frankreich). Beim Start der Raumfähre „Columbia“ am 23. Juli 1999 auf dem „Kennedy Space Center“ gab es ein technisches Problem: Eine gelöste Sauerstoffdüse verursachte ein Wasserstoffleck in einem der Triebwerke, weswegen das Triebwerk automatisch vorzeitig abschaltete. Dadurch wurde die vorgesehene Höhe nicht vollständig erreicht. Trotzdem konnte die Mission durchgeführt werden.

Als Hauptaufgabe des im Juli 1999 durchgeführten Unternehmens galt das Aussetzen des Röntgenteleskops „AXAF“ („Advances X-ray Astrophysics Facility“). Letzteres erhielt bereits vor dem Start den Namen „Chandra“ zu Ehren des Physikers Subrahmanyan Chandrasekhar, der 1983 für seine Theorie der Sternentwicklung den Physik-Nobelpreis erhalten hatte.

Außerdem führte man an Bord der Raumfähre verschiedene Experimente auf den Gebieten Biologie, Astronomie, Atmosphärenforschung und Raumfahrttechnologie durch. Bei den biologischen Tests ging es beispielsweise um die Bestätigung von Modellen für den Gewebe- und Funktionsverlust von Muskel-, Knochen- und Hautzellen durch die Stressfaktoren Schwerelosigkeit und erhöhte Strahlung. Zudem erprobte man pharmazeutische Präparate, die den Gewebeverlust bremsen sollten. Kameras machten Fotos der Planeten Merkur, Venus, Jupiter, Erde, des Mondes und eines Kometen. Mehrfach wurde über das „Shuttle-Amateur-Radio-Experi- ment“ Funkkontakt zu Schulklassen und Privatpersonen aufgenommen.

Die Raumfähre „Columbia“ nahm bei der Mission „STS-93“ insgesamt 80 Erdumkreisungen vor und legte eine Strecke von 2,8 Millionen Kilometern zurück. Nach einer Flugdauer von 4 Tagen 22 Stunden 49 Minuten 37 Sekunden landete die „Columbia“ am 28. Juli 1999 wohlbehalten auf dem „Kennedy Space Center“.

Eileen Collins war auch Kommandantin der Raumfähre „Discovery“ bei der Mission „STS-114“ vom 28. Juli bis zum 6. August 2005. Dabei handelte es sich um den ersten Flug nach der Columbia-Katastrophe am 1. Februar 2003. Als man Eileen im August 2001 für diese Mission ausgewählt hatte, war der Start noch für November 2002 geplant gewesen. Doch die Columbia-Katastrophe warf alle Planungen über den Haufen. Die Mission „STS-114“ stand unter dem Motto „Return to Flight“ („Rückkehr zum Flug“). Der Start mit der „Discovery“ erfolgte — nach einigen Terminverschiebungen — am 26. Juli 2005 auf dem „Kennedy Space Center“. An Bord waren die Kommandantin Eileen Collins, der Pilot James M. Kelly sowie die Missionsspezialisten Charles J. Camarda, Wendy B. Lawrence, Noguchi Söichi (Japan), Stephen K. Robinson und Andrew S. W. Thomas.

Zu den Aufgaben der Mission „STS-114“ gehörte der Transport von Gütern im Gewicht von etwa 8,3 Tonnen mit dem von Alenia Spazio in Italien gebauten Logistikmodul „Raffaelo“ zur „Internationalen Raumstation“ („ISS“). Am 28. Juli 2005 koppelte die Raumfähre an die Raumstation an, deren Langzeitbesatzung aus Sergej Krikaljow und John Phillips bestand. Es erfolgten drei Weltraumausstiege („EVAs“) am 30. Juli, 1. August und 3. August 2005. Beim dritten Weltraumausflug wurde der beschädigte Hitzeschild der Raumfähre „Discovery“ repariert.

Am 6. August 2005 koppelte die Raumfähre von der „Internationalen Raumstation“ ab und trat den Rückflug zur Erde an. Die Mission „STS-114“ mit einer Flugdauer von 13 Tagen 21 Stunden 32 Minuten 22 Sekunden, mit 219 Erdumkreisungen und mit einer zurückgelegten Strecke von insgesamt 9,3 Millionen Kilometern endete am 9. August 2005 auf der „Edwards Air Force“ in Kalifornien. Wegen schlechten Wetters hatte man nicht — wie geplant — am Vortag auf dem „Kennedy Space Center“ in Florida landen können.

Am 1. Mai 2006 teilte die „NASA“ mit, Eileen Collins verlasse die Weltraumbehörde. Die Astronautin wolle künftig „privaten Interessen nachgehen und mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen“.

Am 24. Februar 2009 teilte die IT-Firma „GB Tech“ mit, Eileen Collins werde als Programm-Managerin eingestellt. Es hieß, sie werde ein Team leiten, dessen Aufgabe es sei, den ITAMS- Auftrag der „NASA“ für „GB Tech“ zu gewinnen und umzusetzen. „ITAMS“ ist die Abkürzung für „Information Technology and Multimedia Services“.

Für ihre fliegerischen Leistungen ist Eileen Collins geradezu mit Ehrungen überhäuft worden. Nach ihr hat man ein Weltraum-Observatorium und den Haupteingang des Flughafens Syracuse benannt. Laut „Encyclopedia Britannica“ gilt sie als eine der 300 Frauen in der Geschichte, die die Welt verändert haben. Ihre stolzen Eltern sagten über Eileen: „Sie ist einfacher Mensch, der mit den Füßen auf dem Boden steht. Sie ist sehr nachdenklich. Niemand hat ihr etwas geschenkt. Alles, was sie heute ist, hat sie selbst verdient“.

[...]

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten

Details

Titel
Eileen Collins. Die erste Raumfähren-Pilotin
Autor
Jahr
2010
Seiten
59
Katalognummer
V146171
ISBN (eBook)
9783640572649
ISBN (Buch)
9783656866534
Dateigröße
1547 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
Eileen Collins, Frauenbiografien, Biografien, Astronautin, Astronautinnen, Raumfährenpilotin, Raumfähren-Pilotin, Raumfähren-Kommandantin, Raumfahrt, Ernst Probst
Arbeit zitieren
Ernst Probst (Autor:in), 2010, Eileen Collins. Die erste Raumfähren-Pilotin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146171

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Eileen Collins. Die erste Raumfähren-Pilotin



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden