Es ist leicht, anzunehmen, dass sich die Gesellschaft auf den Sport, hier speziell auf den Fußball, auswirkt, ist er ja ein Teil der sozialen Struktur. In dieser Hausarbeit wird aber auch ein anderer Ansatz geprüft: inwieweit die Massenmedien-Show Fußball und anderer Sportereignisse selbst auf die Gesellschaft einwirken (Stichwort: Vorbildwirkung, Charakterbildung durch Sport).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung a
- Definition „Moral“
- Fragestellung b
- Beispiele Wirkung des Fußballsports
- Argentinien
- Frankreich
- Kamerun
- Nachahmungsverhalten
- Wechselbeziehung Spiel- und Alltagswelt (Model Court)
- Umkehrschluss Model Court
- Lösungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Verhalten von Fußballspielern im Kontext von vermeintlichen Fehlentscheidungen des Schiedsrichters und untersucht die ethischen Implikationen dieses Verhaltens. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das Moralverständnis der Gesellschaft durch das Verhalten von Fußballspielern beeinflusst wird und umgekehrt.
- Das Verhältnis von sportlicher und allgemeiner Ethik im Fußball
- Die Rolle von Vorbildwirkung und öffentlicher Wahrnehmung
- Das Problem der Nachahmungsverhalten im Fußball
- Die Definition von Moral und ihre Relevanz im Kontext des Fußballsports
- Die Interaktion zwischen dem Spielfeld und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den aktuellen Diskussionsstand bezüglich des Verhaltens von Fußballspielern. Die Fragestellung wird definiert und der moralische Aspekt des Themas wird hervorgehoben.
Das Kapitel zur Definition von „Moral“ beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Moral und führt verschiedene Denker wie Kant, Bentham und Piaget an. Die Bedeutung der Vorbildfunktion von Akteuren im Sport wird in diesem Zusammenhang diskutiert.
Die Arbeit analysiert anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern, wie sich das Verhalten von Fußballspielern auf die Gesellschaft auswirkt. Dazu gehören Beispiele aus Argentinien, Frankreich und Kamerun, die die Problematik des Nachahmungsverhaltens veranschaulichen.
Das Kapitel über die Wechselbeziehung zwischen Spiel- und Alltagswelt analysiert das Konzept des „Model Courts“ und seine Relevanz im Kontext des Fußballsports.
Im Kapitel über den Umkehrschluss des „Model Courts“ wird untersucht, wie sich das Verhalten auf dem Spielfeld auf das Moralverständnis der Gesellschaft auswirkt.
Das Kapitel über Lösungsansätze befasst sich mit möglichen Strategien, um das ethische Verhalten im Fußball zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen sportliche Ethik, allgemeine Ethik, Vorbildfunktion, Moral, Nachahmungsverhalten, Fußballsport, Spiel- und Alltagswelt, Model Court, Gesellschaft und Ethik.
- Quote paper
- Thomas Letzian (Author), 2003, Wirkungswelt des Fußballsports - sportliche Ethik vs. Allgemeine Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14620