Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Profitgier in Unternehmen

Finanzkrisen, Unternehmensführung und Bonuszahlungen

Title: Profitgier in Unternehmen

Term Paper , 2020 , 57 Pages , Grade: 1

Autor:in: Simon Egger (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie steht Profitgier im Zusammenhang mit Wirtschaftskrisen, Unternehmensführung und Bonuszahlungen?
Anhand dieser Forschungsfrage soll das Thema „Profitgier“ aus der Perspektive der Unternehmen betrachtet werden, um jedoch negative Assoziationen zu verstehen, ist es unabdingbar sich vorhergegangenen Resultaten der Profitgier, insbesondere den bisherigen Wirtschaftskrisen, zu widmen. Ferner sind in Bezug auf Profitgier verschiedene Businessstrategien und die einzelnen TeilhaberInnen am Unternehmen anzuführen. Zusätzlich ist es von Nöten sich mit der Komplexität der Unternehmen auseinanderzusetzen, welche sich unteranderem simple in Share- und Stakeholder unterteilen lassen. Abgesehen davon, dass man die einzelnen Parteien definieren muss, um diese im weiteren Sinne zu verstehen, ist es auch nötig die Motivationsgründe dieser zu konkretisieren. Für Unternehmen bieten sich in Bezug auf Profitgier demnach unterschiedliche Wege entsprechende TeilhaberInnen am Unternehmen zu motivieren, welche im Kapitel Bonuszahlungen dargestellt werden. Diese Darstellungen sollen der Thematik Profitgier ein Verständnis auf Seiten der Gesellschaft einräumen, sowie auch den Zusammenhang der einzelnen Bereiche mit dem Thema präzisieren, als auch die komplexe Konstruktion der Unternehmen und der Wirtschaftswelt, in gewissen Maßen auch dem Börsenwesen, zu erläutern.

In der heutigen Gesellschaft wird Profitgier oft kontrovers diskutiert und überwiegend mit negativen Assoziationen in Verbindung gebracht, wobei diese gedanklichen Verbindungen oftmals Berichterstattungen aus Zeitungen, Nachrichten oder anderen populären Medien zu verdanken sind. Darüber hinaus verhelfen Themen wie der Klimawandel und Umweltschutz solchen Schlagzeilen zu einem weitaus gewichtigeren Charakter und finden bei der Bevölkerung Anklang. Resultierend daraus wird den BürgerInnen die Profitgier von Unternehmen als Weltproblem dargestellt, wodurch die Menschen das Profitstreben als desaströs erachten und diesem entgegenwirken wollen. Aufgrund dessen werden Unternehmen in gewissen Maße dazu gedrängt sich der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz, wie auch philanthropischen Werten zu widmen, obgleich das wahre Hauptziel eines jeden Unternehmens immer das Streben nach Profit sein wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Profitgier und Finanzkrisen
    • Die Gründerkrise von 1873
      • Unmittelbare Auswirkungen und längerfristige Folgen
    • Die Weltwirtschaftskrise von 1929
    • Die Weltwirtschaftskrise von 2008
    • Positives Beispiel von Profitgier für den Staat
    • Zusammenfassung
  • Unternehmensführung
    • Shareholder
    • Stakeholder
    • Shareholder-Value-Prinzip vs. Stakeholder-Value-Prinzip
    • Stakeholder-Value-Prinzip und die Quality Rent AG
    • Paradoxon in Deutschland
    • Corporate Social Responsibility
    • Hedgefonds
    • Politik und deren Einfluss auf die Profitgier
    • Bilanzmanipulation am Beispiel von Wirecard
    • Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und Profitgier
    • Bonuszahlungen
    • Bonuszahlungen und die Finanzkrise
  • Bonuszahlungen
    • Gründe für Bonussysteme
    • Die Problematik von Bonussystemen
    • Unethisches Verhalten und Bonuszahlungen
    • Leistung und Bonussysteme
    • Bonuszahlungen und Profitgier
    • Soziale Innovationsprozesse
    • Umstrukturierung der Arbeitsorganisation
    • Mitarbeiterbeteiligungen
    • Alternative Anreize für Mitarbeiter als Bonuszahlungen
    • Der Erfolg von Mitarbeiterbeteiligung
      • Gain Sharing - System
    • BONUS-Entlohnung
    • Fazit:
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Profitgier im Zusammenhang mit Wirtschaftskrisen, Unternehmensführung und Bonuszahlungen steht. Das Ziel ist es, das Thema Profitgier aus der Perspektive von Unternehmen zu betrachten, um die negative Assoziation in der Gesellschaft zu verstehen. Hierbei werden vergangene Wirtschaftskrisen als Beispiele herangezogen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Businessstrategien, die einzelnen TeilhaberInnen am Unternehmen und die Komplexität von Unternehmensstrukturen, insbesondere Share- und Stakeholder. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Bonuszahlungen und Profitgier untersucht.

  • Profitgier und Wirtschaftskrisen
  • Unternehmensführung und Profitgier
  • Shareholder- und Stakeholder-Prinzipien
  • Bonuszahlungen als Motivationsinstrument
  • Ethische Aspekte von Profitgier

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Profitgier ein und erklärt, warum es in der heutigen Gesellschaft kontrovers diskutiert wird. Sie stellt die Forschungsfrage der Arbeit und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Profitgier und Finanzkrisen. Es werden die Gründerkrise von 1873, die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die Weltwirtschaftskrise von 2008 analysiert. Darüber hinaus wird ein positives Beispiel von Profitgier für den Staat dargestellt und die Kapitel zusammengefasst.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit Unternehmensführung im Kontext von Profitgier. Es werden die Konzepte von Shareholder und Stakeholder erklärt und das Shareholder-Value-Prinzip dem Stakeholder-Value-Prinzip gegenübergestellt. Das Stakeholder-Value-Prinzip wird am Beispiel der Quality Rent AG erläutert und das Paradoxon in Deutschland sowie Corporate Social Responsibility angesprochen. Zudem wird der Einfluss von Hedgefonds und Politik auf die Profitgier beleuchtet. Abschließend wird die Bilanzmanipulation am Beispiel von Wirecard betrachtet und der Zusammenhang zwischen Unternehmensführung und Profitgier dargestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit Bonuszahlungen als Motivationsinstrument für Mitarbeiter. Es werden die Gründe für Bonussysteme, die Problematik und das unethische Verhalten im Zusammenhang mit Bonuszahlungen aufgezeigt. Die Beziehung zwischen Leistung und Bonussystemen wird beleuchtet und die Verbindung zwischen Bonuszahlungen und Profitgier untersucht. Zudem werden soziale Innovationsprozesse, die Umstrukturierung der Arbeitsorganisation und Mitarbeiterbeteiligungen als alternative Anreize für Mitarbeiter erörtert. Der Erfolg von Mitarbeiterbeteiligung, insbesondere das Gain Sharing - System, wird ebenfalls dargestellt und schließlich die BONUS-Entlohnung behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Profitgier, Wirtschaftskrisen, Unternehmensführung, Shareholder, Stakeholder, Bonuszahlungen, Mitarbeiterbeteiligung, ethische Aspekte und soziale Verantwortung.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Profitgier in Unternehmen
Subtitle
Finanzkrisen, Unternehmensführung und Bonuszahlungen
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Simon Egger (Author)
Publication Year
2020
Pages
57
Catalog Number
V1462151
ISBN (PDF)
9783389026908
ISBN (Book)
9783389026915
Language
German
Tags
Profitgier Unternehmen Wirtschaftskunde Bonuszahlungen Unternehmensführung Finanzkrisen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Egger (Author), 2020, Profitgier in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint