Im leistungsorientierten Fußball, insbesondere im Jugendbereich, spielt Selbstvertrauen eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit der Spieler. Die Fähigkeit eines Trainers, das Selbstvertrauen seiner Mannschaft zu stärken, kann daher einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg des Teams haben. In den letzten Jahren ist die Bedeutung psychologischer Faktoren im Sport zunehmend in den Fokus gerückt, und das Selbstvertrauen der Spieler ist dabei zu einem zentralen Thema geworden.
In diesem Kontext untersucht die vorliegende Arbeit die Einflussmöglichkeiten eines Mannschaftstrainers auf das Selbstvertrauen von jugendlichen Leistungsfußballern. Dabei wird analysiert, wie sich das Selbstvertrauen auf die sportliche Leistung auswirkt, wie es entsteht und welche Rolle der Trainer bei der Stärkung des Selbstvertrauens spielen kann. Durch die Durchführung von Experteninterviews und eine umfassende Literaturrecherche werden sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praxisorientierte Einsichten gewonnen.
Die Eingrenzung des Themas auf den Jugendfußball stellt sicher, dass die Besonderheiten dieses Alterssegments berücksichtigt werden können. Junge Spieler stehen oft unter großem Leistungsdruck und werden mit Herausforderungen konfrontiert, die spezifisch für ihre Entwicklung sind. Daher ist es von besonderem Interesse zu untersuchen, wie Trainer in diesem Kontext das Selbstvertrauen ihrer Spieler beeinflussen können.
Die vorliegende Arbeit verfolgt drei zentrale Fragestellungen: Erstens, wie Trainer den Einfluss des Selbstvertrauens auf die sportliche Leistung bewerten. Zweitens, welche Rolle und welchen Einfluss Trainer sich selbst beim Aufbau von Selbstvertrauen zuschreiben und welche anderen Faktoren das Selbstvertrauen beeinflussen. Und drittens, welche gezielten Maßnahmen Trainer in der Praxis ergreifen können, um das Selbstvertrauen ihrer Spieler zu stärken.
Durch die Beantwortung dieser Fragen sollen nicht nur theoretische Erkenntnisse gewonnen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Trainer im Jugendfußball abgeleitet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit können somit dazu beitragen, die Trainerausbildung und -praxis im Fußball zu verbessern und einen Beitrag zur Förderung der mentalen Gesundheit und Leistungsfähigkeit junger Fußballtalente zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Eingrenzung und Relevanz des Themas
- 1.2 Zu Untersuchende Fragestellungen
- 1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Bedeutung des Selbstvertrauens für den sportlichen Erfolg
- 2.2.1 Generelle Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit
- 2.2.2 Selbstvertrauen und Motivation
- 2.2.3 Selbstvertrauen und Entscheidungen
- 2.2.4 Selbstvertrauen und „self-handicapping“
- 2.2.5 Zu viel Selbstvertrauen?
- 2.2.6 Zusammenfassung
- 2.3 Einflussfaktoren auf das Selbstvertrauen
- 2.3.1 Sport als Einflussfaktor
- 2.3.2 Beziehungen und Bindung
- 2.3.3 Richtiges Maß an Autorität in der Erziehung und Führung
- 2.3.4 Feedback des Trainers
- 2.3.5 Erlebnisse von Erfolg und Misserfolg
- 2.3.6 Einfluss der Kausalattribution
- 2.3.7 Zusammenfassung
- 2.4 Weitere Besonderheiten bei Jugendlichen
- 3. Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Auswahl der Befragten
- 3.3 Analyse
- 4. Forschungsergebnisse
- 4.1 Einfluss des Selbstvertrauens auf die sportliche Leistung
- 4.1.1 Überschrift 1: Bedeutung und Einfluss auf die sportliche Leistung
- 4.1.2 Überschrift 2: Risikobereitschaft und Umgang mit Fehlern
- 4.1.3 Überschrift 3: Zusammenhang mit Motivation und Freude
- 4.1.4 Überschrift 4: möglicher negativer Einfluss
- 4.2 Einfluss des Trainers und weitere Faktoren
- 4.2.1 Überschrift 1: Einflüsse im familiären Umfeld
- 4.2.2 Überschrift 2: Einflüsse im Sportkontext
- 4.2.3 Überschrift 3: Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses als Trainer
- 4.3 Gezielte Maßnahmen zur Beeinflussung des Selbstvertrauens
- 4.3.1 Überschrift 1: Vorbildrolle des Trainers
- 4.3.2 Überschrift 2: gezielte Maßnahmen
- 5. Fazit
- 5.1 Beantwortung der Forschungsfragen und Empfehlungen für die Praxis
- 5.1.1 Frage 1: Einfluss des Selbstvertrauens auf die sportliche Leistung
- 5.1.2 Frage 2: Rolle des Trainers und andere Einflussfaktoren
- 5.1.3 Frage 3: Maßnahmen in der Praxis
- 5.1.4 Zusammengefasste Empfehlungen für die Trainingspraxis
- 5.2 Limitation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ein Mannschaftstrainer im Jugendbereich des Leistungsfußballs das Selbstvertrauen seiner Spieler beeinflussen kann. Dabei werden die Auswirkungen des Selbstvertrauens auf die sportliche Leistung, seine Entstehungsmechanismen und die Möglichkeiten des Trainers zur Einflussnahme analysiert.
- Die Bedeutung des Selbstvertrauens für die sportliche Leistung
- Die Entstehung und Entwicklung des Selbstvertrauens bei jungen Leistungssportlern
- Die Möglichkeiten des Trainers, das Selbstvertrauen seiner Spieler zu beeinflussen
- Der Einfluss von Umgebungsfaktoren und Erfolgserlebnissen auf das Selbstvertrauen
- Die Rolle des Trainers als Vorbild und die Bedeutung von Trainingsstil und Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Selbstvertrauen im Jugendfußball dar und erläutert die Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden. Sie grenzt das Thema hinsichtlich der Altersgruppe der Spieler sowie des Leistungssports ein.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Selbstvertrauen definiert und seine Bedeutung für den sportlichen Erfolg erläutert. Es werden die Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit, Motivation, Entscheidungsfindung und „self-handicapping“ beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Selbstvertrauen untersucht, wie z.B. Sport als Einflussfaktor, Beziehungen, Erziehung, Feedback des Trainers, Erfolgserlebnisse und Kausalattribution.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, die Auswahl der Befragten und die verwendete Analysemethode.
- Kapitel 4: Forschungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung präsentiert. Es werden der Einfluss des Selbstvertrauens auf die sportliche Leistung, der Einfluss des Trainers und weiterer Faktoren sowie gezielte Maßnahmen zur Beeinflussung des Selbstvertrauens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendfußball, Selbstvertrauen, Mannschaftstrainer, Leistungsfähigkeit, Motivation, Trainerrolle, Feedback, Trainingsstil, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Selbstvertrauen im Jugendfußball. Die Schlüsselrolle des Trainers bei der Leistungsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462164