Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Otho – Poppaea – Nero. Worin und warum unterscheiden sich die Darstellungen der Dreierbeziehung?

Title: Otho – Poppaea – Nero. Worin und warum unterscheiden sich die Darstellungen der Dreierbeziehung?

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Kaiser Neros, seines Vertrauten und späteren Kaisers im Vierkaiserjahr Marcus Salvius Otho und der Frau Poppaea Sabina im Jahr 58. Die Frau in dieser Konstellation ist Poppaea Sabina, welche um 31 v. Chr. geboren wurde. Sie entstammt einer bekannten Senatorenfamilie. In erster Ehe war Poppaea mit dem Ritter Rufrius Crispinus, der das Amt des Prätorianerpräfekten bekleidete, verheiratet. Nero ließ ihn ermorden, da er in ihm einen möglichen Thronaspiranten sah. Obwohl Nero den Tod ihres Mannes veranlasste, heiratete Poppaea ihn später. Die Ehe hielt bis zu ihrem Tod. Bis zu diesem Punkt ist die Überlieferung eindeutig. Doch zwischen der Trennung von ihrem ersten Mann Rufrius Crispinus und der Heirat mit Nero sind von aneinander abweichende Überlieferungen zu beoachten. Es gibt fünf verschiedene Berichte der Autoren Cassius Dio, Plutarch, Sueton und Tacitus. Keiner der Berichte stimmt inhaltlich vollkommen mit einem anderen überein. Sueton erwähnt in seinem Werk De vita Caesarum an zwei Stellen die Ereignisse um Poppaea. Tacitus gibt in zwei Werken, den Annales und den Historiae, unterschiedlich Zeugnis von den Ereignissen. Im Folgenden werde ich auf die Abweichungen eingehen, die ihre Ursache in der Funktion der jeweiligen Textstelle haben. Abweichungen ergeben sich darin, ob Nero oder Otho zuerst Kontakt mit Poppaea hatte, ob Otho Poppaea heiratete, ob Poppaea eine aktive oder passive Rolle hatte, in welchen Kontext die Erzählung eingebettet ist und wie detailliert die einzelnen Figuren gezeichnet werden. Holztrattner und Murison beschäftigten sich bereits mit den verschiedenen Darstellungen bei antiken Autoren. Hierbei versuchten sie aber nicht Gründe für die differierenden Abweichungen zu finden. Diese Lücke versuche ich mit dieser Arbeit zu schließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betrachtung der Darstellungen bei den Autoren
    • Plutarch (Galba- und Othobiographie)
    • Tacitus
      • Tacitus Historien
      • Tacitus Annalen
    • Sueton
      • Vita Neros
      • Vita Othos
    • Cassius Dio
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Darstellungen der Beziehung zwischen Kaiser Nero, seinem späteren Nachfolger im Vierkaiserjahr Marcus Salvius Otho und der Frau Poppaea Sabina im Jahr 58. Ziel ist es, die Abweichungen in den Überlieferungen zu untersuchen und die Ursachen dafür zu ergründen.

  • Analyse der unterschiedlichen Darstellungen der Beziehung bei den Autoren Plutarch, Tacitus, Sueton und Cassius Dio
  • Untersuchung der Rolle von Poppaea Sabina in den verschiedenen Berichten
  • Identifizierung der möglichen Gründe für die Abweichungen in den Darstellungen
  • Bewertung der verschiedenen Quellen und ihrer Glaubwürdigkeit
  • Rekonstruktion des historischen Kontextes der Dreiecksbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und beleuchtet die historische Situation im Jahr 58 n. Chr. sowie die Rolle von Poppaea Sabina. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Darstellungen der Beziehung zwischen Nero, Otho und Poppaea bei den Autoren Plutarch, Tacitus, Sueton und Cassius Dio.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Dreiecksbeziehung zwischen Nero, Otho und Poppaea Sabina. Die Analyse konzentriert sich auf die historischen Quellen der römischen Kaiserzeit, insbesondere auf Plutarch, Tacitus, Sueton und Cassius Dio. Wichtige Themen sind die politische Situation im Jahr 58, die Rolle von Poppaea Sabina, die Motive der Autoren und die Unterschiede in ihren Darstellungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Otho – Poppaea – Nero. Worin und warum unterscheiden sich die Darstellungen der Dreierbeziehung?
College
University of Heidelberg  (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik)
Course
Das Vierkaiserjahr und die Konstituierung der Herrschaft der Flavier
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V1462196
ISBN (PDF)
9783389008195
ISBN (Book)
9783389008201
Language
German
Tags
otho poppaea nero worin darstellungen dreierbeziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Otho – Poppaea – Nero. Worin und warum unterscheiden sich die Darstellungen der Dreierbeziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint