Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Relationship Marketing. Darstellung von Einflussfaktoren, quantitativen und qualitativen Aspekten

Title: Relationship Marketing. Darstellung von Einflussfaktoren, quantitativen und qualitativen Aspekten

Seminar Paper , 2017 , 19 Pages

Autor:in: Markus Eichner (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll auf die Grundlagen und Umsetzung des Relationship Marketing eingegangen und die Maßnahmen für die verschiedenen Bereiche dargestellt werden.

Das klassische Marketingkonzept und seine Grundideen entstanden bereits in den 1960er und 1970er Jahren. Grundlegende Marketingprinzipien, wie der Einsatz von Marketinginstrumenten (4Ps), verhalfen dem Marketing zum Durchbruch zu einem Leitkonzept von marktorientierter Unternehmensführung. Durch eine fundamentale Veränderung der Marktbedingungen und der damit verbundenen Wettbewerbssituationen, etablierte sich Marketing als Leitidee einer marktorientierten Unternehmensführung in Konsumgüter-, Industriegüter-, Dienstleistungs- und Nonprofit-Marketing. Die gewohnten Denkstrukturen des klassischen Marketing wurden den neu auftretenden Aufgabenfeldern und Problemstellungen nicht gerecht. Somit bildete sich ein Wandel weg vom kurzfristigen, produktorientierten Transaktionsmarketing, hin zum Relationship Marketing, welches darauf abzielt, die Beziehung zum Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Dabei soll das traditionelle Marketing nicht ersetzt, sondern auf eine Weiterentwicklung des Marketing als markt- und kundenorientierte Unternehmensführung hingearbeitet werden. Bei der Umsetzung von beziehungsorientierten Marketing spielen die Leistung und Branche des jeweiligen Unternehmens eine entscheidende Rolle. Für jeden Anwendungsfall entstehen dabei individuelle Maßnahmen, die der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle des Relationship Marketing dienen. Problematisch ist jedoch, dass die Anwendungsmöglichkeiten des Beziehungsmarketing begrenzt und nicht auf jeden Leistungstyp übertragbar sind. Darüber hinaus ist das Relationship Marketing sehr theorielastig, die Herausforderung ist es dementsprechend, Maßnahmen in die Praxis zu übertragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen des Relationship Marketing
    • Definition und Merkmale des Relationship Marketing
    • Nutzung des Relationship Marketing
  • Umsetzung des Relationship Marketing
    • Grundlagen des Lebenszyklus
    • Kundenbeziehungszyklus
      • Indikatoren der Beziehungsintensität
      • Phasen des Kundenbeziehungszyklus
    • Konzept der Erfolgskette
      • Psychologische Wirkungen beim Kunden
      • Das C/D-Paradigma
  • Besonderheiten des Relationship Marketing
    • Relationship Marketing im Konsumgüterbereich
    • Relationship Marketing im Industriegüterbereich
    • Relationship Marketing im Dienstleistungsbereich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Relationship Marketing, einem Marketingansatz, der die Beziehung zum Kunden in den Mittelpunkt stellt. Sie analysiert die Grundlagen des Relationship Marketing, betrachtet seine Umsetzung und beleuchtet die Besonderheiten in verschiedenen Branchen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für dieses wichtige Konzept im modernen Marketing vermitteln.

  • Definition und Merkmale des Relationship Marketing
  • Kundenbeziehungszyklus und Indikatoren der Beziehungsintensität
  • Psychologische Wirkungen von Relationship Marketing auf den Kunden
  • Umsetzung des Relationship Marketing in verschiedenen Branchen
  • Vergleich von Relationship Marketing mit dem klassischen Transaktionsmarketing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Relationship Marketing und beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zum Wandel vom transaktionsorientierten Marketing zum Relationship Marketing führten. Anschließend werden die Grundlagen des Relationship Marketing im Detail behandelt, einschließlich der Definition und Merkmale sowie der Nutzungsmöglichkeiten. Die dritte Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung von Relationship Marketing-Strategien, insbesondere mit dem Kundenbeziehungszyklus und dem Konzept der Erfolgskette. Dabei werden auch die psychologischen Wirkungen von Relationship Marketing auf den Kunden und das C/D-Paradigma beleuchtet. Im letzten Kapitel werden die Besonderheiten des Relationship Marketing in verschiedenen Branchen, wie Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsbereich, untersucht.

Schlüsselwörter

Relationship Marketing, Kundenbeziehung, Kundenbindung, Kundenlebenszyklus, Erfolgskette, C/D-Paradigma, Transaktionsmarketing, Konsumgüter, Industriegüter, Dienstleistungen

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Relationship Marketing. Darstellung von Einflussfaktoren, quantitativen und qualitativen Aspekten
Author
Markus Eichner (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V1462253
ISBN (PDF)
9783389011218
ISBN (Book)
9783389011225
Language
German
Tags
relationship marketing darstellung einflussfaktoren aspekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Eichner (Author), 2017, Relationship Marketing. Darstellung von Einflussfaktoren, quantitativen und qualitativen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint