Gegenstand meiner Hausarbeit ist die deutsche Revolution von 1918/19 sein, mit dem Fokus auf die Ereignisse der Weihnachtstage 1918 in Berlin.
Die Forschung hat sich vor allem seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts ausgiebig mit der Revolution von 1918/19 beschäftigt. Dabei findet man vielfach den Ansatz, das Scheitern der Weimarer Republik schon mit ihrem Ursprung, der Revolution, zu erklären. Zahlreiche Konfliktlinien der Weimarer Zeit resultieren aus der Revolutionszeit. Dazu zählt insbesondere die Spaltung der Linken, die bis in den Krieg zurückgeht, jedoch im Zuge der Revolution entscheidend manifestiert worden ist.
Ein entscheidender Aspekt, der auch unter den Wissenschaftler der frühen Bundesrepublik zu einigen Diskussionen führte, ist in diesem Kontext das Bündnis der SPD-Führung um Friedrich Ebert mit dem kaiserlichen Offizierskorps. Diesbezüglich wirft zum Beispiel der bekannte Journalist Sebastian Haffner der SPD-Führung den „Verrat“ an der überwiegend von mehrheitssozialdemokratisch orientierten Arbeitern getragenen Revolution vor.
Folgenden Fragen werden in der Arbeit berücksichtigt:
- Welche Motive, Ziele und Denkweisen liegen dem Verhaltend der sozialdemokratischen Regierungsmitgliedern zugrunde?
- Inwiefern wird der Volksmarineaufstand als bolschewistische Gefahr wahrgenommen?
Als Quelle sollen die Ausgaben des Vorwärts, der Vossischen Zeitung und der Neuen Preußischen Zeitung im Zeitraum vom 24.12. – 30.12. dienen. Die Zeitung ist das dominierende Massenmedium der Zeit mit Morgens- und Abendsausgaben fast aller bedeutenden Zeitungen. Somit eignet sie sich für die schnelllebige und hektische Revolutionszeit besonders als Medium.
In einem weiteren Punkt möchte ich die Rolle des Vorwärts, das sozialdemokratische Sprachrohr, während der Weihnachtsunruhen näher beleuchten. Schon in der Abend-Ausgabe des 24.12.1918 befindet sich ein Leitartikel des Chefredakteurs Friedrich Stampfer mit dem Titel „Volksherrschaft oder Verbrecherherrschaft?“. Die aufständischen Matrosen und Arbeiter bezeichneten die Position des Vorwärts als Hetze und besetzten daraufhin am 25.12. die Redaktion. Daher dürfte es interessant sein als dritten Punkt, die Beurteilung der Ereignisse im Vorwärts, sowie eine möglicherweise gezielte Propaganda zugunsten der SPD-Führung näher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINTERGRUND DER UND KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE EREIGNISSE ANHAND VON ZEITUNGSBERICHTEN.
- DIE DARSTELLUNG DER AKTEURE IN DER PRESSE.
- DIE REGIERUNG IM FOKUS DER PRESSE..
- DIE VOLKSMARINEDIVISION IM FOKUS DER PRESSE.
- DIE ROLLE DES VORWÄRTS ALS MEDIUM
- RESÜMEE
- BIBLIOGRAPHIE
- QUELLEN
- SEKUNDÄRLITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Weihnachtsunruhen von 1918 im Kontext der Revolution von 1918/19. Der Fokus liegt auf der Rezeption und Bewertung der Ereignisse in der Presse. Ziel ist es, die öffentliche Darstellung der Unruhen zu analysieren und insbesondere die Rolle der Regierung und der Volksmarinedivision in der Berichterstattung zu untersuchen.
- Öffentliche Darstellung der Weihnachtsunruhen in der Presse
- Darstellung der Regierung und der Volksmarinedivision in der Berichterstattung
- Einflussnahme der Medien auf Politik und öffentliche Stimmung
- Analyse der Berichterstattung des „Vorwärts“
- Kontroversen und Spannungen im Zusammenhang mit den Ereignissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Weihnachtsunruhen 1918 als Fallbeispiel für die Erforschung des „dritten Weges“ in der Revolution von 1918/19 vor. Sie beleuchtet die Rolle der Presse und untersucht, wie die Regierung und die Volksmarinedivision in der Berichterstattung dargestellt wurden.
- Hintergrund der und kurzer Überblick über die Ereignisse anhand von Zeitungsberichten: Dieses Kapitel analysiert die Ereignisse der Weihnachtsunruhen anhand von Zeitungsberichten, wobei die Spannungen zwischen der Volksmarinedivision und der Regierung in den Vordergrund gerückt werden.
- Die Darstellung der Akteure in der Presse: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Regierung und der Volksmarinedivision in der Presse.
- Die Rolle des Vorwärts als Medium: Das Kapitel analysiert die Berichterstattung des „Vorwärts“ im Kontext der Weihnachtsunruhen, insbesondere die Rolle des Leitartikels von Friedrich Stampfer „Volksherrschaft oder Verbrecherherrschaft?“.
Schlüsselwörter
Weihnachtsunruhen, Revolution 1918/19, Presse, Medien, „Vorwärts“, Volksmarinedivision, Regierung, Friedrich Ebert, Emil Barth, Stadtkommandant, Wels, Lequis, „dritter Weg“, öffentliche Meinung, Propaganda, Einflussnahme, Zeitungsberichterstattung
- Arbeit zitieren
- Markus Ramers (Autor:in), 2007, Weihnachtsunruhen 1918, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146227