Die Gymnasiarchen der hellenistischen Zeit gehören zweifelsohne zu den Führungsschichten der griechischen Antike. Peter Scholz spricht der Institution des Gymnasions in der Einführung des von ihm und Daniel Kah herausgegebenen Bandes „Das hellenistische Gymnasion“ eine „überragende Bedeutung in der hellenistischen Stadt“ zu. Folglich musste auch sein Leiter, der Gymnasiarch, ein gewichtige Stellung in der Polis einnehmen.
Diese Arbeit soll die Kennzeichen und Merkmale der Führungsschicht der Gymnasiarchen in der hellenistischen Zeit herausarbeiten. Im ersten Kapitel werden zunächst die Institution der Gymnasiarchie und ihre Bedeutung in der hellenistischen Polis, sowie die Aufgabe und Funktion des Gymnasiarchen allgemein dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem konkreten Beispiel des Menas von Sestos, der für seine außergewöhnlichen Leistungen als Gymnasiarch in seiner Polis geehrt wurde. Eine Zusammenfassung sowie ein kurzer Ausblick auf die Gymnasiachie der Kaiserzeit schließen dann die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gymnasiarchen in hellenistischer Zeit
- Allgemeines zur Gymnasiarchie in hellenistischer Zeit
- Der Gymnasiarch Menas von Sestos
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Führungsschicht der Gymnasiarchen in der hellenistischen Zeit. Dabei geht es um die Erforschung der Institution der Gymnasiarchie, ihrer Bedeutung innerhalb der Polis und der Aufgaben des Gymnasiarchen. Im Fokus steht das Beispiel des Menas von Sestos, der für seine herausragenden Leistungen als Gymnasiarch in seiner Stadt ausgezeichnet wurde.
- Institution und Bedeutung der Gymnasiarchie in der hellenistischen Polis
- Aufgaben und Funktionen des Gymnasiarchen
- Das Beispiel des Menas von Sestos als herausragender Gymnasiarch
- Die Rolle des Gymnasiarchen als „Honoratiorenpolitiker“
- Die finanzielle Bedeutung des Gymnasiarchen für die Polis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Gymnasiarchen als eine bedeutende Führungsschicht der griechischen Antike vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Institution des Gymnasions in der hellenistischen Stadt und die wichtige Stellung des Gymnasiarchen hervor.
Gymnasiarchen in hellenistischer Zeit
Allgemeines zur Gymnasiarchie in hellenistischer Zeit
Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Gymnasiarchie vom klassischen Athen bis in die hellenistische Zeit. Er erläutert die Unterschiede zwischen der liturgischen Form der Gymnasiarchie und der dominanten Form als öffentliches Amt in der hellenistischen Zeit. Die Aufgaben des Gymnasiarchen werden in verschiedene Kategorien unterteilt, die sich auf Aufsicht, Religion, Erziehung, Unterricht und Verwaltung erstrecken.
Der Gymnasiarch Menas von Sestos
Hier wird das konkrete Beispiel des Menas von Sestos beleuchtet, der für seine Leistungen als Gymnasiarch in seiner Polis geehrt wurde. Dieser Abschnitt untersucht die herausragenden Leistungen des Menas und seine besondere Rolle als Führungspersönlichkeit in der Stadt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Gymnasiarchen, hellenistische Zeit, Führungsschicht, Polis, Institution, Gymnasion, Aufgaben, Funktionen, Menas von Sestos, Ehre, Anerkennung, Honoratiorenpolitiker, Finanzierung.
- Quote paper
- Markus Ramers (Author), 2007, Die hellenistischen Gymnasiarchen als politische Führungsschicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146228