Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Odysseus, Mythos und Aufklärung

Über die Odyssee der Vernunft

Titel: Odysseus, Mythos und Aufklärung

Hausarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Markus Stuntebeck (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der inhaltlichen Wandlung, die der Begriff der Vernunft in seiner Historie genommen hat. Ausgangspunkt hierfür bilden die Überlegungen von Max HORKHEIMER und Theodor W. ADORNO, die diese in ihrer Dialektik der Aufklärung angestellt haben.
Die modernen Wissenschaften und auch die moderne Ökonomie haben den Menschen in die Lage versetzt, die Natur und sein allgemeines Umfeld manipulierbar und nutzbar zu machen. Doch der Traum der Aufklärer, den Menschen nach ewiger Unterjochung durch die Natur und sich selbst zu befreien, ist fehlgeschlagen. Eine wichtige Ursache hierfür scheint die Wandlung der Vernunft an sich zu sein. Inhalt dieser Arbeit ist es, diese Wandlung der Vernunft an ihren wichtigen Stellen nachzuzeichnen und darauf aufbauend darzustellen, wie sich der Wandel unmittelbar auf den Menschen niederschlägt.
Horkheimer und Adorno nutzen zur Verdeutlichung die Odyssee des Homer. Sie nimmt auch hier eine zentrale Stelle ein. Nach einer einführenden Darlegung der wesentlichen Ziele und Absichten der als kritische Theorie bekannten Denkrichtung und ihres Hauptwerkes, eben der Dialektik der Aufklärung, folgt anschließend die Einordnung der Odyssee. Es soll aufgezeigt werden, warum Horkheimer und Adorno sie ausgewählt haben.
Anschließend wird die Vernunft anhand der Überlegungen von Immanuel Kant und Georg Friedrich Wilhelm Hegel charakterisiert. Darauf aufbauend wird ihr Wandel, wie ihn Max Horkheimer in seiner Kritik der instrumentellen Vernunft beschrieben hat, verdeutlicht.
Auch unter Zuhilfenahme der Odyssee werden die Folgen dieser sich gewandelten Vernunft für die Menschen und die Gesellschaft insgesamt verdeutlicht. In einer abschließenden Betrachtung stellt sich schließlich die Frage nach den Konsequenzen hieraus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die kritische Theorie und die Dialektik der Aufklärung
    • Das Institut für Sozialforschung und die Herausbildung einer kritische Theorie
    • Rezeptionsgeschichte und Inhalt der Dialektik der Aufklärung
  • Die Odyssee bei Homer
    • Entstehung
    • Inhalt
    • Wertung
  • Der Begriff der Vernunft
    • Die Kritik der praktischen Vernunft nach Kant
    • Die Philosophie des objektiven Geistes nach Hegel
    • Die subjektive und objektive Vernunft nach Horkheimer
  • Die instrumentelle Vernunft des Odysseus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Vernunftbegriffs in seiner historischen Entwicklung und beleuchtet die Kritik an der instrumentellen Vernunft, wie sie von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihrer "Dialektik der Aufklärung" formuliert wurde.

  • Die kritische Theorie und die Dialektik der Aufklärung
  • Die Entwicklung des Vernunftbegriffs von Kant über Hegel zu Horkheimer
  • Die Darstellung der Odysseus-Figur als Beispiel für die instrumentelle Vernunft
  • Die Analyse der Folgen der instrumentellen Vernunft für den Menschen und die Gesellschaft
  • Die Frage nach den Konsequenzen der instrumentellen Vernunft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung des Vernunftbegriffs und die Kritik der instrumentellen Vernunft dar. Sie erklärt die Relevanz der "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno sowie die Rolle der Odyssee als Beispiel für die instrumentelle Vernunft.
  • Die kritische Theorie und die Dialektik der Aufklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der kritischen Theorie im Kontext des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Es werden die zentralen Themen und Arbeitsweisen der kritischen Theorie im Vergleich zur traditionellen Theorie erläutert.
  • Die Odyssee bei Homer: Dieses Kapitel stellt die Odyssee des Homer vor und erläutert ihre Relevanz für die Analyse der instrumentellen Vernunft. Es beleuchtet die Entstehung, den Inhalt und die Wertung der Epopöe.
  • Der Begriff der Vernunft: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Vernunftbegriffs unter Einbezug der philosophischen Gedanken von Immanuel Kant und Georg Friedrich Wilhelm Hegel.
  • Die instrumentelle Vernunft des Odysseus: Dieses Kapitel analysiert die instrumentelle Vernunft des Odysseus im Kontext der Odyssee und untersucht die Auswirkungen dieser Denkweise auf den Menschen und die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Kritische Theorie, Dialektik der Aufklärung, Vernunft, instrumentelle Vernunft, Odysseus, Odyssee, Horkheimer, Adorno, Kant, Hegel, Sozialforschung, Totalität der Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Odysseus, Mythos und Aufklärung
Untertitel
Über die Odyssee der Vernunft
Hochschule
Universität Osnabrück  (Sprach- und Literaturwissenschaften)
Note
2,0
Autor
Markus Stuntebeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V146233
ISBN (eBook)
9783640569755
ISBN (Buch)
9783640569366
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vernunft Dialektik der Aufklärung Adorno Horkheimer Kritische Theorie Odyssee Homer Kant Hegel Instrumentelle Vernunft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Stuntebeck (Autor:in), 2010, Odysseus, Mythos und Aufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum