Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Schizophrenie verstehen. Symptome, Diagnose und Behandlung

Title: Schizophrenie verstehen. Symptome, Diagnose und Behandlung

Term Paper , 2024 , 14 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Schizophrenie zu vermitteln, indem die Störungsbilder, Verlaufsformen, diagnostische Kriterien, Epidemiologie, Ätiologie sowie die therapeutischen Ansätze dargestellt werden. Diese Arbeit soll Aufklärung bieten, Missverständnisse ausräumen und Betroffenen sowie Angehörigen Orientierung im Umgang mit dieser komplexen psychischen Erkrankung geben.

Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die das Denken und die Gefühlswelt der Betroffenen stört und zu Realitätsverlust, Trugwahrnehmungen und Wahnvorstellungen führt. Die Krankheit wird auch als Stoffwechselstörung des Gehirns verstanden, bei der bestimmte Botenstoffe vermehrt und andere wiederum vermindert vorkommen. Weltweit erleidet etwa ein Prozent der Bevölkerung mindestens einmal im Leben eine schizophrene Psychose. Erstmalig tritt die Erkrankung zumeist zwischen der Pubertät und dem 30. Lebensjahr auf. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt. Man vermutet ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, beispielsweise eine genetische Veranlagung (Disposition), Störungen der Gehirnentwicklung während oder nach der Geburt sowie belastende Ereignisse im Leben der Betroffenen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erscheinungsbild/ Störungsbild
  • Störungsverlauf
  • Diagnostik und Klassifikation
    • Diagnostische Kriterien (DSM)
  • Epidemiologie
    • Prävalenz und Inzidenz
    • Risikofaktoren
    • Folgen
    • Komorbidität
  • Ätiologie/ Erklärungsansätze/ -modelle
    • Genetische Ansätze
    • Gehirnfunktionen und biologische Marker
    • Umweltbedingte Stressoren
  • Therapie
    • Allgemeines
    • Behandlungsziele
    • Somatische Behandlungsverfahren
      • Elektrokrampftherapie
      • Medikamentöse Therapie
    • Psychosoziale Behandlungsverfahren
      • Psychotherapie
      • Psychologische Trainings- und Rehabilitationsmethoden
      • Psychoedukation
      • Familientherapie
  • Fallbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet eine umfassende Darstellung der Schizophrenie. Ziel ist es, die Störung, ihre Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten verständlich zu erklären. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Aspekten der Erkrankung, die von ihren Erscheinungsformen bis hin zur Epidemiologie und Therapie reichen.

  • Symptome und Erscheinungsformen der Schizophrenie
  • Diagnose und Klassifikation der Störung
  • Epidemiologische Aspekte, einschließlich Prävalenz, Inzidenz und Risikofaktoren
  • Mögliche Ursachen und Erklärungsmodelle
  • Behandlungsoptionen, sowohl somatische als auch psychosoziale Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Erscheinungsbild/ Störungsbild

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Störungsbilder der Schizophrenie, darunter Ich-Störungen, Störungen emotionaler Regungen, kognitive Störungen, Wahn und Halluzinationen. Es werden die verschiedenen Symptome und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen erläutert.

Störungsverlauf

Dieses Kapitel untersucht den Verlauf der Schizophrenie und die verschiedenen Phasen, die die Krankheit durchläuft. Es werden die Prodromalphase, die akute/aktive Phase, die Erholungsphase, die Restphase und die stabile Phase detailliert beschrieben.

Diagnostik und Klassifikation

Dieses Kapitel beleuchtet die diagnostischen Kriterien der Schizophrenie, wie sie im "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders" (DSM) definiert sind. Die sechs Kriterien von A bis F werden einzeln erklärt, um die Klassifikation der Störung zu verdeutlichen.

Epidemiologie

Dieses Kapitel befasst sich mit der Epidemiologie der Schizophrenie, einschließlich der Prävalenz, Inzidenz und Risikofaktoren. Es werden die Zahlen der Neuerkrankungen und die Lebenszeitprävalenz der Krankheit dargestellt. Außerdem werden verschiedene Risikofaktoren wie Umweltfaktoren, genetische Faktoren und kulturelle Besonderheiten untersucht.

Ätiologie/ Erklärungsansätze/ -modelle

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Erklärungsansätze und -modelle für die Entstehung der Schizophrenie. Es werden genetische Ansätze, Gehirnfunktionen, biologische Marker und umweltbedingte Stressoren als mögliche Ursachen für die Krankheit diskutiert.

Therapie

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Therapieansätze für Schizophrenie. Es werden sowohl somatische Behandlungsverfahren wie Elektrokrampftherapie und medikamentöse Therapie als auch psychosoziale Behandlungsverfahren wie Psychotherapie, psychologische Trainings- und Rehabilitationsmethoden, Psychoedukation und Familientherapie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, psychische Störung, Symptome, Störungsbild, Diagnostik, Klassifikation, DSM, Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz, Risikofaktoren, Ätiologie, Erklärungsansätze, Therapie, somatische Behandlung, psychosoziale Behandlung, Psychotherapie, Familientherapie, Halluzinationen, Wahn, kognitive Störungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Schizophrenie verstehen. Symptome, Diagnose und Behandlung
Grade
1,2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
14
Catalog Number
V1462359
ISBN (PDF)
9783389006993
ISBN (Book)
9783389007006
Language
German
Tags
Psychologie DSM Störung Schizophrenie psychische Störung Suizid Wahn Halluzination Diagnostik Therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Schizophrenie verstehen. Symptome, Diagnose und Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint