Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

Irre klar und doch klar geirrt

Strategien der Irreführung im Golden-Age-Detektivroman am Beispiel von Agatha Christies 'Curtain'

Titel: Irre klar und doch klar geirrt

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ines Sundermann (Autor:in)

Anglistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lange Zeit hing klassischer Detektivliteratur der Ruf wissenschaftlich anspruchsloser Trivialliteratur an. Ihr Thema und die enorme Popularität standen, so die allgemeine Auffassung, im Gegensatz zu literarischem Anspruch. „Was kann an einer so erfolgreichen Gattung Gutes sein? Und was kann sie wissenschaftlicher Aufmerksamkeit empfehlen?“ (Alewyn 1998, 52), fragte man sich. Natürlich ist diese Voreingenommenheit heutzutage lange überholt (vgl. Dunker 1991, 10) und viele Aspekte, besonders struktureller und historischer Art, wurden bis dato abermals und ausführlich behandelt (ebd., 16).
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach den Techniken und Strategien der Irreführung des Lesers in der Detektivliteratur des Golden Age. Angesichts des eindeutigen Rätselcharakters einer Geschichte dieses Typus (s. Kap. 2) wäre zu erwarten, dass dieser Aspekt mindestens genauso interessant ist. Allerdings gehen viele Arbeiten der Sekundärliteratur meist nur peripher darauf ein und nur wenige Arbeiten, so z.B. die von Dunker und Grunwald (vgl. Dunker 1991; Grunwald, 2003), befassen sich ausschließlich und ausführlich mit diesem Thema. Dementsprechend existiert bisher keine einheitliche Kategorisierung und Terminologie zum Aspekt der Irreführung. Daher ist es Anliegen dieser Arbeit, zunächst die unterschiedlichen Kategorien und Termini systematisch zusammenzuführen (Kap. 3). Natürlich kann diese Arbeit dem Anspruch auf Vollständigkeit nicht gerecht werden, so dass nicht alle Techniken der Irreführung berücksichtigt werden können. Der zweite Teil des vorliegenden Textes stellt eine Fallanalyse des Agatha-Christie-Romans Curtain dar, anhand dessen die Zurückführbarkeit der zuvor definierten Täuschungstechniken auf ein spezielles Primärwerk demonstriert werden soll. Anstatt einzelne Techniken anhand verschiedener Werke zu veranschaulichen, soll in dieser Fallanalyse eine einzelne Detektivgeschichte unter die Lupe genommen werden. So kann die komplexe Strategie der Irreführung, die sich durch eine einzige Geschichte zieht, sichtbar gemacht werden. Es wird der Frage nachgegangen, wie und aus welchen einzelnen ineinander verschachtelten Techniken und Mittel sich diese Strategie zusammensetzt (Kap. 4).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Detektivliteratur zur Zeit des Golden Age - Die Kunst des Verwirrens und Entwirrens …....
    • Einordnung und Definition........
    • Aufbau und Besonderheiten der Detektivgeschichte dieser Zeit.
    • Das Rätselelement........
  • Techniken und Mittel der Irreführung in der Detektivliteratur.
    • Grundlagen .......
    • Systematisierung der Terminologie
      • Unbestimmtheitsstellen………..\li>
      • Verschleierung lösungsrelevanter Informationen.....
      • Illusionserzeugung.
      • Kommunikationssituation...\li>
      • Ausnutzung von Lesererwartungen
  • Agatha Christie als Meisterin der Irreführung
    • Warum Christie? Begründung für das Fallbeispiel
    • Fallbeispiel: Irreführung in Agatha Christies Curtain
  • Schlussbetrachtung …………………..\li>
  • Literaturverzeichnis......
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
      • Monographien.
      • Unselbstständige Publikationen .......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Strategien der Irreführung im Golden-Age-Detektivroman, insbesondere am Beispiel von Agatha Christies „Curtain“. Ziel ist es, die verschiedenen Techniken und Mittel der Irreführung zu systematisieren und anhand der Fallanalyse von „Curtain“ aufzuzeigen, wie diese in einem konkreten Werk eingesetzt werden.

  • Die Entwicklung und Merkmale des klassischen Detektivromans im Golden Age.
  • Die Bedeutung des Rätselelements und die Rolle der Irreführung in der Detektivliteratur.
  • Die Systematisierung von Techniken und Mitteln der Irreführung in der Detektivliteratur.
  • Die Analyse von Agatha Christies „Curtain“ als Fallbeispiel für die Anwendung von Irreführungsstrategien.
  • Die Bedeutung von Lesererwartungen und der Einfluss von Konventionen auf die Gestaltung von Irreführungselementen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Irreführung im klassischen Detektivroman ein und stellt die Forschungsfrage nach den Techniken und Strategien dieser Irreführung. Kapitel 2 befasst sich mit der Einordnung und Definition der Detektivliteratur des Golden Age sowie mit dem Aufbau und den Besonderheiten der Detektivgeschichte dieser Zeit. Dabei wird die Bedeutung des Rätselelements und die Rolle der Irreführung hervorgehoben.

Kapitel 3 systematisiert die Techniken und Mittel der Irreführung in der Detektivliteratur. Es werden verschiedene Kategorien und Termini vorgestellt, die die unterschiedlichen Möglichkeiten der Irreführung des Lesers beschreiben. Kapitel 4 widmet sich einer Fallanalyse von Agatha Christies „Curtain“, um die zuvor definierten Täuschungstechniken anhand eines konkreten Beispiels zu demonstrieren. Es wird untersucht, wie und aus welchen einzelnen Techniken und Mittel sich die komplexe Strategie der Irreführung in diesem Roman zusammensetzt.

Schlüsselwörter

Golden Age, Detektivliteratur, Irreführung, Rätsel, Agatha Christie, „Curtain“, Techniken, Strategien, Lesererwartungen, Konventionen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Irre klar und doch klar geirrt
Untertitel
Strategien der Irreführung im Golden-Age-Detektivroman am Beispiel von Agatha Christies 'Curtain'
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie)
Veranstaltung
Der Kriminalroman in Großbritannien und den USA: Geschichte und Typologie
Note
1,0
Autor
Ines Sundermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V146243
ISBN (eBook)
9783640572144
ISBN (Buch)
9783640572373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Agatha Christie Kriminalroman englisch Golden Age Analyse wissenschaftlich Hausarbeit Irreführung Leserlenkung Erzählperspektive Erzählsituation Rätsel clue puzzle Verschleierung Mystifikation Unbestimmtheitsstellen crime fiction krimi detektivliteratur detective detective fiction red herring christie detektivgeschichte klassische
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Sundermann (Autor:in), 2009, Irre klar und doch klar geirrt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum