Im Rahmen dieser Arbeit wird die derzeitige Positionierung kleinerer Flug-häfen im Interkontinentalverkehr analysiert. Darauf aufbauend soll geklärt werden, ob und wie kleinere Flughäfen ihre Positionierung im Interkonti-nentalverkehr verbessern können, d.h. ob und wie sie neue Interkontinental-flüge generieren können.
Zunächst wird im zweiten Kapitel die Notwendigkeit der Generierung neuer Flugverbindungen durch das Flughafenmarketing diskutiert. Darauf aufbau-end wird insbesondere die Attraktivität von Interkontinentalverbindungen aus Flughafensicht analysiert. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme soll an-schließend gezeigt werden, in welchem Umfang Sekundärflughäfen zur Zeit über Langstreckenflüge verfügen und inwieweit sich das Marketing kleine-rer Airports daher auf die Generierung neuer Interkontinentalflüge konzent-rieren sollte. Die Gründe für die aktuelle Rolle kleinerer Flughäfen im Langstreckenbereich werden im dritten Kapitel anhand einer Analyse des Hub-and-Spoke-Systems als führendes Konzept der Streckennetzgestaltung durch internationale Fluggesellschaften untersucht. Im vierten Kapitel schließlich werden externe, d.h. durch die Flughäfen nicht beeinflussbare, und interne, d.h. durch die Airports gestaltbare, Faktoren ermittelt und beur-teilt, welche trotz des Interesses der Airlines an Hub-and-Spoke-Verbindungen zu einer Generierung von Interkontinentalflügen ab kleineren Flughäfen führen können. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick folgen im abschließenden fünften Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr als Untersuchungsgegenstand
- Problemstellung
- Begriffserklärungen und Abgrenzungen
- Interkontinentalverkehr
- Kleinere Flughäfen
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Die Akquisition von Langstreckenverkehren als strategische Herausforderung für das Marketing kleinerer Verkehrsflughäfen
- Die Generierung neuer und Sicherung bestehender Flugverbindungen als Hauptaufgabe des Flughafenmarketings
- Die besondere Attraktivität interkontinentaler Direktflüge aus Flughafensicht
- Vorbemerkung
- Betriebswirtschaftliche Vorteile interkontinentaler Flugverbindungen
- Höhere Verkehrseinnahmen
- Höhere kommerzielle Einnahmen
- Regionalwirtschaftliche Vorteile interkontinentaler Flugverbindungen
- Das aktuelle Interkontinental-Flugangebot kleinerer Flughäfen
- Resultierender Handlungsbedarf für das Marketing kleinerer Flughäfen
- Erklärungsansätze für die Anwendung von Hub-and-Spoke-Netzen durch internationale Linienfluggesellschaften
- Arten von Airline-Netzwerken
- Liniennetz
- Rasternetz
- Hub-and-Spoke-Netz
- Beurteilung von Hub-and-Spoke-Netzen aus Sicht der Fluggesellschaften
- Betriebswirtschaftliche Vorteile von Hub-and-Spoke-Verbindungen im Vergleich zu Direktflügen
- Vorbemerkung
- Produktionsbezogene Vorteile
- Economies of Density
- Economies of Scale
- Economies of Scope
- Absatz- und strategiebezogene Vorteile
- Angebotserweiterung
- Errichtung von Markteintrittsbarrieren
- Drehkreuzfunktion in Allianzen
- Grenzen von Hub-and-Spoke-Netzen
- Höhere operative Kosten
- Höhere Reisedauer
- Kapazitätsengpässe
- Verspätungsanfälligkeit
- Gefahr der Beförderung zu Grenzkosten
- Zusammenfassende Betrachtung
- Einflussfaktoren auf die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr
- Externe Einflussfaktoren
- Kapazitätsentwicklung an den Hubs
- Lokale Nachfrage
- Wettbewerbssituation der Fluggesellschaften und Reiseveranstalter
- Zunahme von Codeshare-Diensten durch Partnerairlines in Allianzen
- Wegfall potentieller Interline-Partner
- Angebotsstrategien der Reiseveranstalter
- Politische Mitwirkungsbereitschaft
- Unternehmensindividuelle Faktoren
- Interkontinentaltauglichkeit der Infrastruktur
- Nachtflugerlaubnis
- Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen des Marketing
- Die Notwendigkeit eines aktiven Marketings zur Generierung von Interkontinentalverbindungen
- Gebührensenkungen für Interkontinentalflüge
- Zusammenfassende Beurteilung der Einflussfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr und analysiert die relevanten marktstrategischen Faktoren. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für kleinere Flughäfen im Wettbewerb mit größeren Hubs ergeben.
- Analyse der Bedeutung kleinerer Flughäfen im internationalen Flugverkehr
- Untersuchung der Attraktivität interkontinentaler Direktflüge für kleinere Flughäfen
- Bewertung der Rolle von Hub-and-Spoke-Netzen im Interkontinentalverkehr
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Marketing kleinerer Flughäfen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Rolle kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr. Es werden die Problemstellung, Begriffserklärungen und das Ziel der Untersuchung erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die Akquisition von Langstreckenverkehren als strategische Herausforderung für das Marketing kleinerer Flughäfen beleuchtet. Es werden die betriebswirtschaftlichen und regionalwirtschaftlichen Vorteile interkontinentaler Direktflüge sowie das aktuelle Angebot von kleineren Flughäfen analysiert.
Kapitel drei befasst sich mit den Erklärungsansätzen für die Anwendung von Hub-and-Spoke-Netzen durch internationale Linienfluggesellschaften. Dabei werden die verschiedenen Arten von Airline-Netzwerken und die Vor- und Nachteile von Hub-and-Spoke-Netzen aus Sicht der Fluggesellschaften untersucht.
Kapitel vier analysiert die Einflussfaktoren auf die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr. Es werden externe Faktoren wie die Kapazitätsentwicklung an den Hubs, die lokale Nachfrage und die Wettbewerbssituation sowie unternehmensindividuelle Faktoren wie die Infrastruktur und die Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen des Marketings betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Interkontinentalverkehr, Positionierung kleinerer Flughäfen, Hub-and-Spoke-Netze, Flughafenmarketing, strategische Herausforderungen, Wettbewerbsvorteile, Einflussfaktoren und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Sven Maertens (Author), 2002, Die Positionierung kleinerer Flughäfen im Interkontinentalverkehr - eine marktstrategische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14627