Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sind in den meisten Ländern von großer Bedeutung. Zum einen ist ein Großteil der Bevölkerung vom Thema Arbeitsmarkt betroffen und zum anderen hängen mit dem Arbeitsmarkt noch viele weitere politische Fragen zusammen, wie Bildung oder Sozialsystem. Chinas Arbeitsmarkt zu betrachten, ist deshalb besonders spannend, da er in den letzten Jahren einen enormen Wandel durchlebte. Die wirtschaftlichen Reformen von einer Planwirtschaft hin in Richtung Marktwirtschaft haben auch vor dem Arbeitsmarkt nicht halt gemacht. Hinzu kommen ein starkes Bevölkerungswachstum und die strukturelle Veränderung der Beschäftigungssektoren. Darüber hinaus hat sich China, ebenso wie die westlichen Länder, der Globalisierung zu stellen. Von den Arbeitskräften wird eine viel größere Flexibilität verlangt, da sie mit Arbeitskräften auf der ganzen Welt konkurrieren müssen. Szenarien wie früher, dass man nach dem Schulabschluss in einem Unternehmen anfängt und bei dem gleichen Unternehmen die nächsten 30 Jahre arbeitet, ist heute die Ausnahme. Dies gilt auch für China. Hinzu kommt, dass genauso wie auf der ganzen Welt, die Finanzkrise sich auch auf China auswirkt. Wenn vielleicht auch nicht so stark wie in anderen Ländern, so ist dennoch der chinesische Arbeitsmarkt von den Auswirkungen der Finanzkrise betroffen. Chinas Arbeitsmarkt steht also vor enormen Herausforderungen - diesen Problemen widmet sich diese Arbeit. So werden als Fragen behandelt: Vor welchen Herausforderungen steht der chinesischen Arbeitsmarkt und wie begegnet die chinesische Regierung diesen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transformation des Arbeitssystems - vom Arbeitsplan zum Arbeitsmarkt
- Grundelemente des chinesischen Arbeitssystems vor 1978
- Reformen des chinesischen Arbeitssystems ab 1978
- Chinas Wirtschaftsdaten und der Vergleich mit anderen Ländern
- Bevölkerung
- Altersstruktur der Bevölkerung
- Bruttoinlandsprodukt / Bruttonationaleinkommen
- Arbeitskräfte
- Beschäftigungsstruktur
- Herausforderungen am Chinesischen Arbeitsmarkt
- Arbeitslosigkeit
- Definition Arbeitslosigkeit
- Unvollständigkeit der offiziellen Arbeitslosenquote
- Regionale Unterschiede in Einkommens- und Vermögensverhältnissen
- Wanderarbeiter
- Informelle Beschäftigung
- Sozialversicherung
- Arbeitnehmervertretung – Die Rolle der chinesischen Gewerkschaften
- Ausbildung der Arbeitskräfte
- Arbeitslosigkeit
- Reformen und Maßnahmen der Regierung
- Konjunkturprogramm der chinesischen Regierung
- Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit von Universitätsabsolventen und Wanderarbeitern
- Hochschulabsolventen
- Wanderarbeiter
- Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungs- und Sozialversicherungssystems
- Sozialversicherungssystem
- Bildungsmaßnahmen
- Reform des Arbeitsrechts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen am chinesischen Arbeitsmarkt und die Reaktionen der chinesischen Regierung darauf. Sie analysiert die Transformation des Arbeitssystems von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft und beleuchtet die Auswirkungen des starken Bevölkerungswachstums und der Globalisierung. Die Arbeit befasst sich kritisch mit den Maßnahmen der Regierung zur Bewältigung der Arbeitslosigkeit und der Verbesserung des Sozial- und Bildungssystems.
- Transformation des chinesischen Arbeitssystems
- Wirtschaftsdaten und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt
- Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, regionale Disparitäten und informelle Beschäftigung
- Die Rolle der Regierung bei der Arbeitsmarktpolitik
- Bewertung der Effektivität staatlicher Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung des chinesischen Arbeitsmarktes im Kontext der wirtschaftlichen Reformen, des Bevölkerungswachstums und der Globalisierung. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel, welche die Transformation des Arbeitssystems, die Analyse der Wirtschaftsdaten, die Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die staatlichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen umfassen.
Transformation des Arbeitssystems - vom Arbeitsplan zum Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des chinesischen Arbeitssystems von der staatlichen Arbeitsplanung vor 1978 bis hin zur Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien. Es analysiert die Grundelemente des alten Systems, wie die staatliche Zuteilung von Arbeitsplätzen und das Hukou-System, und beleuchtet den Übergang zu einem flexibleren Arbeitsmarkt mit zunehmendem Wettbewerb und den damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsverhältnis und den institutionellen Anpassungen, die erforderlich waren.
Chinas Wirtschaftsdaten und der Vergleich mit anderen Ländern: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert relevante chinesische Wirtschaftsdaten wie Bevölkerungswachstum, Altersstruktur, Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigungsstruktur. Der Vergleich mit anderen Ländern verdeutlicht die Besonderheiten des chinesischen Arbeitsmarktes und identifiziert potenzielle Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung und dem Wirtschaftswachstum ergeben. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen den makroökonomischen Daten und der Arbeitsmarktsituation.
Herausforderungen am Chinesischen Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Herausforderungen des chinesischen Arbeitsmarktes, einschließlich Arbeitslosigkeit (inklusive der Problematik der ungenauen Arbeitslosenstatistik), regionaler Einkommensungleichheiten, Wanderarbeit, informeller Beschäftigung, dem Sozialversicherungssystem und der Rolle der Gewerkschaften. Es analysiert die Ursachen dieser Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf die soziale Stabilität und das Wirtschaftswachstum. Die Kapitelteile beleuchten die verschiedenen Aspekte der Herausforderungen und zeigen ihre Vernetzung auf.
Reformen und Maßnahmen der Regierung: Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Bewältigung der Herausforderungen am Arbeitsmarkt, einschließlich Konjunkturprogrammen, Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit unter Hochschulabsolventen und Wanderarbeitern, sowie Reformen im Bildungs- und Sozialversicherungssystem und im Arbeitsrecht. Es bewertet die Effektivität dieser Maßnahmen und diskutiert deren Stärken und Schwächen. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Strategien der Regierung und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Chinesischer Arbeitsmarkt, Wirtschaftsreformen, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Arbeitslosigkeit, regionale Disparitäten, Wanderarbeiter, informelle Beschäftigung, Sozialversicherung, Gewerkschaften, Bildungspolitik, staatliche Maßnahmen, Konjunkturprogramm, Hukou-System.
Häufig gestellte Fragen: Analyse des Chinesischen Arbeitsmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den chinesischen Arbeitsmarkt, seine Herausforderungen und die darauf reagierenden Maßnahmen der chinesischen Regierung. Sie untersucht die Transformation des Arbeitssystems von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft und beleuchtet die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum und Globalisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Transformation des chinesischen Arbeitssystems, die Analyse relevanter Wirtschaftsdaten (Bevölkerung, BIP, Beschäftigung etc.) im Vergleich zu anderen Ländern, die Herausforderungen des Arbeitsmarktes (Arbeitslosigkeit, regionale Ungleichheiten, Wanderarbeit, informelle Beschäftigung, Sozialversicherung, Rolle der Gewerkschaften), und die staatlichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen (Konjunkturprogramme, Maßnahmen für Hochschulabsolventen und Wanderarbeiter, Reformen im Bildungs- und Sozialversicherungssystem, Arbeitsrechtsreformen).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Transformation des Arbeitssystems, ein Kapitel zu chinesischen Wirtschaftsdaten und internationalen Vergleichen, ein Kapitel zu den Herausforderungen am chinesischen Arbeitsmarkt, ein Kapitel zu Regierungsmaßnahmen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Herausforderungen am chinesischen Arbeitsmarkt werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Arbeitslosigkeit (inklusive der Problematik unvollständiger Arbeitslosenstatistiken), regionale Unterschiede in Einkommen und Vermögen, Wanderarbeit, informelle Beschäftigung, das Sozialversicherungssystem und die Rolle der chinesischen Gewerkschaften als Arbeitnehmervertretung. Die Ursachen dieser Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf soziale Stabilität und Wirtschaftswachstum werden analysiert.
Welche Regierungsmaßnahmen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Konjunkturprogramme, Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit von Hochschulabsolventen und Wanderarbeitern, Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungs- und Sozialversicherungssystems und Reformen des Arbeitsrechts. Die Effektivität dieser Maßnahmen wird bewertet und deren Stärken und Schwächen diskutiert.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet makroökonomische Daten wie Bevölkerungswachstum, Altersstruktur, Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Beschäftigungsstruktur. Vergleiche mit anderen Ländern werden gezogen, um die Besonderheiten des chinesischen Arbeitsmarktes hervorzuheben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe umfassen: Chinesischer Arbeitsmarkt, Wirtschaftsreformen, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Arbeitslosigkeit, regionale Disparitäten, Wanderarbeiter, informelle Beschäftigung, Sozialversicherung, Gewerkschaften, Bildungspolitik, staatliche Maßnahmen, Konjunkturprogramm, Hukou-System.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text explizit aufgeführt, da das Fazit fehlt. Die Arbeit bewertet jedoch die Effektivität der staatlichen Maßnahmen und diskutiert deren Stärken und Schwächen.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsanalysten und alle, die sich für die Entwicklung des chinesischen Arbeitsmarktes, die Wirtschaftsreformen in China und die Herausforderungen einer sich schnell verändernden Wirtschaft interessieren.
- Arbeit zitieren
- Lena Ludwig (Autor:in), 2009, Herausforderungen am chinesischen Arbeitsmarkt und die Reaktion der chinesischen Regierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146293