Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Kant - Was ist die kopernikanische Wende?

Titre: Kant - Was ist die kopernikanische Wende?

Dossier / Travail , 2009 , 9 Pages

Autor:in: Dr. med. Jürgen Winter (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff „Kopernikanische Wende“ geht auf den polnischen Astronom Nikolaus Kopernikus zurück. Ausgehend von seinen Beobachtungen und Berechnungen erkannte er, dass die bisherige Annahme der Erde als Mittelpunkt der kreisförmigen Planetenbahnen (aristotelisch-ptolemäisch geozentrisches Weltbild) viele Widersprüche hinterließ. Er schlug 1514 ein seinen Berechnungen besser folgendes Modell vor, das den Mittelpunkt der Welt nahe der Sonne fixierte (heliozentrisches Weltbild): „Alle Kreise laufen um die Sonne, als stünde sie in der Mitte von allen, und deshalb liegt der Weltmittelpunkt nahe der Sonne“ .
Diese Änderung der Sichtweise folgend aus den astronomischen Berechnungen des Kopernikus leitet in der Folge eine Abwendung vom bisherigen geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild ein, die weit mehr als einen astronomisch-physikalischen Perspektivenwechsel darstellte – sie bedeutete den Bruch mit einer jahrhundertealten Lehrmeinung und den Neubeginn einer Änderung der Denkart.
Kant selbst vergleicht in der Vorrede zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV) seine Änderung der Sichtweise in Bezug auf unsere Erkenntnis von Gegenständen mit dem Perspektivenwechsel, den Kopernikus vollzog: „Es ist hiermit eben so, als mit den ersten Gedanken des Copernikus bewandt, der, nachdem es mit den Erklärungen der Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelingen möchte, wenn er den Zuschauer sich drehen und dagegen die Sterne in Ruhe ließ. In der Metaphysik kann man nun, was die Anschauung der Gegenstände betrifft, es auf ähnliche Weise versuchen.“
Nun stellt sich die Frage, worauf der Begriff Kopernikanische Wende sich in der KrV bezieht und welche Auswirkungen er, wie im Zitat erwähnt, auf die Metaphysik besitzt

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Philosophiegeschichtliche Hintergründe
    • 2.2 Von der Ontologie zur Transzendentalphilosophie
    • 2.3 Das „Ding an sich“ als Überleitung zur Praktischen Vernunft
  • 3 Zusammenfassung
  • 4 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die „kopernikanische Wende“, wie sie von Immanuel Kant in seiner Kritik der reinen Vernunft beschrieben wird. Die Arbeit beleuchtet die philosophischen Hintergründe dieser Wende und analysiert Kants Argumentation für eine Umorientierung des Erkenntnisvermögens.

  • Die Kritik der traditionellen Metaphysik
  • Die Rolle des menschlichen Erkenntnisvermögens
  • Die Abkehr vom Dogmatismus und Skeptizismus
  • Kants transzendentale Philosophie
  • Die Auswirkungen der kopernikanischen Wende auf die Metaphysik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt den Begriff „Kopernikanische Wende“ ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext von Kants Kritik der reinen Vernunft. Sie vergleicht Kants Ansatz mit der revolutionären Sichtweise des Astronomen Nikolaus Kopernikus.

2 Hauptteil

2.1 Philosophiegeschichtliche Hintergründe

Dieses Kapitel untersucht die philosophischen Hintergründe der kopernikanischen Wende, insbesondere die Schulmetaphysik des 17. und 18. Jahrhunderts und den Konflikt zwischen Rationalismus und Skeptizismus. Es beleuchtet die Kritik Kants an der bisherigen Metaphysik.

2.2 Von der Ontologie zur Transzendentalphilosophie

Dieses Kapitel analysiert Kants Kritik an der traditionellen Metaphysik und seine Argumentation für eine Umorientierung des Erkenntnisvermögens. Es zeigt auf, wie Kant die „kopernikanische Wende“ als einen Perspektivenwechsel in Bezug auf das menschliche Erkenntnisvermögen versteht.

2.3 Das „Ding an sich“ als Überleitung zur Praktischen Vernunft

Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen der kopernikanischen Wende auf die Metaphysik. Es beleuchtet die Frage, wie Kants transzendentale Philosophie zu einer neuen Sichtweise auf die Welt führt.

Schlüsselwörter

Kopernikanische Wende, Kritik der reinen Vernunft, Immanuel Kant, Metaphysik, Transzendentale Philosophie, Erkenntnisvermögen, Dogmatismus, Skeptizismus, Ontologie, „Ding an sich“, Wissenschaftlichkeit.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kant - Was ist die kopernikanische Wende?
Université
University of Hagen
Auteur
Dr. med. Jürgen Winter (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
9
N° de catalogue
V146338
ISBN (ebook)
9783640568925
ISBN (Livre)
9783640569328
Langue
allemand
mots-clé
Kant Kopernikanische Wende Kritik der reinen Vernunft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. med. Jürgen Winter (Auteur), 2009, Kant - Was ist die kopernikanische Wende?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146338
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint