Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Change-Management "Autonomous Maintenance". Warum die Shopfloor Ebene zwischen Erfolg und Niederlage entscheidet

Title: Change-Management "Autonomous Maintenance". Warum die Shopfloor Ebene zwischen Erfolg und Niederlage entscheidet

Bachelor Thesis , 2024 , 159 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Schmitz (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zielt auf die kritische Bewertung der Shopfloor Ebene als Schlüsselfaktor für den Ausgang organisationaler Veränderungen ab, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle von Autonomous Maintenance innerhalb des Change-Managements. Durch die Evaluation von Experteninterviews intendiert diese Untersuchung, die Bedeutung der Shopfloor Ebene im Kontext erfolgreicher Veränderungsinitiativen systematisch zu enthüllen. Außerdem sollen Trägheitsmomente identifiziert, Konflikte und Lösungsstrategien diskutiert sowie theoretische Rahmenbedingungen formuliert werden.

Transformation und Adaptationsprozesse zeichnen sich als omnipräsente Phänomene der heutigen Gesellschaft ab. Getrieben durch die Dynamiken der Globalisierung oder regulatorischen Vorgaben, scheinen diese Entwicklungen unumgänglich. Die daraus resultierenden Herausforderungen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch technologischer Ebene, betreffen Individuen genauso wie Organisationen, wenngleich in unterschiedlicher Intensität. Insbesondere Industrieunternehmen stehen vor der Aufgabe, auf diese Veränderungen nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv und präventiv zu antworten. Dies kann entweder durch eine antizipative Anpassung an bevorstehende Entwicklungen oder durch ein effektives Krisenmanagement erfolgen.

Für die beteiligten Akteure ergibt sich somit die Notwendigkeit, bestehende Zustände zu modifizieren, um die Funktionalität der Organisation an die gewandelten Rahmenbedingungen anzupassen und deren Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Entwicklung und Förderung von Veränderungskompetenzen stellen daher eine der essenziellen Aufgaben des Managements dar. Deren Erfolg – oder das Ausbleiben desselben – scheint in erheblichem Maße von der Shopfloor Ebene abhängig zu sein. Change Management avanciert in diesem Kontext zur Schlüsselstrategie, um solche Entwicklungsprozesse effektiv zu steuern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Relevanz des Themas
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Fundierung
    • Change-Management
      • Ansatzpunkte und Ziele
      • Auslöser für den Wandel
    • Change-Management-Modelle
    • SFM Shopfloor Management
      • Führen
      • Kommunikation vor Ort
      • Visualisierung Kennzahlen
    • TPM Total Productive Maintenance
    • Autonomous Maintenance
    • Abschluss
  • Methodisches Vorgehen
    • Interviewleitfaden
    • Experteninterviews
      • Auswahl der Experten
    • Durchführung
      • Pretest
      • Feldzugang und Kontaktaufnahme
      • Interviewsituation
    • Transkription
    • Auswertung und Darstellung qualitative Inhaltsanalyse
  • Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
    • Forschungsergebnisse
    • Rollenverständnis einer Führungskraft
    • Individuelle Erfahrungen mit Change-Management
    • Kompetenzen und Ressourcen
    • Widerstand im Veränderungsprozess
    • Schlüsselfaktoren Implementierung von Autonomous Maintenance
  • Diskussion
    • Eigene Beiträge
    • Limitation
    • Anschlusssmöglichkeiten für Folgearbeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der entscheidenden Rolle der Shopfloor Ebene bei der Implementierung von schlanken Produktionsmethoden, insbesondere bei der Einführung von Autonomous Maintenance. Das Ziel der Arbeit ist es, anhand von Experteninterviews die Bedeutung der Shopfloor Ebene für den Erfolg von Change-Management-Initiativen zu untersuchen und Herausforderungen, Konflikte und Lösungsansätze zu beleuchten.

  • Die Relevanz der Shopfloor Ebene für den Erfolg von Change-Management-Initiativen
  • Die Bedeutung von Autonomous Maintenance als Prozess des Change-Managements
  • Herausforderungen und Konflikte bei der Implementierung von Change-Management auf der Shopfloor Ebene
  • Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Erfolgschancen von Change-Management-Initiativen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Change-Management im Kontext der Shopfloor Ebene aufzeigt und das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung und führt grundlegende Konzepte wie Change-Management, Shopfloor Management und Total Productive Maintenance ein. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Autonomous Maintenance gelegt und dessen Bedeutung für die Shopfloor Ebene hervorgehoben. Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, insbesondere die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews. Hier werden die Interviewleitfäden, die Auswahl der Experten und die Durchführung der Interviews detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und formuliert daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Diese Handlungsempfehlungen werden im fünften Kapitel diskutiert und schließlich im sechsten Kapitel in einer abschließenden Schlussfolgerung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Change-Management, Shopfloor Management, Autonomous Maintenance, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse und Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 159 pages  - scroll top

Details

Title
Change-Management "Autonomous Maintenance". Warum die Shopfloor Ebene zwischen Erfolg und Niederlage entscheidet
Grade
1,3
Author
Oliver Schmitz (Author)
Publication Year
2024
Pages
159
Catalog Number
V1463428
ISBN (PDF)
9783389008256
ISBN (Book)
9783389008263
Language
German
Tags
Change Management, Shopfloor, TPM Instandhaltung Motivation Führungskraft Führung Maintenance Shopfloor Management Lean KVP Change Manager Kaizen Widerstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Schmitz (Author), 2024, Change-Management "Autonomous Maintenance". Warum die Shopfloor Ebene zwischen Erfolg und Niederlage entscheidet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  159  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint