Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Virtuelle Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft

Titel: Virtuelle Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Max Fischer (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der virtuellen Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft.

Die zunehmende Digitalisierung hat in den letzten Jahren auch die Hauptversammlungen von börsennotierten Aktiengesellschaften (AGs) erreicht. Während es früher notwendig war, dass alle Aktionäre physisch an der Versammlung teilnehmen, um ihre Stimmrechte auszuüben und um wichtige Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen, ist es heute durch technische Entwicklungen möglich, auch virtuelle Hauptversammlungen abzuhalten. Insbesondere in Zeiten der COVID-19-Pandemie hat der Zuspruch virtueller Hauptversammlung an Bedeutung gewonnen, da die physische Hauptversammlung aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Beschränkungen nicht ohne Weiteres möglich war.

Die virtuelle Hauptversammlung einer AG ist jedoch nicht nur eine technische Herausforderung, sondern wirft auch zahlreiche rechtliche Fragen auf. Kann die Aktiengesellschaft einfach die Entscheidung treffen, virtuelle Hauptversammlungen abzuhalten? Welche Regelungen müssen in der Satzung des Unternehmens getroffen werden, um virtuelle Hauptversammlungen rechtssicher durchführen zu können? Welche Rechte können die Aktionäre während einer virtuellen Hauptversammlung ausüben? Welche Vor- und Nachteile gibt es hinsichtlich der Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung? In diesem Zusammenhang haben auch viele Institutionen hinsichtlich der Teilnahme- und Stimmrechtsausübungsrechte der Aktionäre in virtuellen Hauptversammlungen ihre Bedenken geäußert.

Die Beantwortung dieser Fragen erfordert eine umfassende Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Durchführung von virtuellen Hauptversammlungen einer börsennotierten AG.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Börsennotierte Aktiengesellschaft
    • 2.2 Die Hauptversammlung
    • 2.3 Die virtuelle Hauptversammlung
  • 3 Gesetzliche Regelungen der virtuellen Hauptversammlung
    • 3.1 COVID-19-Pandemie als Auslöser für virtuelle Hauptversammlungen
    • 3.2 Regelungen des Aktiengesetzes
      • 3.2.1 Satzungsgrundlagen
      • 3.2.2 Voraussetzung virtueller Hauptversammlungen
    • 3.3 Vor- und Nachteile
      • 3.3.1 Vorteile virtueller Hauptversammlungen
      • 3.3.2 Nachteile virtueller Hauptversammlungen
  • 4 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung und den Herausforderungen der virtuellen Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft (AG). Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die traditionellen Formen der Aktionärsbeteiligung und die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der virtuellen Hauptversammlung
  • Anpassung der Satzung und rechtssichere Durchführung
  • Rechte der Aktionäre während einer virtuellen Hauptversammlung
  • Vorteile und Nachteile virtueller Hauptversammlungen
  • Bedenken von Institutionen hinsichtlich der Aktionärsrechte in virtuellen Hauptversammlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Entwicklung hin zu virtuellen Hauptversammlungen im Kontext der Digitalisierung und der COVID-19-Pandemie. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Definitionen von börsennotierten Aktiengesellschaften und der klassischen Hauptversammlung sowie der virtuellen Hauptversammlung. Kapitel drei befasst sich eingehend mit den gesetzlichen Regelungen der virtuellen Hauptversammlung. Hier werden sowohl die Auslöser der Pandemie als auch die Anpassungen des Aktiengesetzes betrachtet. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie die Satzungsregelungen im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Virtuelle Hauptversammlung, Aktiengesellschaft, Börsennotierte AG, Aktionärsrechte, Satzung, Aktiengesetz, COVID-19, Digitalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Vorteile, Nachteile, Institutionen, Bedenken.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Virtuelle Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg  (Wirtschaft)
Veranstaltung
Wirtschaftsprivatrecht
Note
1,3
Autor
Max Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1463463
ISBN (PDF)
9783389032541
ISBN (Buch)
9783389032558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Virtuelle Hauptversammlung börsennotierte Aktiengesellschaft Corona AG Digitale Online Satzungsänderung Voraussetzungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Fischer (Autor:in), 2023, Virtuelle Hauptversammlung einer börsennotierten Aktiengesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum