Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Führungsstile

Klassische Führungsansätze und ihre Beeinflussung auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter

Qualitative Forschungsmethoden

Titel: Klassische Führungsansätze und ihre Beeinflussung auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter

Hausarbeit , 2024 , 39 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Führungsstile
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die langfristige Motivation der Mitarbeiter und die damit verbundene Leistungsbereitschaft ist ein zentrales Ziel erfolgreicher Führung. Doch welcher klassische Führungsstil gilt als erfolgreich? Kann ein bestimmter Führungsstil die Mitarbeiter intrinsisch motivieren, so dass sie sich mit hoher Motivation und positiver Stimmung bei der Arbeit revanchieren? Die Forschung auf dem Gebiet des Führungsverhaltens unterstreicht die Bedeutung des Führungsstils. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass demokratische Führungsstile in der Regel einen positiven Einfluss auf das intrinsische Verhalten der Mitarbeiter haben (Piontkowski, 2011). Intrinsische Motivation äußert sich nicht nur in einer höheren Leistungsbereitschaft, sondern auch in dem Wunsch nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von äußeren Anreizen (Schmalt & Langens, 2009). Aus unternehmerischer Sicht ist es daher für Unternehmen von Vorteil, den Zusammenhang zwischen Führung und Motivation zu verstehen und zu wissen, welchen Führungsstil ihre Mitarbeiter bevorzugen. Diese Arbeit untersucht den positiven Einfluss eines klassischen Führungsstils auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Begriffserklärung: Führung & Führungskraft
    • 2.2. Begriffserklärung: Führungsstil
    • 2.3. Der funktionale Führungsansatz
    • 2.4. Motive und Motivation
    • 2.5. Selbstbestimmungstheorie der Motivation
    • 2.6. Synthese und Forschungsfrage
  • 3. Methodik
    • 3.1. Forschungsmethodik
    • 3.2. Auswertung des Stichprobendesigns
    • 3.3. Interviewdurchführung
  • 4. Ergebnisse (Interview)
  • 5. Diskussion
    • 5.1. Interpretation der Ergebnisse & theoretischer Bezug
    • 5.2. Limitation und Selbstreflexion der Arbeit
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss klassischer Führungsansätze auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitern. Das Hauptziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Führungsstilen und der Motivation von Mitarbeitern zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Selbstbestimmungstheorie der Motivation.

  • Klassische Führungsansätze und ihre Ausprägungen
  • Die Bedeutung intrinsischer Motivation für Mitarbeiter und Unternehmen
  • Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Relevanz für Führung
  • Die Auswirkungen von Führungsstilen auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitern
  • Zusammenhänge zwischen Führung, Motivation und Leistung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die zentralen Fragestellungen und das Vorgehen der Arbeit dargelegt.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte. Es werden die Begriffe Führung und Führungskraft, verschiedene Führungsstile, die Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie das Konzept der intrinsischen Motivation behandelt.
  • Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit beschrieben, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Dazu gehören die gewählte Forschungsmethodik, das Stichprobendesign und die Durchführung der Interviews.
  • Kapitel 4: Ergebnisse (Interview): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden.
  • Kapitel 5: Diskussion: Die Ergebnisse der Arbeit werden in diesem Kapitel im Detail diskutiert und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Es werden mögliche Limitationen und die Selbstreflexion der Arbeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Führung, Führungsstil, intrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie der Motivation, klassische Führungsansätze, Mitarbeitermotivation, Handlungsorientierter Führungsstilansatz, qualitative Forschungsmethoden, Interviewstudie, theoretischer Bezug, Limitationen, Selbstreflexion.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klassische Führungsansätze und ihre Beeinflussung auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter
Untertitel
Qualitative Forschungsmethoden
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Qualitative Forschung
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
39
Katalognummer
V1463553
ISBN (PDF)
9783389008638
ISBN (Buch)
9783389008645
Sprache
Deutsch
Schlagworte
qualitative forschungs methoden fom qualitative forschungsmethoden interview
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Klassische Führungsansätze und ihre Beeinflussung auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463553
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum