Diese Hausarbeit ist thematisch auf Albrecht von Johansdorf und seine Liebesdichtung konzentriert. Es werden drei Lieder von Johansdorf interpretiert und verglichen. Der Schwerpunkt liegt bei dem Vergleich der Figuren in den Liedern. Die verschiedenen Frauen- und Männerrollen machen einen wichtigen Punkt aus, schließlich spielen sie die Hauptrollen in den Liedern. Welche Charaktere sie darstellen und wie sie sich im frühen Minnesang, als auch in den interpretierten Liedern unterscheiden, wird untersucht.
Die ältesten deutschen Liebeslieder stammen aus dem bayrisch- österreichischen Raum und werden um 1160 datiert. Viele davon bestehen noch aus einzelnen Strophen, manche sind anonym, die meisten sind aber schon unter Autorennamen überliefert. Der von Kürenberg, Dietmar von Eist, die Burggrafen von Regensburg und Rietenburg, sowie Meinloh von Sevelingen gelten als die ältesten Minnesänger.
Albrecht von Johansdorf wird auch in den frühen Minnesang eingereiht, er lebte und dichtete zwar eine Generation später als die oben genannten Dichter, aber die typischen Merkmale der donauländischen Lyrik lassen sich bis in seine späten Minnelieder feststellen. Zu einigen Merkmalen gehören beispielsweise das Leid der Frau und der Trost des Mannes. Außerdem
lässt Johansdorf, wie Dietmar oder Kürenberg, in seinen Liedern die Frau im direkten, aber auch in der direkten Art des Wechsels oft zu Worte kommen.
Träger der Liebeserfahrung ist nicht nur, wie in der Trobadorlyrik, - der romanischen Lyrik-, der Mann, sondern auch die Frau. Frauenstrophen sind in der Poetik des frühen Minnesangs sogar ein besonders wichtiger Bestandteil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I.1 Die Frauenfigur
- I.2 Die Männerfigur
- II. Zu den Liedern von Albrecht von Johansdorf
- 2.1 ,,Ich will gesehen, die ich von kinde (MF 90,16)“
- 2.1.1 Das Minnelied
- 2.2,,Wie sich minne hebt, daz weiz ich wohl (MF 91,22)“
- 2.2.1 Das Wechsellied
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Liebesdichtung von Albrecht von Johansdorf und analysiert drei seiner Lieder, um die Darstellung von Frauen- und Männerrollen im frühen Minnesang zu untersuchen. Insbesondere wird der Vergleich der Figuren in den Liedern im Fokus stehen.
- Die verschiedenen Rollen von Frauen und Männern im frühen Minnesang
- Die Charakterisierung von Frauenfiguren in Johansdorfs Liedern
- Die Darstellung von Männerrollen in Johansdorfs Liedern
- Der Vergleich der Figuren in den Liedern von Johansdorf
- Die Bedeutung von Frauenstrophen im frühen Minnesang
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt Albrecht von Johansdorf und seine Liebesdichtung vor. Die Bedeutung von Frauenrollen im frühen Minnesang wird hervorgehoben.
I.1 Die Frauenfigur
Dieser Abschnitt untersucht die Frauenfiguren in den Liedern des frühen Minnesangs. Es werden verschiedene Typen von Frauenfiguren beschrieben, wie z.B. die Sehnsüchtig Werbende, die Enttäuschte, die Klagende und die Selbstbewußte.
I.2 Die Männerfigur
Dieser Abschnitt analysiert die Männerfiguren im frühen Minnesang. Es wird gezeigt, wie der Mann in den Liedern als der überlegene Werbende oder der Selbstbewußte dargestellt wird.
II. Zu den Liedern von Albrecht von Johansdorf
2.1 ,,Ich will gesehen, die ich von kinde (MF 90,16)“
Dieses Kapitel analysiert ein Minnelied von Johansdorf, das die Vorfreude des lyrischen Ichs auf ein Wiedersehen mit seiner Geliebten thematisiert. Die Hoffnungen und Ängste des Ritters werden untersucht.
2.2,,Wie sich minne hebt, daz weiz ich wohl (MF 91,22)“
Dieses Kapitel untersucht ein Wechsellied von Johansdorf, das die Sehnsucht und Liebesbereitschaft von Mann und Frau aus verschiedenen Perspektiven darlegt. Es wird die besondere Form des Wechsellieds im Kontext der mittelhochdeutschen Literatur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Hausarbeit sind: Albrecht von Johansdorf, Liebesdichtung, früher Minnesang, Frauenrollen, Männerrollen, Frauenstrophen, Minnelied, Wechsellied, Figurenvergleich.
- Arbeit zitieren
- Nuran Aksoy (Autor:in), 2002, Albrecht von Johansdorf und seine Minnelyrik im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146356