Die Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Gründung eines neuen Unternehmens, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Gewinnung und Einbindung verschiedener Stakeholder liegt. Anhand eines verhaltensorientierten Ansatzes werden Entscheidungstheorie-Grundlagen und konstitutive Aspekte der Gründungsentscheidung erläutert. Zudem werden Analyseinstrumente für Unternehmens- und Umweltanalysen vorgestellt sowie das Konzept der Stakeholder-Führung beleuchtet. Durch die Erstellung eines Businessplans und die Diskussion verschiedener Alternativen werden die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensgründung dargestellt. Schließlich werden die Vor- und Nachteile des verhaltensorientierten Ansatzes diskutiert und ein Fazit mit Ausblick präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
- Strategische Situationsanalyse
- Stakeholder-Konzept
- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- Praktische Umsetzung
- Unternehmensvorstellung
- Strategische Situationsanalyse
- Diskussion und Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gründung eines fiktiven Unternehmens, das sich auf nachhaltige Schuh- und Bekleidungsprodukte für Leistungssportler spezialisiert. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer Unternehmensgründung im Kontext der nachhaltigen Produktion zu analysieren und eine strategische Ausrichtung für das Unternehmen „Grüner Sport“ zu entwickeln.
- Analyse der Entscheidungsprozesse im Kontext der Unternehmensgründung
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen im Bereich der nachhaltigen Produktion
- Entwicklung einer strategischen Situationsanalyse für „Grüner Sport“
- Identifizierung und Analyse relevanter Stakeholder
- Entwicklung eines strategischen Handlungskonzepts für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Unternehmensgründung im Kontext von Nachhaltigkeit und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie führt den Leser in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Unternehmensgründung und die Entwicklung einer strategischen Ausrichtung relevant sind. Es behandelt Themen wie die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die strategische Situationsanalyse und das Stakeholder-Konzept.
- Praktische Umsetzung: In diesem Kapitel wird das fiktive Unternehmen „Grüner Sport“ vorgestellt und seine strategische Situation analysiert. Die Analyse beinhaltet die Identifizierung der relevanten Stakeholder und deren Interessen.
- Diskussion und Reflexion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und reflektiert die Chancen und Risiken, die sich aus der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ergeben.
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, Nachhaltigkeit, Sportartikel, Stakeholder-Management, strategische Situationsanalyse, Entscheidungsfindung, Wettbewerbsvorteile, nachhaltige Produktion, Geschäftsmodell, Marketingstrategie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Erfolgreiche Stakeholder-Gewinnung und Gründungsentscheidungen in einem neuen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463813