Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Novellenanalyse der Liebesthematik und Werteordnung in Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

Title: Novellenanalyse der Liebesthematik und Werteordnung in Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

Term Paper (Advanced seminar) , 2024 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit steht die Liebesgeschichte der Protagonisten Sali und Vrenchen aus Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" im Fokus, wobei insbesondere die sozialen Einflüsse, Denkmuster und grundlegende Wertvorstellungen der Charaktere und ihrer Gesellschaft beleuchtet werden. Diese Faktoren stehen im Zentrum, da sie das Gelingen ihrer Liebesbeziehung vereiteln und den Selbstmord als einzige Lösungsmöglichkeit erscheinen lassen. Im Verlauf der Arbeit wird detailliert untersucht, wie der Zusammenhang zwischen individuellem Glück und der bürgerlich- christlichen Wertordnung literarisch inszeniert und kritisiert wird, ob die Erfüllung ihrer Liebe unmöglich ist und ob der Liebestod den einzigen möglichen Ausweg für das Dilemma der Protagonisten darstellt.
Für die Bearbeitung der Leitfragen wird die Liebesgeschichte der beiden Protagonisten sukzessive analysiert und wichtige Schlüsselszenen der Novelle werden mithilfe des Close- Readings näher durchleuchtet. Das zentrale Augenmerk liegt auf wiederkehrenden Motiven, Naturschauspielen sowie der bürgerlich-christlichen Wertordnung des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit endet mit einer diskursiven Betrachtung des Doppelselbstmords.

Bereits im Titel seiner Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ verweist Keller auf weltliterarische Verknüpfungen, indem er an William Shakespeares berühmte Tragödie „Romeo und Julia“ erinnert. Dies weckt beim Leser die Erwartung, auf die tragische Geschichte zweier Liebenden aus verfeindeten Familien zu stoßen. Keller greift dieses Motiv erneut auf und behandelt es vor dem Hintergrund, der durch den Zusatz „auf dem Dorfe“ verdeutlicht wird. Hier entwickelt sich eine Liebestragödie unter Bauernkindern: Sali und Vrenchen, die eher bereit sind, gemeinsam zu sterben, als auf die Verwirklichung ihrer Liebe in der Welt zu verzichten.
Den Impuls für die Novelle erhielt Keller über eine Züricher Zeitungsmeldung, in dem von zwei jungen Liebenden tödlich verfeindeter Eltern berichtet wurde, die sich nach einer durchtanzten Nacht in einem Wirtshaus das Leben nahmen. Hierbei wird die Aktualität sowie Authentizität des universalen Stoffes deutlich und entsprechend dem Realismus ein „wirkliche[r] Vorfall“ literarisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Untersuchungsaspekte und Leitfragen.
  • Sali und Vrenchens Liebesgeschichte
    • Der Ursprung der Liebe - die Kindheit von Sali und Vrenchen
    • Die Liebe im Umfeld des Hasses - die Wiederbegegnung Salis und Vrenchens
    • Die gemeinsame Verabredung und der Gewaltakt gegen Marti.
    • Salis und Vrenchen als Touristen in der bürgerlichen Welt
    • Die wilde Ehe als Alternative - Sali und Vrenchen bei den Heimatlosen
    • Selbstmord als einziger Ausweg?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Liebesgeschichte von Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Im Fokus steht die Untersuchung der sozialen Einflüsse, Denkmuster und Wertvorstellungen, die ihre Liebesbeziehung behindern und sie schließlich zum Selbstmord treiben. Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen individuellem Glück und der bürgerlich-christlichen Wertordnung und hinterfragt, ob die Erfüllung der Liebe der Protagonisten unmöglich ist und ob der Liebestod die einzige Lösungsmöglichkeit darstellt.

  • Die Inszenierung der Liebe im Kontext der sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen
  • Die Auswirkungen der Wertvorstellungen des 19. Jahrhunderts auf die Liebesgeschichte
  • Die Bedeutung der Naturmotive und der symbolischen Sprache in der Novelle
  • Der Zusammenhang zwischen der Liebe der Protagonisten und der Feindschaft der Väter
  • Die Darstellung des Selbstmords als Ausweg aus einem unlösbaren Dilemma

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in die Thematik der Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ ein und legt den Fokus auf die Liebesgeschichte von Sali und Vrenchen sowie deren soziale und gesellschaftliche Einbindung. Anschließend wird die Kindheit der beiden Protagonisten detailliert betrachtet. Hierbei werden die Szenen der Zerstörung von Vrenchens Puppe und das Zähne-Zählen der Kinder analysiert, die als Vorboten ihrer tragischen Liebesgeschichte interpretiert werden. Im zweiten Kapitel wird das Wiedersehen von Sali und Vrenchen im Kontext der Feindschaft ihrer Väter untersucht. Die Liebe der beiden entfacht inmitten des Hasses der Väter und stellt einen Kontrast zu deren gewalttätigen Auseinandersetzung dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Liebe, Tod, Selbstmord, soziale Normen, bürgerlich-christliche Wertordnung, poetischer Realismus, Motive, Natur, Symbolik, und dem Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Die Analyse der Novelle beleuchtet die tragische Liebesgeschichte von Sali und Vrenchen und analysiert den Einfluss der gesellschaftlichen und moralischen Normen auf ihre Beziehung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Novellenanalyse der Liebesthematik und Werteordnung in Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
College
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Course
Exemplarische Textanalyse
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
16
Catalog Number
V1463844
ISBN (PDF)
9783389011508
ISBN (Book)
9783389011515
Language
German
Tags
Romeo und Julia auf dem Dorfe Werteordnung Exemplarische Textanalyse Hausarbeit Literaturgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Novellenanalyse der Liebesthematik und Werteordnung in Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint