Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Digitalisierung in der Automobilindustrie. Handlungsfelder und empirische Analysen

Título: Digitalisierung in der Automobilindustrie. Handlungsfelder und empirische Analysen

Trabajo de Seminario , 2024 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Automobilindustrie durchläuft einen tiefgreifenden digitalen Wandel, der durch die fortschreitende Digitalisierung von Prozessen wie dem autonomen Fahren oder dem vernetzten Fahrzeug charakterisiert ist. Diese Entwicklungen bringen eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Das Kernproblem besteht darin, dass die Automobilindustrie Schwierigkeiten hat, den Umfang und die Konsequenzen der Digitalisierung zu bewältigen und zugleich die sich bietenden Potenziale zu nutzen.

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Folgen der Digitalisierung für die Automobilindustrie zu untersuchen, wobei insbesondere die Handlungsfelder des autonomen und vernetzten Fahrens sowie die Geschäftsmodelle von vernetzten Fahrzeugen im Fokus der Betrachtung stehen. Darüber hinaus werden anhand ausgesuchter empirischer Analysen die Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen und die Entwicklung von Geschäftsmodellen für vernetzte Fahrzeuge betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, wichtige Erkenntnisse zu liefern, die den Unternehmen der Automobilindustrie helfen, sich auf den digitalen Wandel einzustellen und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Begrifflich systematische Grundlagen
    • Begriffsbestimmung Digitalisierung
    • Hintergrund und Bedeutung der Digitalisierung in der Automobilindustrie
  • Handlungsfelder der Digitalisierung in der Automobilindustrie
    • Autonomes und vernetztes Fahren
    • Connected Cars & Services
  • Analysen ausgewählter Handlungsfelder
    • Analyse der Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen
    • Analyse der Vernetzung der Fahrzeuge
  • Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Automobilindustrie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie, mit besonderem Fokus auf autonomes und vernetztes Fahren sowie die Geschäftsmodelle vernetzter Fahrzeuge. Anhand empirischer Analysen werden die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge und die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Connected Cars beleuchtet. Das Ziel ist es, Erkenntnisse zu liefern, die Unternehmen bei der Anpassung an den digitalen Wandel und der Entwicklung zukunftsfähiger Strategien unterstützen.

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie
  • Autonomes und vernetztes Fahren
  • Geschäftsmodelle vernetzter Fahrzeuge (Connected Cars)
  • Akzeptanz autonomer Fahrzeuge
  • Zukunftsfähige Strategien für die Automobilindustrie im digitalen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beschreibt den tiefgreifenden digitalen Wandel in der Automobilindustrie, charakterisiert durch autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge. Das Kernproblem besteht in der Bewältigung des Umfangs und der Konsequenzen der Digitalisierung und der gleichzeitigen Nutzung der Potenziale. Die Arbeit untersucht die Folgen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens und der Geschäftsmodelle vernetzter Fahrzeuge. Empirische Analysen zur Akzeptanz autonomer Fahrzeuge und zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für vernetzte Fahrzeuge liefern wichtige Erkenntnisse für die Anpassung an den digitalen Wandel und die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien.

Begrifflich systematische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Digitalisierung und seine komplexe Bedeutung in verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es beschreibt die Digitalisierung als Anwendung großer Datenmengen und die damit verbundenen technologischen Veränderungen, die eine erhebliche Vernetzung von Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen bewirken. Der Abschnitt betont die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in der Automobilindustrie, die von der einfachen Elektrik zu hochkomplexen Computersystemen im Fahrzeug geführt hat. Die Notwendigkeit der Anpassung an neue digitale Geschäftsmodelle und die Nutzung neuer Potenziale werden hervorgehoben.

Handlungsfelder der Digitalisierung in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die zentralen Handlungsfelder der Digitalisierung in der Automobilindustrie. Es beleuchtet das autonome und vernetzte Fahren sowie die damit verbundenen Connected Car Services. Die Kapitel erläutern die Bedeutung dieser Bereiche für die Zukunft der Automobilindustrie und legen die Grundlage für die detaillierten Analysen in den folgenden Kapiteln.

Analysen ausgewählter Handlungsfelder: Dieses Kapitel präsentiert empirische Analysen zu ausgewählten Handlungsfeldern. Die Analyse der Akzeptanz autonomer Fahrzeuge berücksichtigt dabei die Ergebnisse der Studie „ROBOCAB“, welche Einblicke in die Einstellungen und Erwartungen der Nutzer in Deutschland, den USA und China bietet. Die Analyse der Vernetzung von Fahrzeugen konzentriert sich auf die Geschäftsmodelle führender Automobilhersteller im Bereich der Connected Car Services, basierend auf qualitativen Analysen.

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel fasst die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zusammen. Es integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und bietet eine umfassende Perspektive auf die Chancen und Risiken, die mit der Digitalisierung für die Automobilindustrie verbunden sind. Es analysiert das Potenzial neuer Technologien und Geschäftsmodelle, aber auch die damit verbundenen Hürden und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Automobilindustrie, Autonomes Fahren, Vernetztes Fahren, Connected Cars, Geschäftsmodelle, Akzeptanz, Empirische Analysen, Digitale Transformation, Zukunftsstrategien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung in der Automobilindustrie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf autonomem und vernetztem Fahren sowie den Geschäftsmodellen vernetzter Fahrzeuge (Connected Cars). Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, begrifflich-systematische Grundlagen, eine Analyse der Handlungsfelder, empirische Analysen zur Akzeptanz autonomer Fahrzeuge und zur Vernetzung, sowie eine Zusammenfassung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Automobilindustrie. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung helfen dem Leser beim Verständnis.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert folgende Themen: den Begriff der Digitalisierung und seine Bedeutung für die Automobilindustrie; autonomes und vernetztes Fahren; Geschäftsmodelle für Connected Cars; die Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen (inkl. Ergebnisse der Studie „ROBOCAB“); die Vernetzung von Fahrzeugen und die damit verbundenen Geschäftsmodelle; die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Automobilindustrie; und die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien für die Automobilindustrie im digitalen Wandel.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch empirische Methoden. Es werden begrifflich-systematische Grundlagen erläutert, Handlungsfelder beschrieben und empirische Analysen zur Akzeptanz autonomer Fahrzeuge (basierend auf der Studie „ROBOCAB“) und zur Vernetzung von Fahrzeugen (basierend auf qualitativen Analysen von Geschäftsmodellen führender Automobilhersteller) präsentiert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse zu liefern, die Unternehmen bei der Anpassung an den digitalen Wandel und der Entwicklung zukunftsfähiger Strategien unterstützen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Automobilindustrie und soll Entscheidungsträgern helfen, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung besser zu verstehen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Begrifflich systematische Grundlagen, Handlungsfelder der Digitalisierung in der Automobilindustrie, Analysen ausgewählter Handlungsfelder, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Automobilindustrie, und Fazit. Jedes Kapitel enthält eine ausführliche Zusammenfassung im Text.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Automobilindustrie, Autonomes Fahren, Vernetztes Fahren, Connected Cars, Geschäftsmodelle, Akzeptanz, Empirische Analysen, Digitale Transformation, Zukunftsstrategien.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung in der Automobilindustrie auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen der Automobilbranche, Entscheidungsträger, Forscher und Studenten, die sich für dieses Thema interessieren.

Wo finde ich die Ergebnisse der Studie „ROBOCAB“?

Die Ergebnisse der Studie „ROBOCAB“ werden im Kapitel „Analysen ausgewählter Handlungsfelder“ im Zusammenhang mit der Analyse der Akzeptanz autonomer Fahrzeuge detailliert dargestellt.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitalisierung in der Automobilindustrie. Handlungsfelder und empirische Analysen
Universidad
Albstadt-Sigmaringen University  (Business Science)
Curso
Scientific Seminar
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
18
No. de catálogo
V1463855
ISBN (PDF)
9783389009680
ISBN (Libro)
9783389009697
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Empirie Analyse Automobilindustrie Handlungsfelder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Digitalisierung in der Automobilindustrie. Handlungsfelder und empirische Analysen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463855
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint