Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Realteilungen von Personengesellschaften

Rechtsfolgen der Realteilung, Vorschriften zur Missbrauchsabwehr

Título: Realteilungen von Personengesellschaften

Trabajo Escrito , 2023 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jan Erik Albers (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit soll zunächst der Begriff der Realteilung dargestellt und handels- und steuerrechtlich eingeordnet werden. Daraufhin folgt eine Erläuterung der verschiedenen Arten der Realteilung und der Voraussetzungen. Anschließend werden die Rechtsfolgen der Realteilung beleuchtet und auf verschiedene Vorschriften zur Missbrauchsabwehr eingegangen. Nachfolgend wird ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs bezüglich der Zurechnung eines aus Sperrfristverletzung resultierenden Gewinns herangezogen, um einen Praxisbezug herzustellen. Abgeschlossen wird die Hausarbeit durch ein Fazit, welches die wesentlichen Aspekte noch einmal zusammenfasst.

Beschließen Gesellschafter eine gemeinsame Personengesellschaft auflösen, z. B., weil die gemeinsam gesetzten Ziele nicht mehr verwirklicht werden können, kommt es zur Auseinandersetzung der Personengesellschaft, welche regelmäßig durch Liquidation gem. § 145 Abs. 1 HGB erfolgt, sofern keine andere Art der Auseinandersetzung vereinbart wurde. Folge einer Liquidation ist unter anderem die Aufdeckung stiller Reserven, welche in den im Betriebsvermögen befindlichen Wirtschaftsgütern enthalten sind. Als andere Art der Auseinandersetzung hat der Gesetzgeber hier die Möglichkeit der Realteilung geschaffen. Gem. § 16 Abs. 3 S. 2 EStG besteht mit der Realteilung die Möglichkeit, Wirtschaftsgüter zu Buchwerten zu übertragen und die Aufdeckung stiller Reserven zu vermeiden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff der Realteilung
    • 2.1 Handels- und steuerrechtliche Einordnung
    • 2.2 Arten der Realteilung
      • 2.2.1 „Echte“ Realteilung
      • 2.2.2 „Unechte“ Realteilung
    • 2.3 Voraussetzungen der Realteilung
  • 3. Rechtsfolgen der Realteilung
    • 3.1 Realteilung ohne Spitzenausgleich
    • 3.2 Realteilung mit Spitzenausgleich
  • 4. Vorschriften zur Missbrauchsabwehr
    • 4.1 Sperrfrist gem. § 16 Abs. 3 S. 3 EStG
    • 4.2 Körperschaftsklausel I gem. § 16 Abs. 3 S. 4 EStG
    • 4.3 Körperschaftsklausel II gem. § 16 Abs. 5 EStG
  • 5. Zurechnung eines aus Sperrfristverletzung resultierenden Gewinns, BFH-Urteil vom 23. November 2021
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Realteilung von Personengesellschaften im deutschen Steuerrecht. Sie analysiert den Begriff der Realteilung, untersucht deren handels- und steuerrechtliche Einordnung und beleuchtet die verschiedenen Arten der Realteilung sowie die damit verbundenen Rechtsfolgen. Zudem werden die Vorschriften zur Missbrauchsabwehr im Zusammenhang mit Realteilungen erläutert. Schließlich wird ein aktuelles BFH-Urteil zur Zurechnung eines aus Sperrfristverletzung resultierenden Gewinns analysiert, um einen Praxisbezug herzustellen.

  • Begriff und Einordnung der Realteilung
  • Arten und Voraussetzungen der Realteilung
  • Rechtsfolgen der Realteilung
  • Vorschriften zur Missbrauchsabwehr bei Realteilungen
  • Praxisbeispiel: Zurechnung eines aus Sperrfristverletzung resultierenden Gewinns

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Realteilung von Personengesellschaften und führt in die Problematik der Auflösung von Personengesellschaften und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Kapitel 2 definiert den Begriff der Realteilung und ordnet ihn handels- und steuerrechtlich ein. Es werden die verschiedenen Arten der Realteilung, wie "echte" und "unechte" Realteilung, sowie die Voraussetzungen für eine Realteilung erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Rechtsfolgen der Realteilung, insbesondere die Unterscheidung zwischen Realteilungen ohne und mit Spitzenausgleich. Kapitel 4 befasst sich mit den Vorschriften zur Missbrauchsabwehr im Zusammenhang mit Realteilungen, wobei die Sperrfrist gemäß § 16 Abs. 3 S. 3 EStG und die Körperschaftsklauseln gemäß § 16 Abs. 3 S. 4 und § 16 Abs. 5 EStG im Vordergrund stehen. Kapitel 5 analysiert ein aktuelles BFH-Urteil zur Zurechnung eines aus Sperrfristverletzung resultierenden Gewinns und stellt den Praxisbezug her.

Schlüsselwörter

Realteilung, Personengesellschaft, Steuerrecht, Handelsrecht, Liquidation, Betriebsaufgabe, Wirtschaftsgüter, Spitzenausgleich, Sperrfrist, Körperschaftsklausel, Missbrauchsabwehr, BFH-Urteil, Praxisbezug.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Realteilungen von Personengesellschaften
Subtítulo
Rechtsfolgen der Realteilung, Vorschriften zur Missbrauchsabwehr
Universidad
FOM University of Applied Sciences Hannover
Curso
Besteuerung von Übertragungsvorgängen
Calificación
1,3
Autor
Jan Erik Albers (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
17
No. de catálogo
V1463874
ISBN (PDF)
9783389009772
ISBN (Libro)
9783389009789
Idioma
Alemán
Etiqueta
Realteilung Steuerrecht Steuern Politik Übertragungsvorgänge Spitzenausgleich echt unecht Hausarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Erik Albers (Autor), 2023, Realteilungen von Personengesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463874
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint