Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Vorteile und Risiken der Betriebsaufspaltung. Laufende Besteuerung des Besitz- und des Betriebsunternehmens

Title: Vorteile und Risiken der Betriebsaufspaltung. Laufende Besteuerung des Besitz- und des Betriebsunternehmens

Term Paper , 2023 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Erik Albers (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Vorteilen und Risiken der Betriebsaufspaltung. Hierfür wird zunächst ein Überblick über die Voraussetzungen und den Aufbau einer Betriebsaufspaltung gegeben. Daraufhin wird die laufende Besteuerung des Besitz- und des Betriebsunternehmens dargestellt. Anschließend werden Vorteile und Risiken des Instituts der Betriebsaufspaltung geschildert und erörtert. Abgeschlossenen wird die Hausarbeit mit einem Fazit, welches die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammenfasst.

Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens stellt für Unternehmer eine wichtige Rolle dar, damit eine langfristige Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr gewährleistet werden kann. Während hierbei auch wichtige Kriterien wie die Kapitalbeschaffung, Gewinn- und Verlustbeteiligung und die Unternehmensleitung von großer Bedeutung sind, nehmen die Haftung und die anfallende Steuerbelastung häufig eine noch größere Rolle ein. Sollte das Unternehmen Insolvenz anmelden, ist es wichtig, dass das Vermögen des Unternehmers geschützt wird und auch die Steuerbelastung möglichst gering ausfällt. Bei diesen beiden Kriterien kann jedoch ein Konflikt entstehen, sofern der Unternehmer, um eine Haftungsbeschränkung zu erreichen, eine höhere Steuerbelastung erfahren muss. Zusätzlich zu den klassischen Rechtsformen der Personen- und Kapitalgesellschaften gewinnen hierbei auch Mischformen aus beidem zunehmend an Bedeutung. So wird inzwischen neben der Mischform der GmbH & Co. KG auch die Betriebsaufspaltung als bedeutsame Wahl dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung
      • Sachliche Verflechtung
      • Personelle Verflechtung
    • Gliederung der Betriebsaufspaltung
    • Arten der Betriebsaufspaltung
      • Echte Betriebsaufspaltung
      • Unechte Betriebsaufspaltung
      • Weitere Formen der Betriebsaufspaltung
  • Laufende Besteuerung
    • Besteuerung des Besitzunternehmers
    • Besteuerung der Besitzpersonengesellschaft
    • Besteuerung der Betriebskapitalgesellschaft
    • Umsatzsteuer
  • Vorteile der Betriebsaufspaltung
    • Rechtliche und wirtschaftliche Vorteile
      • Haftungsbeschränkung
      • Umgehung von Publizitätspflichten
      • Unternehmensnachfolge
    • Steuerliche Vorteile
  • Nachteile der Betriebsaufspaltung
    • Organisatorische und wirtschaftliche Nachteile
    • Steuerliche Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Vorteile und Risiken der Betriebsaufspaltung als Gestaltungsmöglichkeit in der Unternehmenslandschaft. Sie befasst sich mit den Voraussetzungen und der Struktur der Betriebsaufspaltung, der Besteuerung der beteiligten Unternehmen sowie den rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Unternehmensform.

  • Voraussetzungen und Merkmale einer Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Auswirkungen der Betriebsaufspaltung auf Besitz- und Betriebsunternehmen
  • Rechtliche und wirtschaftliche Vorteile der Betriebsaufspaltung
  • Risiken und Nachteile der Betriebsaufspaltung
  • Fazit: Bewertung der Betriebsaufspaltung als Gestaltungsinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Betriebsaufspaltung ein und stellt die Relevanz dieser Unternehmensform im Hinblick auf Haftungsbeschränkung und Steuerbelastung dar. Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung im Detail beleuchtet. Hierbei werden sowohl die sachliche als auch die personelle Verflechtung zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen erläutert. Anschließend wird die Gliederung und die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der laufenden Besteuerung der Beteiligten. Dabei werden die Besteuerung des Besitzunternehmers, der Besitzpersonengesellschaft und der Betriebskapitalgesellschaft behandelt. Darüber hinaus wird die Umsatzsteuer im Kontext der Betriebsaufspaltung beleuchtet.

Im vierten Kapitel werden die Vorteile der Betriebsaufspaltung dargestellt. Hierbei werden sowohl rechtliche und wirtschaftliche Vorteile wie die Haftungsbeschränkung, die Umgehung von Publizitätspflichten und die Unternehmensnachfolge, als auch steuerliche Vorteile erörtert. Die Nachteile der Betriebsaufspaltung werden im fünften Kapitel behandelt. Neben organisatorischen und wirtschaftlichen Nachteilen werden hier auch die steuerlichen Risiken und Nachteile beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Betriebsaufspaltung, eine komplexe Unternehmensstruktur, die sowohl Vorteile als auch Nachteile bietet. Die wichtigsten Themenbereiche sind: Haftungsbeschränkung, Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Sachliche und personelle Verflechtung, Besteuerung von Besitz- und Betriebsunternehmen, Rechtliche und wirtschaftliche Risiken.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Vorteile und Risiken der Betriebsaufspaltung. Laufende Besteuerung des Besitz- und des Betriebsunternehmens
College
FOM University of Applied Sciences Hannover
Course
Besteuerung der Gesellschaften II
Grade
1,7
Author
Jan Erik Albers (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1463881
ISBN (PDF)
9783389009932
ISBN (Book)
9783389009949
Language
German
Tags
Betriebsaufspaltung Betriebs Aufspaltung Steuerrecht Steuergestaltung Besitzunternehmen Haftungsbeschränkung Unternehmensnachfolge Hausarbeit Politik Betriebsunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Erik Albers (Author), 2023, Vorteile und Risiken der Betriebsaufspaltung. Laufende Besteuerung des Besitz- und des Betriebsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint