Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Transformationen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert. Arbeitsweltentwicklung und Quereinsteiger im Bankensektor

Titel: Transformationen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert. Arbeitsweltentwicklung und Quereinsteiger im Bankensektor

Bachelorarbeit , 2024 , 41 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Liana Reuther (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das übergeordnete Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Veränderungen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert wissenschaftlich zu analysieren, um die Entwicklung der Arbeitswelt im Bankensektor zu verstehen und strategische Eintrittspfade für Quereinsteiger zu identifizieren.

Innerhalb dieser intensiven Analyse soll die zentrale Forschungsfrage beantwortet werden: In welcher Weise gestaltet sich die Entwicklung der Arbeitswelt im Bankensektor, und welche strategischen Eintrittspfade stehen Quereinsteigern in diesem dynamischen Kontext zur Verfügung? Diese zentrale Forschungsfrage dient als roter Faden für die detaillierte Analyse historischer Entwicklungen, gegenwärtiger Trends und praxisrelevanter Erkenntnisse.

In einer Zeit, die von einer Vielzahl von Krisen geprägt ist - sei es die vergangene Corona-Pandemie, der Konflikt in der Ukraine, eine erhöhte Inflation oder die steigenden Zinsen - steht das Bankenwesen vor großen Veränderungen. Diese Krisen haben nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen, sondern beeinflussen auch die Arbeitswelt nachhaltig. Ein Blick auf den demografischen Wandel zeigt einen stetigen Rückgang der Arbeitskräfte, während gleichzeitig der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt. Diese Diskrepanz wird verstärkt durch unbesetzte Ausbildungsstellen und die Notwendigkeit, alternative Wege zur Rekrutierung von Talenten zu finden. Inmitten dieses Wandels und der Turbulenzen spielt die Transformation des Bankenwesens eine entscheidende Rolle. Die Bankenbranche sieht sich mit einer rasanten technologischen Entwicklung, neuen regulatorischen Anforderungen und sich verändernden Kundenbedürfnissen konfrontiert. Dies erfordert nicht nur eine Anpassung der Geschäftsmodelle, sondern auch eine Neubewertung der Arbeitswelt in Banken und die Einführung neuer Eintrittspfade für Mitarbeiter. Genau hier setzt diese wissenschaftliche Arbeit an. Sie untersucht die Transformationen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Analyse der Arbeitsweltentwicklung sowie die strategischen Eintrittspfade für Quereinsteiger im Bankensektor. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und Krisen ist es von entscheidender Bedeutung, die Arbeitswelt in Banken zu verstehen und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln, um den Wandel erfolgreich zu meistern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Forschungsfrage
    • Gang der Untersuchung
  • Entwicklung des Bankenwesens
    • Historischer Rückblick
    • Aktueller Zustand
    • Zukünftige Entwicklung
      • Triebkräfte der Transformation im Bankenwesen
        • Technologische Innovationen
        • Regulatorische Änderungen
        • Veränderte Kundenbedürfnisse
  • Auswirkung der wandelnden Arbeitswelt auf die Banken
    • Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
    • Rückgang der Ausbildungsquote
    • Veränderte Kompetenzanforderungen
  • Quereinsteiger in der Bankbranche
    • Chancen und Herausforderungen aus Sicht des Quereinsteigers
    • Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Banken
  • Strategische Eintrittspfade für Quereinsteiger in die Bankenbranche
    • Netzwerkaufbau und Mentoring
    • Weiterbildung und Zertifizierungen
    • Trainee Programme
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen
    • Resümee der Erkenntnisse anhand des SOAR-Modells
    • Empfehlungen für Quereinsteiger
    • Empfehlungen für Banken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Transformationen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert und fokussiert dabei insbesondere auf die Entwicklung der Arbeitswelt im Bankensektor. Ziel ist es, strategische Eintrittspfade für Quereinsteiger in diesem dynamischen Kontext zu identifizieren.

  • Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt im Bankensektor
  • Der Einfluss des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels auf die Rekrutierung von Personal
  • Die Notwendigkeit der Anpassung von Kompetenzen und Qualifikationen in der Bankbranche
  • Die Chancen und Herausforderungen für Quereinsteiger im Bankensektor
  • Strategien für den erfolgreichen Einstieg von Quereinsteigern in die Bankenbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung des Bankenwesens im historischen Kontext sowie im aktuellen Zustand und in der zukünftigen Perspektive dargestellt. Dabei werden die Treiber der Transformation, wie technologische Innovationen, regulatorische Änderungen und veränderte Kundenbedürfnisse, genauer betrachtet.

Es folgt eine Analyse der Auswirkungen der wandelnden Arbeitswelt auf die Banken. Dabei werden der demografische Wandel und der Fachkräftemangel, der Rückgang der Ausbildungsquote und die sich verändernden Kompetenzanforderungen untersucht.

Im weiteren Verlauf werden die Chancen und Herausforderungen für Quereinsteiger in der Bankbranche aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Arbeit beleuchtet außerdem strategische Eintrittspfade für Quereinsteiger, wie Netzwerkaufbau und Mentoring, Weiterbildung und Zertifizierungen sowie Trainee Programme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Transformation des Bankenwesens, Arbeitsweltentwicklung, Quereinsteiger, digitale Transformation, Fachkräftemangel, Kompetenzanforderungen, Eintrittspfade, Netzwerkaufbau, Mentoring, Weiterbildung, Trainee Programme, Finanzdienstleistungen, Bankenbranche.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transformationen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert. Arbeitsweltentwicklung und Quereinsteiger im Bankensektor
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
1,7
Autor
Liana Reuther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
41
Katalognummer
V1463945
ISBN (PDF)
9783389010976
ISBN (Buch)
9783389010983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quereinsteiger Bank Bankenwesen Transformation des Bankensektors Wandel der Banken Chancen und Herausforderungen für Quereinsteiger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Liana Reuther (Autor:in), 2024, Transformationen des Bankenwesens im 21. Jahrhundert. Arbeitsweltentwicklung und Quereinsteiger im Bankensektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1463945
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum