Im Rahmen des Konzepts der Nachhaltigkeit soll in der vorliegenden Arbeit das Thema des Fairen Handels aufgegriffen werden. Das Ziel der Arbeit ist Wirkungsstudien zu identifizieren und daraus eine Meta-Studie zu erstellen. Dabei steht folgende Forschungsfrage im Zentrum: Welche Auswirkungen hat die Fairtrade Zertifizierung auf die Arbeitsbedingungen derjenigen Arbeiter:innen, die in Hired Labour Situationen in Afrika beschäftigt sind?
Initiativen wie Fairtrade zielen darauf ab, den globalen Handel fairer zu gestalten, was sich insbesondere auf die Möglichkeiten der ProduzentInnen im Globalen Süden bezieht. Der Fokus wird hier auf Fairtrade gelegt, da es sich hierbei um eine der populärsten Initiativen zur Zertifizierung von Produkten handelt.
Es soll der Frage nachgegangen werden, wie viel das Siegel tatsächlich bewirkt. Genauer gesagt soll anhand von Studien bearbeitet werden, wo sich durch die Zertifizierung von Fairtrade Verbesserungen auf Seiten der Produzierenden nachweisen lassen, sowie wo noch immer Verbesserungsbedarf besteht. Hierzu werden entsprechende Kriterien entwickelt, die die Arbeitsbedingungen greifbarer machen sollen, wie bspw. die Arbeitszeiten, Löhne oder auch Konzepte wie Empowerment der Arbeiter:innen.
Das methodische Vorgehen basiert somit auf der Synthese ausgewählter Forschungsliteratur. Fairtrade betrifft auf der Produktionsseite Kooperativen von Kleinbäuer:innen, Vertragsanbau und lohnabhängig Beschäftigte. Der Fokus wird hier auf letztere gelegt, da sich Wirkungsstudien bislang meist auf die Bäuer:innen konzentriert haben und die lohnabhängig Beschäftigten erst seit Kurzem stärker in den Fokus gelangten.
Nachhaltigkeit und die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen sind global ein wichtiges Thema, dem zwar bereits zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird, dem es jedoch stetig auch an Handlung bedarf. Die Bereiche, in denen Nachhaltigkeit erforderlich ist, sind weitläufig, lassen sich jedoch dem Drei-Säulen-Modell zuteilen. Während Nachhaltigkeit meist nur mit Umweltaspekten in Verbindung gebracht wird, stehen in dem Modell neben der ökologischen noch die ökonomische und die soziale Dimension.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Faire Handel und Fairtrade
- Die Geschichte des Fairen Handels
- Fairtrade
- Herausforderungen und Kritik
- Konzeptioneller Rahmen
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Ziele der nachhaltigen Entwicklung
- Das Drei-Säulen-Modell
- Untersuchungskriterien
- SDG 8: Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Wirtschaftswachstum
- Fairtrade Standard für lohnabhängig Beschäftigte
- Methodik
- Literaturrecherche
- Auswahl der Studien
- Auswirkungen auf die lohnabhängig Beschäftigten
- Forschungsstand
- Auswertung der Studien
- Rahmenbedingungen
- Löhne
- Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Geschlechterdiskriminierung
- Andere Formen von Diskriminierung
- Informiertheit der lohnabhängig Beschäftigten über Fairtrade
- ArbeiterInnengewerkschaften
- Empowerment
- Nutzung der Fairtrade Prämie
- Zufriedenheit der lohnabhängig Beschäftigten
- Ergebnisse und Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Fairtrade-Zertifizierung auf die Arbeitsbedingungen von lohnabhängig Beschäftigten in Afrika. Die Arbeit analysiert, inwieweit sich durch die Zertifizierung Verbesserungen für die Produzierenden nachweisen lassen und wo noch Handlungsbedarf besteht. Dabei werden Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeiten, Löhne und Empowerment der ArbeiterInnen untersucht. Die Arbeit basiert auf einer Synthese ausgewählter Forschungsliteratur.
- Die Auswirkungen der Fairtrade-Zertifizierung auf die Arbeitsbedingungen von lohnabhängig Beschäftigten in Afrika
- Die Einordnung von Fairtrade im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und den Zielen der nachhaltigen Entwicklung
- Die Analyse von Wirkungsstudien zur Fairtrade-Zertifizierung in Bezug auf die Arbeitsbedingungen von lohnabhängig Beschäftigten
- Die Herausforderungen und Kritikpunkte im Zusammenhang mit der Fairtrade-Zertifizierung
- Die Bedeutung von Empowerment der ArbeiterInnen in der Fairtrade-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Es behandelt die geschichtliche Entwicklung des Fairen Handels und die Fairtrade-Initiative, sowie aktuelle Herausforderungen und Kritikpunkte. Kapitel 2 stellt den konzeptionellen Rahmen der Arbeit vor, basierend auf der nachhaltigen Entwicklung und den Zielen der nachhaltigen Entwicklung. Es beschreibt das Drei-Säulen-Modell und die Untersuchungskriterien, die für die Arbeit relevant sind.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Literaturrecherche und der Auswahl der Studien. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Fairtrade-Zertifizierung auf die Arbeitsbedingungen von lohnabhängig Beschäftigten, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand und neuen Ergebnissen. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie Rahmenbedingungen, Löhne, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Geschlechterdiskriminierung, Informiertheit der ArbeiterInnen über Fairtrade, ArbeiterInnengewerkschaften, Empowerment, die Nutzung der Fairtrade Prämie und die Zufriedenheit der ArbeiterInnen.
Schlüsselwörter
Fairtrade, Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen, lohnabhängig Beschäftigte, Afrika, Zertifizierung, SDG 8, Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Wirtschaftswachstum, Empowerment, Fairtrade-Prämie, Studienanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Fairtrade in Afrika. Auswirkungen der Zertifizierung auf die Arbeitsbedingungen der lohnabhängig Beschäftigten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464056