Als Edgar Ellen Poe seineMadame L’Espanaye, wohnhaft in der Rue Morgue Paris, von einem Affen auf bestialische Weise umbringen ließ und daraufhin den ebenso genialen wie exzentrischen Auguste Dupin auf den Fall ansetzte kreierte der englische Autor im Jahre 1841 ein Genre, das bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt hat – den Detektivroman.
Alle klassischen Elemente waren Vorhanden: Das locked Room Puzzle, der Watson, die versteckten Clues.
Das Rätsel um Die Morde in der Rue Morgue ist somit Vorbild für jede weitere Erzählung in der langen Geschichte der Detektivromane.
Auch Poes Zeitgenosse Charles Dickens schrieb Romane, deren zentrales Element ein Mord ist, die sich jedoch stark vom etablierten Schema des Detektivromans abgrenzen: Nicht das Rätsel um die Tat und deren anschließende Aufklärung steht im Vordergrund, sondern die Geschichten der Personen, die (oft nur am Rande) mit dem eigentlichen Mord zu tun haben.
Oft erstreckt sich die Handlung über Monate, wenn nicht Jahre. Die Figuren sind verstrickt in ein kompliziertes Netz aus Beziehungen, das sich laufend verändert. Es geht um ihre Biographien und ihre Entwicklung. Der Mord wird zur Randerscheinung. Und immer befinden sich unter den wichtigsten Gestalten auch Frauen.
Genau diese Frauen sollen im Folgenden durchleuchtet werden. Speziell betrachtet werden Rosa Bud aus Der Fall Edwin Drood sowie Esther Summerson und Lady Dedlock aus Bleak House.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Viktorianische Zeitalter und die Rolle der Frau
- 3. Charles Dickens - Eine Biographie
- 4. Das Frauenbild des Charles Dickens
- 5. Dickens Frauengestalten
- 5.1 Esther Summerson
- 5.2 Lady Dedlock
- 5.3 Rosa Bud
- 6. Eine abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauenfiguren in den Romanen von Charles Dickens vor dem Hintergrund des viktorianischen Zeitalters. Ziel ist es, die Frauenbilder Dickens' zu analysieren und ihren Stellenwert in seinen Werken zu beleuchten.
- Die Rolle der Frau im viktorianischen England
- Das Frauenbild in den Romanen von Charles Dickens
- Analyse ausgewählter weiblicher Figuren
- Die Bedeutung von Mord und Kriminalität als Hintergrund für die Charakterentwicklung
- Soziokulturelle Aspekte der Darstellung von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenfiguren in den Detektivromanen von Charles Dickens ein. Sie vergleicht Dickens' Ansatz mit dem von Edgar Allan Poe und betont den Fokus auf die Charaktere und ihre Geschichten, im Gegensatz zur reinen Rätsel-Auflösung. Die Arbeit kündigt die Analyse ausgewählter Frauenfiguren aus Dickens' Romanen an.
2. Das Viktorianische Zeitalter und die Rolle der Frau: Dieses Kapitel beschreibt das viktorianische England mit seinen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung. Es beleuchtet die Entstehung einer stark ausgeprägten Dreiklassengesellschaft mit dem Adel an der Spitze, einer gebildeten Mittelschicht und einer ausgebeuteten Unterschicht. Die Rolle der Frau wird im Kontext der gesellschaftlichen Hierarchien und der Arbeitsbedingungen dieser Zeit betrachtet, mit Betonung auf die drastischen Unterschiede zwischen den Klassen und dem Schicksal der Arbeiterinnen und Kinder.
Schlüsselwörter
Charles Dickens, viktorianisches Zeitalter, Frauenfiguren, Detektivroman, Sozialkritik, Industrialisierung, Klassenunterschiede, Frauenbild, Esther Summerson, Lady Dedlock, Rosa Bud, Bleak House, Der Fall Edwin Drood.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der Frauenfiguren bei Charles Dickens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Frauenfiguren in den Romanen von Charles Dickens, insbesondere vor dem Hintergrund des viktorianischen Zeitalters. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Frauenbilder Dickens' und deren Stellenwert in seinen Werken.
Welche Aspekte des viktorianischen Zeitalters werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des viktorianischen Englands durch die Industrialisierung, die Entstehung einer stark ausgeprägten Dreiklassengesellschaft und die Rolle der Frau in diesem Kontext. Besondere Aufmerksamkeit wird den drastischen Unterschieden zwischen den Klassen und dem Schicksal der Arbeiterinnen und Kinder gewidmet.
Welche Frauenfiguren werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert ausgewählte weibliche Figuren aus Dickens' Romanen, darunter Esther Summerson, Lady Dedlock und Rosa Bud. Die Analyse betrachtet die Charaktere im Kontext ihrer sozialen Umgebung und ihrer individuellen Geschichten.
Welche Themen werden neben der Frauenrolle behandelt?
Neben der zentralen Thematik der Frauenrollen werden auch weitere Aspekte beleuchtet, wie beispielsweise die Bedeutung von Mord und Kriminalität als Hintergrund für die Charakterentwicklung sowie soziokulturelle Aspekte der Darstellung von Frauen. Ein Vergleich mit dem Ansatz von Edgar Allan Poe wird ebenfalls angestellt.
Welche Romane von Charles Dickens werden erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf mehrere Romane von Charles Dickens, explizit genannt werden "Bleak House" und "Der Fall Edwin Drood". Die Auswahl der untersuchten Frauenfiguren stammt aus verschiedenen Werken des Autors.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Viktorianische Zeitalter und die Rolle der Frau, Charles Dickens - Eine Biographie, Das Frauenbild des Charles Dickens, Dickens' Frauengestalten (mit Unterkapiteln zu einzelnen Figuren), und eine abschließende Bemerkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Charles Dickens, viktorianisches Zeitalter, Frauenfiguren, Detektivroman, Sozialkritik, Industrialisierung, Klassenunterschiede, Frauenbild, Esther Summerson, Lady Dedlock, Rosa Bud, Bleak House, Der Fall Edwin Drood.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Frauenbilder Dickens' zu analysieren und ihren Stellenwert in seinen Werken zu beleuchten, indem der Fokus auf die Charaktere und ihre Geschichten im Kontext des viktorianischen Zeitalters liegt.
- Quote paper
- Florian Stary (Author), 2010, Frauengestalten in Detektivromanen von Charles Dickens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146408