Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Hausarbeit Franchising

Grundzüge des Franchising

Title: Hausarbeit Franchising

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Schlüter (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Trotz der momentanen Wirtschaftskrise gibt es in Deutschland ca. 850 Franchise-Systeme auf dem Markt, welche ein überdurchschnittliches Wachstum gegenüber der deutschen Gesamtwirtschaft mit über 200.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2009 aufweisen. Der durchschnittliche Beschäftigungszuwachs betrug in den letzten Jahren ca. 6,5 %, hingegen betrug der gesamtwirtschaftliche Beschäftigungszuwachs in den letzten Jahren im Durchschnitt nur ca. 1,2 %.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Erfolgsrezept des Absatz-Systems „Franchising“ theoretisch zu untersuchen und zu erklären. Hierbei wird am Anfang der Begriff des Franchising und dessen Ursprung erklärt. Anschließend werde ich Franchising kurz mit anderen Vertriebsformen vergleichen, um danach die Rechte und Pflichten des Franchisegebers und Franchisenehmers zu erklären. Als letztes zähle ich die Vor- und Nachteile bzw. mögliche Gefahren des Franchisings auf um den Gesamtüberblick über dieses Thema zu vollenden und um zu klären, warum Franchising so erfolgreich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Der Begriff „Franchising“
    • 2.2. Der Ursprung und die Entwicklung des Franchising
  • 3. Vergleich mit anderen Vertriebsformen
    • 3.1. Unterschiede zu anderen Vertriebsformen
  • 4. Rechte und Pflichten des Franchisegebers und -nehmers
    • 4.1. Pflichten des Franchisegebers
    • 4.2. Pflichten des Franchisenehmers
    • 4.3. Rechte des Franchisegebers und -nehmers
  • 5. Vor- und Nachteile des Franchising
    • 5.1. Vorteile des Franchising
    • 5.2. Mögliche Gefahren des Franchising
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Franchising-System und untersucht dessen Erfolgsrezept. Sie analysiert die Grundprinzipien des Franchising, vergleicht es mit anderen Vertriebsformen und beleuchtet die Rechte und Pflichten von Franchisegeber und -nehmer. Des Weiteren werden die Vorteile und möglichen Gefahren des Franchising untersucht, um einen umfassenden Überblick über dieses Absatzsystem zu gewinnen und dessen Erfolg zu erklären.

  • Das Konzept des Franchising und dessen Ursprung
  • Rechte und Pflichten von Franchisegeber und -nehmer
  • Vorteile und mögliche Gefahren des Franchising
  • Vergleich des Franchising mit anderen Vertriebsformen
  • Die Entwicklung des Franchising-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Franchising-System im Kontext der deutschen Wirtschaft vor und hebt dessen Wachstum und die Bedeutung für den Arbeitsmarkt hervor. Sie führt die Zielsetzung der Hausarbeit und die behandelten Themengebiete aus.

2. Grundlagen

2.1. Der Begriff „Franchising“

Dieser Abschnitt definiert den Begriff Franchising als partnerschaftliches Absatzsystem und erläutert die Zusammenarbeit zwischen Franchisegeber und -nehmer. Es werden die grundlegenden Elemente des Franchising-Modells, wie die Übertragung von Rechten und Pflichten, die Franchise-Gebühr und die Unterstützung durch den Franchisegeber, beschrieben.

2.2. Der Ursprung und die Entwicklung des Franchising

Der Abschnitt verfolgt die historische Entwicklung des Franchising vom mittelalterlichen Frankreich bis zum Aufstieg von Fast-Food-Ketten wie McDonalds. Er beleuchtet die verschiedenen Phasen des Franchising und die Veränderungen in der Systemstruktur und der Rolle der Franchisegeber.

3. Vergleich mit anderen Vertriebsformen

3.1. Unterschiede zu anderen Vertriebsformen

Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede zwischen Franchising und anderen Vertriebsformen, um die Besonderheiten des Franchise-Modells hervorzuheben.

4. Rechte und Pflichten des Franchisegebers und -nehmers

4.1. Pflichten des Franchisegebers

Dieser Abschnitt legt die Pflichten des Franchisegebers dar, die aus dem Franchise-Vertrag hervorgehen. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung des Geschäftskonzepts, die Schulung des Franchisenehmers und die laufende Unterstützung im Betrieb.

4.2. Pflichten des Franchisenehmers

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Pflichten des Franchisenehmers, die im Franchise-Vertrag festgelegt sind. Zu den wichtigsten Pflichten gehören die Einhaltung der Franchise-Richtlinien, die Zahlung der Franchise-Gebühr und die Treue zum System.

4.3. Rechte des Franchisegebers und -nehmers

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rechte von Franchisegeber und -nehmer, die sich aus dem Franchise-Vertrag ergeben. Dazu gehören beispielsweise das Recht des Franchisegebers auf Kontrolle der Einhaltung des Franchise-Konzepts und das Recht des Franchisenehmers auf Nutzung des Geschäftskonzepts.

5. Vor- und Nachteile des Franchising

5.1. Vorteile des Franchising

Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile des Franchising sowohl für den Franchisegeber als auch für den Franchisenehmer. Dazu gehören beispielsweise der Marktzugang, die geringeren Risiken und die Nutzung des bereits etablierten Know-hows.

5.2. Mögliche Gefahren des Franchising

Dieser Abschnitt geht auf die möglichen Gefahren des Franchising ein, die sowohl den Franchisegeber als auch den Franchisenehmer betreffen können. Dazu gehören beispielsweise die Abhängigkeit vom Franchisegeber, die Einhaltung strenger Richtlinien und die Gefahr des Wettbewerbs zwischen Franchisenehmern.

Schlüsselwörter

Franchising, Franchisegeber, Franchisenehmer, Absatzsystem, Vertriebsformen, Rechte und Pflichten, Franchise-Vertrag, Vorteile, Gefahren, Entwicklung, Ursprung, Geschäftskonzept, Know-how, Markenidentität, Wettbewerb.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Hausarbeit Franchising
Subtitle
Grundzüge des Franchising
College
University of Applied Sciences Wernigerode
Grade
1,7
Author
Andreas Schlüter (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V146428
ISBN (eBook)
9783640574247
ISBN (Book)
9783640573868
Language
German
Tags
Franchising Hausarbeit Franchisenehmer Franchisegeber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schlüter (Author), 2009, Hausarbeit Franchising, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint