Auf den ersten Blick scheinen Die Versuchung des Pescara und Waverley; or, ’tis sixty years since keine Gemeinsamkeiten zu besitzen. Beiden liegt einerseits die Rolle der Hauptperson als die eines Soldaten und andererseits die Möglichkeit des Verrates zugrunde. Diese Arbeit soll die Gründe untersuchen, aus welchen Waverley der Versuchung unterliegt, während Pescara der Versuchung widerstehen kann.
Um dies zu erreichen, werden die beiden Hauptfiguren daraufhin untersucht, inwieweit das Ethos des Soldaten in ihrem Leben eine Rolle spielt. In einem weiteren Schritt werden die familiären Hintergründe und Beziehungen erläutert. Dies geschieht aus dem Grund, dass Menschen immer aufgrund ihrer Bildung und ihrer Erziehung zu verschiedenen Verhaltensweisen gelangen und der Verrat vor allem im Falle Waverleys aufgrund seiner sozialen Verbindungen zustande kommt! In diesem Zusammenhang ist auch die Rolle der Frauen in Die Versuchung des Pescara und Waverley; or, ’tis sixty years since zu untersuchen, da sowohl bei Meyer als auch bei Scott die Frauen Einfluss auf die beiden Hauptfiguren ausüben. Weiterhin ist es in unserer Zeit, in der die Kulturen immer mehr vermischt werden – man findet amerikanische Lebensweisen auf der ganzen Welt, und fernöstliche Vorstellungen von Religion dringen in Europa immer weiter vor – interessant zu untersuchen, vor welcher Kultur Waverley flüchtet und in welcher Umgebung er seine Wünsche anscheinend als erfüllbar ansieht. Das Handeln der Figuren vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklungen zeigt ebenfalls Unterschiede auf, die jedoch die verschiedenen Rollen von Waverley und Pescara unterstreichen. Das Verhalten der Protagonisten zum Zeitpunkt des Verrates wird den Unterschied zwischen ihnen auf den Punkt bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ethos des Soldaten
- Waverley
- Pescara
- Beziehungen und ihre Auswirkungen
- Familiäre Hintergründe
- Frauen
- Kultur und Historie
- Die Kulturflucht des Waverley vs. die Standhaftigkeit des Pescara
- Die geschichtliche Handlung und das Handeln der Helden
- Der Verrat
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Soldaten in Walter Scotts Waverley; or, 'tis sixty years since und Conrad Ferdinand Meyers Die Versuchung des Pescara, indem sie die Gründe untersucht, warum Waverley der Versuchung zum Verrat erliegt, während Pescara ihr widerstehen kann.
- Das Ethos des Soldaten und dessen Einfluss auf die Handlungsweise der beiden Hauptfiguren
- Die familiären Hintergründe und Beziehungen der Protagonisten als prägende Faktoren für ihre Entscheidungen
- Der Einfluss von Frauen auf das Handeln von Waverley und Pescara
- Die Rolle der Kultur und Geschichte in den Romanen und die jeweiligen Entscheidungen der Helden
- Die Motivationen und Hintergründe des Verrats bei Waverley und Pescara
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Werke Waverley; or, 'tis sixty years since und Die Versuchung des Pescara vor und betont die Gemeinsamkeiten der Hauptfiguren als Soldaten, die mit der Möglichkeit des Verrats konfrontiert sind. Die Arbeit will die Gründe für Waverleys Verrat im Gegensatz zu Pescaras Widerstand untersuchen.
Das Ethos des Soldaten
Dieser Abschnitt definiert das Ethos des Soldaten als ein Ensemble von Tugenden, die sich aus der gemeinsamen Zielsetzung und dem Kampf einer Gruppe ergeben. Waverley stellt dieses Ethos in Frage, indem er ein persönliches Ethos entwickelt, das geprägt ist von Gehorsam gegenüber Höherstehenden und einer romantischen Sichtweise der Welt.
Waverley
Waverley wird in die Welt der Soldaten hineingezogen, ohne selbst diese Wahl getroffen zu haben. Er ist ein romantischer Jüngling, der die Ideale der Geschichten, die er hörte, verinnerlicht hat. Im Laufe der Handlung wird Waverley mit der Realität konfrontiert, bleibt aber in seiner romantisierenden Sichtweise verhaftet. Seine Zweifel am Kampf und die Frage nach dessen Wert unterstreichen, dass er kein idealer Soldat ist.
Pescara
Im Gegensatz zu Waverley ist Pescara ein Feldherr, der eine größere Verantwortung trägt und Entscheidungen treffen muss, die auch die Politik betreffen. Dieser Abschnitt untersucht, inwiefern Pescara als Soldat anzusehen ist und wie er dem Ethos des Soldaten gerecht wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Soldatenmotiv in den Werken von Walter Scott und Conrad Ferdinand Meyer. Sie analysiert das Ethos des Soldaten, die Bedeutung von familiären Hintergründen, die Rolle von Frauen und den Einfluss der Kultur und Geschichte auf das Handeln der Protagonisten. Die Kernbegriffe der Arbeit sind Verrat, Treue, Ethos, Kulturflucht, geschichtliche Handlung und die verschiedenen Rollen der Figuren. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Motivationen und Gründe für das Handeln von Waverley und Pescara im Kontext ihrer jeweiligen Lebensumstände und historischen Zeit.
- Quote paper
- Christoph Höbel (Author), 2005, Das Soldatenmotiv in Walter Scotts 'Waverley; or, 'tis sixty years since' und Conrad Ferdinand Meyers 'Die Versuchung des Pescara', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146429