Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Zwischen Autonomie und Engagement. Adornos Konzeption der Lyrik in der Gesellschaft

Title: Zwischen Autonomie und Engagement. Adornos Konzeption der Lyrik in der Gesellschaft

Term Paper , 2023 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alisa Begic (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Literatur, insbesondere die Lyrik, hat im Laufe ihrer Geschichte eine nicht ersetzbare Rolle als Spiegel der Gesellschaft und als Medium der kulturellen Reflexion eingenommen. In diesem Zusammenhang hat der deutsche Philosoph und Kulturkritiker Theodor W. Adorno eine interessante Konzeption bezüglich der Lyrik entwickelt, welche Fragen zu der Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft aufwirft. Bei dieser Konzeption handelt es sich um die „Rede über Lyrik und Gesellschaft“, welche in seiner Schrift „Noten zur Literatur I“ veröffentlicht wurde.

Adorno galt als ein herausragender Vertreter der Kritischen Theorie, denn er sah in der Lyrik nicht nur eine ästhetische Form, sondern auch ein Instrument, um die sozialen und kulturellen Ereignisse seiner Zeit zu erfassen und zu analysieren. Diese Arbeit widmet sich der Aufgabe, Adornos Konzept der Lyrik in der Gesellschaft, in dem bereits genannten Kapitel seiner Schrift, zu erkunden und zu erläutern. Dabei werden seine Auffassungen zur Autonomie der Kunst, zur sprachlichen Innovation, zur kritischen Reflexion und zur Rolle der Kulturindustrie in der Kunst beleuchtet. Indem Adornos einzigartige Sichtweise auf die Lyrik und ihre Rolle in der Gesellschaft untersucht wird, wird nicht nur ein tiefer Einblick in seine philosophischen Ideen erhalten, sondern auch eine Gelegenheit gegeben, die Potenziale und Herausforderungen der Kunst in einer immer komplexer werdenden Welt zu reflektieren. Adornos Gedanken zur Lyrik erinnern daran, dass Kunst nicht nur ein ästhetisches Vergnügen ist, sondern auch ein Instrument der intellektuellen und kulturellen Aufklärung sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adornos Konzeption der Lyrik
    • Kritik an ontologischen Sprachtheorien
    • Das lyrische Subjekt in der Gesellschaft
    • Das Verhältnis des Subjekts und der gesellschaftlichen Realität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Adornos Konzeption der Lyrik und ihrer Beziehung zur Gesellschaft, wie sie in seinem Aufsatz „Rede über Lyrik und Gesellschaft“ aus der Schrift „Noten zur Literatur I“ dargelegt wird. Der Fokus liegt darauf, Adornos einzigartige Sichtweise auf die Lyrik als Instrument der kulturellen Reflexion und Kritik zu erforschen und zu erläutern. Dabei werden seine Auffassungen zur Autonomie der Kunst, zur sprachlichen Innovation, zur kritischen Reflexion und zur Rolle der Kulturindustrie in der Kunst beleuchtet.

  • Die Rolle der Lyrik als Spiegel der Gesellschaft
  • Adornos Kritik an ontologischen Sprachtheorien
  • Die Beziehung zwischen dem lyrischen Subjekt und der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Individualität und Allgemeinheit in der Lyrik
  • Die Rolle der Kulturindustrie in der Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Lyrik als Spiegel der Gesellschaft und Adornos Konzeption der Lyrik in diesem Kontext vor. Kapitel 2, „Adornos Konzeption der Lyrik“, analysiert Adornos Rede über „Lyrik und Gesellschaft“ und beleuchtet seine Kritik an ontologischen Sprachtheorien, die Beziehung zwischen dem lyrischen Subjekt und der Gesellschaft sowie die Herausforderungen der Lyrik in einer zunehmend vergesellschafteten Welt. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit Adornos Ausführungen zu den spezifischen Aspekten der lyrischen Form, wie sie in seinem Aufsatz dargelegt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit umfassen: Lyrik, Gesellschaft, Adorno, Kulturindustrie, ontologische Sprachtheorien, lyrisches Subjekt, Individuum, Kollektiv, Autonomie der Kunst, sprachliche Innovation, kritische Reflexion.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Autonomie und Engagement. Adornos Konzeption der Lyrik in der Gesellschaft
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Alisa Begic (Author)
Publication Year
2023
Pages
9
Catalog Number
V1464553
ISBN (PDF)
9783389013083
Language
German
Tags
zwischen autonomie engagement adornos konzeption lyrik gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alisa Begic (Author), 2023, Zwischen Autonomie und Engagement. Adornos Konzeption der Lyrik in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint