Der 11. September 2001 markiert einen einschneidenden Moment in der jüngeren Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. Die Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon lösten nicht nur eine unmittelbare Schockwelle weltweiter Trauer aus, sondern führten auch zu weitreichenden geopolitischen Veränderungen, insbesondere mit Blick auf den Afghanistankrieg.
Seit dem Beginn dieses Konflikts im Oktober 2001 hat sich Afghanistan zu einem Brennpunkt internationaler Auseinandersetzungen entwickelt. Als Antwort auf die Anschläge starteten die USA unter der Regierung von Präsident George W. Bush militärische Operationen in Afghanistan, um die Verantwortlichen, insbesondere die Terrororganisation Al-Qaida, zu bekämpfen. Was als gezielte Reaktion begann, weitete sich zu einem langwierigen und komplexen Konflikt aus, der weit über die Grenzen Afghanistans hinausreicht.
Diese Masterarbeit widmet sich der umfassenden Analyse der demografischen Auswirkungen dieses Konflikts auf die Bevölkerung Afghanistans sowie auf die weltweite afghanische Diaspora. Im Zentrum stehen die Fluchtbewegungen, die durch den Krieg und die anhaltende Instabilität ausgelöst wurden, sowie die daraus resultierenden Veränderungen in der Verteilung und Integration afghanischer Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Regionen der Welt.
Die Problemstellung dieser Arbeit liegt in der Erfassung und Untersuchung der Flüchtlingsströme aus Afghanistan sowie der globalen Verteilung der afghanischen Bevölkerung. Dabei sollen nicht nur die Ursachen und Auslöser dieser Migration beleuchtet werden, sondern auch die Barrieren und Herausforderungen, mit denen afghanische Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten konfrontiert sind.
Durch eine sorgfältige Analyse von UNO-Daten sowie die Durchführung einer deskriptiv-statistischen Untersuchung und einer detaillierten Fallstudie über die afghanische Diaspora in Österreich strebt diese Arbeit an, ein umfassendes Verständnis der demografischen Folgen des Afghanistankonflikts zu erlangen. Dabei sollen nicht nur die aktuellen Zustände erfasst, sondern auch potenzielle Lösungsansätze und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Fragestellung
- Hypothese
- Forschungsdesign
- Methode
- Datenlage
- Begriffserklärungen
- Dschihad
- Mujahid
- Diaspora
- Asyl
- Rückblick auf das Land Afghanistan
- Ethnien, Sprachen und Grenzen
- Unabhängigkeit, Spaltung und Migration
- Politische Turbulenzen zu Zeiten des Kalten Krieges
- Sowjetische Besetzung und die Flucht aus Afghanistan
- Die Entwicklung des Terrors
- Zan, Zar, Zameen
- Der niedere Dschihad
- Der Aufstieg der Taliban
- Die Geburt der al-Qaida
- Ein neues Terrornetzwerk
- Der 11. September 2001 und die 2. Invasion Afghanistans
- US-Truppeneinsatz von 2001 bis 2021
- Einsatzgebiete der NATO-Truppen
- Flucht und Vertreibung und Veränderungen der Bevölkerungsverteilung
- Binnenvertriebene
- Fluchtbewegungen aus Afghanistan
- Der chaotische Ablauf des US-Truppenabzugs in Afghanistan
- Gründe der Vertreibung
- Die Rückkehrer aus den Nachbarländern
- Analyse der diasporischen Strukturen und Integrationsprozesse afghanischer Migrantinnen und Migranten
- Verteilung der afghanischen Bevölkerung
- Verteilung der afghanischen Diaspora und deren Merkmale
- Die afghanische Diaspora in den Nachbarländern
- Iran
- Pakistan
- Usbekistan
- Tadschikistan
- Turkmenistan
- Menschenrechte und die globale Verteilung der afghanischen Diaspora
- Europa
- Nordamerika
- Australien
- Die Rolle der afghanischen Diaspora
- Fallstudie: afghanische Migrantinnen und Migranten in Österreich
- Situation: Die Entwicklung der afghanischen Diaspora in Österreich (2001 bis 2021)
- Bevölkerungsanteil von afghanischen Staatsangehörigen in Österreich im Jahre 2009
- Bevölkerungsanteil von afghanischen Staatsangehörigen in Österreich im Jahre 2012
- Bevölkerungsanteil von afghanischen Staatsangehörigen in Österreich im Jahre 2015
- Anerkennungsquoten von afghanischen Flüchtlingen in Österreich
- Integrations- und Einbürgerungsprozesse von afghanischen Migrantinnen und Migranten in Österreich
- Ergebnisanalyse und Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die demografischen Folgen des 11. Septembers 2001 auf die zivile Bevölkerung Afghanistans zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf Flüchtlingswellen und die weltweite Diaspora der afghanischen Bevölkerung. Durch die Analyse von UNO-Daten, eine deskriptiv-statistische Analyse und eine Fallstudie über die afghanische Bevölkerung in Österreich soll ein besseres Verständnis der demografischen Folgen des Konflikts in Afghanistan gewonnen werden.
- Die Auswirkungen des Afghanistankriegs auf die demografische Struktur der afghanischen Bevölkerung.
- Die Entwicklung der afghanischen Diaspora weltweit, insbesondere in den Nachbarländern Afghanistans.
- Die Integrationsprozesse afghanischer Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Ländern, insbesondere in Österreich.
- Die Rolle der afghanischen Diaspora in der Unterstützung von Flüchtlingen und der Förderung von Frieden in Afghanistan.
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der globalen Verteilung der afghanischen Diaspora für die afghanische Gesellschaft ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Masterarbeit. Anschließend wird der historische Kontext des Afghanistankriegs beleuchtet, beginnend mit der russischen Besetzung bis hin zum 11. September 2001 und der zweiten Invasion Afghanistans. Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen des Konflikts auf die afghanische Bevölkerung, insbesondere auf die Binnenflüchtlinge und die Fluchtbewegungen ins Ausland. In Kapitel 4 wird die Verteilung der afghanischen Diaspora weltweit analysiert, wobei der Fokus auf den Nachbarländern Afghanistans liegt. In Kapitel 5 wird eine Fallstudie über afghanische Migrantinnen und Migranten in Österreich durchgeführt, die sich mit der Entwicklung der afghanischen Diaspora in Österreich, den Anerkennungsquoten von afghanischen Flüchtlingen und den Integrationsprozessen befasst.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themen des Afghanistankriegs, der Flucht und Vertreibung, der afghanischen Diaspora, der Integrationsprozesse, der demografischen Veränderungen und der Menschenrechte.
- Arbeit zitieren
- Cagdas Celik (Autor:in), 2024, Rückblick Afghanistan. Die demographischen Folgen der Ereignisse vom 11. September 2001 auf die zivile Bevölkerung Afghanistans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464611