Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte

Title: Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte

Intermediate Examination Paper , 2007 , 41 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (FH) Martin Runkel (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Unternehmen müssen tagtäglich Entscheidungen vielfältigster Natur getroffen werden. Angefangen mit einfachen Wahlentscheidungen einzelner Individuen, über operative und taktische Entscheidungen auf Gruppenebene bis hin zu weit reichenden strategischen Entscheidungen auf oberster Unternehmensebene.

Allen Entscheidungssituationen ist gemeinsam, dass die daran beteiligten Akteure i.d.R. bestrebt sind, das zugrunde liegenden Entscheidungsproblem im Sinne der damit verbundenen Zielsetzung einer optimalen Lösung zuzuführen. Hierzu wurde insbesondere auf dem Gebiet der Investitionsentscheidungen mit der betrieblichen Entscheidungstheorie ein umfangreiches und ausgefeiltes Instrumentarium geschaffen [...].

In der betrieblichen Praxis zeigt sich jedoch, dass die Mittel der Entscheidungstheorie nur bedingt zum Einsatz kommen. Hier laufen Entscheidungsprozesse oftmals mehr oder weniger unstrukturiert ab, Entscheidungen werden „aus dem Bauch heraus“ getroffen und nur selten werden definierte Verfahren zur Entscheidungsfindung angewendet.

Diese Beobachtung trifft umso mehr zu, je weniger eine zu treffende Entscheidung auf eindeutig quantifizierbare Größen zurückgeführt werden kann, d.h. primär qualitative Größen von Bedeutung sind. [...]

Inhaltsverzeichnis
------------------
1 Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
2.1.1 Ideale Entscheidungsprobleme
2.1.2 Reale Entscheidungsprobleme
2.1.3 Qualitative Entscheidungen
3 Betriebliche Entscheidungsfindung
3.1 Akzeptanz
3.2 Partizipation
3.2.1 Formen der Partizipation
3.2.2 Instrumente der Partizipation
3.3 Transparenz
3.3.1 Dokumentation
3.4 Phasen des Entscheidungsprozesses
3.5 Zusammenfassung
4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung
4.1 Verbale Verfahren
4.1.1 Consider-All-Facts (CAF Methode)
4.1.2 Plus-Minus-Interesting (PMI Methode)
4.1.3 Argumentenbilanz
4.2 Multikriterielle Verfahren
4.2.1 Entscheidungsmatrix
4.2.2 Nutzwertanalyse
4.2.3 Der analytisch-hierarchische Prozess (AHP)
4.2.4 Weiterführende Verfahren
5 Zusammenfassung
6 Anhang
6.1 Partizipation: Exemplarische Unternehmensleitlinien
6.2 Partizipation: Das Führungsmodell von Vroom / Yetton
6.2.1 Entscheidungsbaum
6.2.2 Empfohlene Entscheidungsstrategien
6.3 Verfahren: Beispiel einer Argumentenbilanz
6.4 Verfahren: Kriteriengewichtung im AHP
6.4.1 Ermittlung durch Durchschnittsbildung
6.4.2 Ermittlung durch Potenzmethode
6.5 Verfahren: Software
Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Ziele der Arbeit
  • 2 Grundlagen
  • 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
  • 2.1.1 Ideale Entscheidungsprobleme
  • 2.1.2 Reale Entscheidungsprobleme
  • 2.1.3 Qualitative Entscheidungen
  • 3 Betriebliche Entscheidungsfindung
  • 3.1 Akzeptanz
  • 3.2 Partizipation
  • 3.2.1 Formen der Partizipation
  • 3.2.2 Instrumente der Partizipation
  • 3.3 Transparenz
  • 3.3.1 Dokumentation
  • 3.4 Phasen des Entscheidungsprozesses
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung
  • 4.1 Verbale Verfahren
  • 4.1.1 Consider-All-Facts (CAF Methode)
  • 4.1.2 Plus-Minus-Interesting (PMI Methode)
  • 4.1.3 Argumentenbilanz
  • 4.2 Multikriterielle Verfahren
  • 4.2.1 Entscheidungsmatrix
  • 4.2.2 Nutzwertanalyse
  • 4.2.3 Der analytisch-hierarchische Prozess (AHP)
  • 4.2.4 Weiterführende Verfahren
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Verfahren und deren Anwendbarkeit in betrieblichen Kontexten zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Akzeptanz, Partizipation und Transparenz im Entscheidungsprozess.

  • Qualitative Entscheidungsfindungsmethoden
  • Organisatorische Aspekte der Entscheidungsfindung (Akzeptanz, Partizipation, Transparenz)
  • Verbale und multikriterielle Entscheidungsverfahren
  • Anwendung der Verfahren in der Praxis
  • Phasen des Entscheidungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der qualitativen Entscheidungsfindung ein und definiert die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung dar. Es unterscheidet zwischen idealen und realen Entscheidungsproblemen und beleuchtet den spezifischen Charakter qualitativer Entscheidungen. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität von Entscheidungen in der Praxis und bereitet den Boden für die Diskussion der verschiedenen Entscheidungsmethoden im späteren Verlauf.

3 Betriebliche Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel behandelt die betrieblichen Aspekte der Entscheidungsfindung. Es unterstreicht die Bedeutung von Akzeptanz, Partizipation und Transparenz für einen erfolgreichen Entscheidungsprozess. Die verschiedenen Formen und Instrumente der Partizipation werden detailliert erläutert. Die Bedeutung von Dokumentation und die Phasen eines typischen Entscheidungsprozesses werden ebenfalls dargestellt. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Entscheidungsfindung in den organisationalen Kontext und dem Einfluss von organisationalen Faktoren auf die Effektivität der Prozesse.

4 Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung: Das Kernstück der Arbeit präsentiert eine Auswahl an Verfahren zur qualitativen Entscheidungsfindung. Es werden sowohl verbale Methoden wie die CAF-Methode, PMI-Methode und die Argumentenbilanz, als auch multikriterielle Verfahren wie die Entscheidungsmatrix, die Nutzwertanalyse und der analytisch-hierarchische Prozess (AHP) detailliert beschrieben und verglichen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Verfahren werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen betrieblichen Situationen analysiert. Die Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Ansätze und Werkzeuge zur Entscheidungsfindung.

5 Zusammenfassung: (Nicht zusammengefasst, da es sich um die Schlussfolgerung handelt).

Schlüsselwörter

Qualitative Entscheidungsfindung, organisationaler Kontext, Akzeptanz, Partizipation, Transparenz, verbale Verfahren, multikriterielle Verfahren, CAF-Methode, PMI-Methode, Argumentenbilanz, Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, AHP.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Qualitative Entscheidungsfindung in Unternehmen"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über qualitative Entscheidungsfindungsmethoden im betrieblichen Kontext. Sie beinhaltet eine Einleitung, grundlegende Entscheidungstheorien, eine detaillierte Betrachtung organisationaler Aspekte (Akzeptanz, Partizipation, Transparenz), die Vorstellung verschiedener verbaler und multikriterieller Entscheidungsverfahren sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über relevante Verfahren der qualitativen Entscheidungsfindung und deren Anwendbarkeit in Unternehmen zu geben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Akzeptanz, Partizipation und Transparenz im Entscheidungsprozess.

Welche Entscheidungsverfahren werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt sowohl verbale Verfahren wie die Consider-All-Facts (CAF) Methode, die Plus-Minus-Interesting (PMI) Methode und die Argumentenbilanz, als auch multikriterielle Verfahren wie die Entscheidungsmatrix, die Nutzwertanalyse und den analytisch-hierarchischen Prozess (AHP).

Welche organisationalen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit betont die Bedeutung von Akzeptanz, Partizipation und Transparenz für erfolgreiche Entscheidungen in Unternehmen. Verschiedene Formen und Instrumente der Partizipation werden detailliert erläutert, ebenso wie die Rolle der Dokumentation im Entscheidungsprozess.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Entscheidungstheorie, Betriebliche Entscheidungsfindung, Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der qualitativen Entscheidungsfindung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Qualitative Entscheidungsfindung, organisationaler Kontext, Akzeptanz, Partizipation, Transparenz, verbale Verfahren, multikriterielle Verfahren, CAF-Methode, PMI-Methode, Argumentenbilanz, Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, AHP.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema qualitative Entscheidungsfindung in Unternehmen auseinandersetzen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise.

Welche Arten von Entscheidungsproblemen werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen idealen und realen Entscheidungsproblemen und beleuchtet den spezifischen Charakter qualitativer Entscheidungen, die oft von Unsicherheit und Komplexität geprägt sind.

Wie werden die vorgestellten Verfahren verglichen?

Die Arbeit vergleicht die vorgestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen betrieblichen Situationen.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Verfahren?

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Verfahren (CAF, PMI, Argumentenbilanz, Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, AHP) findet sich im Kapitel "Ausgewählte Verfahren zur Entscheidungsfindung".

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
3,0
Author
Dipl. Betriebswirt (FH) Martin Runkel (Author)
Publication Year
2007
Pages
41
Catalog Number
V146464
ISBN (eBook)
9783640550319
ISBN (Book)
9783640553174
Language
German
Tags
Entscheidungstheorie Nutzwertanalyse NWA CAF Consider-all-facts PMI Plus-Minus-Interesting Argumentenbilanz AHP Analytisch-hierarchischer Prozess Paarweiser Vergleich Vroom Yetton Partizipation Nutzenfunktion Entscheidungsbaum Entscheidungsmatrix PROMETHEE Entscheidungsproblem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Betriebswirt (FH) Martin Runkel (Author), 2007, Ausgewählte Methoden qualitativer Entscheidungsfindung unter besonderer Berücksichtigung organisationaler Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint