Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Der Falklandkrieg

Eine realistische Betrachtung

Title: Der Falklandkrieg

Seminar Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Hamann (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor über 25 Jahren hielt die Welt den Atem an. „Im April 1982 eskalierte ein fast 150 Jahre andauernder Konflikt zwischen Großbritannien und Argentinien über den Status der Falk-land-Inseln/Malvinas zu einem militärischen Konflikt“ (Boltersdorf 1985: 8). Mitten im Kalten Krieg kam es zu einer militärischen Auseinandersetzung. Aber nicht etwa zwischen den sich beäugenden gegenüber stehenden Blöcken, sondern zwischen zwei kapitalistischen Staaten. Gekämpft wurde um die Falklandinseln, eine kleine Inselgruppe unter britischer Verwaltung vor der Küste Südamerikas. Diese kleine Inselgruppe, gelegen im Südatlantik, mit weniger als 3.000 Einwohnern, wurde zum Streitobjekt zwischen Großbritannien und Argenti-nien.
Diesem Krieg gingen Fehlurteile auf beiden Seiten voraus, „der Glaube Londons, Argentinien werde die Falkland-Inseln nicht besetzen, einerseits; die Erwartungen Buenos Aires, Großbritannien werde sich mit einer militärischen Eroberung der Inseln abfinden, andererseits“ (Lebow 1983: 67).
Diese Arbeit befasst sich damit, wie es zu diesem Konflikt kommen konnte, was zwei Nationen dazubewegte wegen einiger kleiner Inseln in den Krieg zu ziehen. Diese Frage soll mit Hilfe der Theorie des Realismus von Hans J. Morgenthau erklärt werden.
Zuerst erfolgt eine Einführung in die Theorie des Realismus. Danach werden der Krieg und dessen Vorgeschichte erläutert, speziell die historischen Begebenheiten sowie die völkerrechtlichen Kontroversen vor Kriegsausbruch. Danach beschäftigt sich diese Arbeit mit der Realistischen Sicht dieses Krieges schließlich folgt ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Realismus, nach Hans J. Morgenthau
  • Der Falklandkrieg
    • Vorgeschichte
    • Die Völkerrechtlichen Ansprüche
    • Der Konflikt-Gegenstand:
    • Die Konflikt-Akteure
      • Argentinien
      • Großbritannien
      • Die Vereinten Nationen
      • Die Vereinigten Staaten von Amerika
      • Die Europäische Gemeinschaft
      • Die anderen Lateinamerikanischen Staaten
    • Konfliktaustragung
  • Der Falklandkrieg unter der Realistischen Betrachtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe des Falklandkriegs mit Hilfe der Theorie des Realismus nach Hans J. Morgenthau. Sie analysiert, wie es zum Konflikt zwischen Argentinien und Großbritannien kam und welche Faktoren beide Nationen dazu bewogen, wegen der kleinen Inselgruppe in den Krieg zu ziehen.

  • Der Realismus als theoretischer Rahmen
  • Die historische Entwicklung des Falklandkonflikts
  • Die völkerrechtlichen Ansprüche beider Seiten
  • Die Rolle der beteiligten Akteure
  • Die Anwendung des Realismus auf den Falklandkrieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den historischen Kontext des Falklandkriegs vor. Sie beschreibt die Eskalation des Konflikts zwischen Großbritannien und Argentinien und die Bedeutung des Krieges im Kontext des Kalten Krieges. Anschließend wird die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit formuliert, die mithilfe der Theorie des Realismus beantwortet werden soll.

Kapitel 2 erläutert die Theorie des Realismus nach Hans J. Morgenthau. Es wird die Entstehung des Realismus, seine Kernannahmen und wichtigsten Vertreter vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konzeption von Macht als zentrales Element der internationalen Beziehungen und der Rolle der "Balance of Power" als Instrument zur Friedenssicherung.

Kapitel 3 widmet sich dem Falklandkrieg und dessen Vorgeschichte. Es wird die historische Entwicklung des Konflikts um die Falklandinseln, beginnend mit den Kolonialmächten bis hin zur Annexion durch Großbritannien im Jahre 1833, beschrieben. Die diplomatischen Bemühungen Argentiniens um die Rückgabe der Inseln und die Rolle der Vereinten Nationen in diesem Prozess werden dargestellt. Außerdem werden die völkerrechtlichen Kontroversen im Vorfeld des Kriegs beleuchtet. Die Darstellung der verschiedenen Akteure, ihrer Interessen und Positionen im Falklandkonflikt rundet dieses Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Der Falklandkrieg, Realismus, Hans J. Morgenthau, Macht, Balance of Power, internationale Beziehungen, Argentinien, Großbritannien, Falklandinseln, Völkerrecht, Selbstbestimmungsrecht, UN-Resolution 2065.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Falklandkrieg
Subtitle
Eine realistische Betrachtung
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Politikwissenschaft)
Course
Internationale Beziehungen
Grade
1,7
Author
Daniel Hamann (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V146469
ISBN (eBook)
9783640567478
ISBN (Book)
9783640567577
Language
German
Tags
Falklandkrieg Eine Betrachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Hamann (Author), 2009, Der Falklandkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint